Bilderschüssel
Bilderschüssel
Schüssel der Form Dragendorff 37, originale Oberfläche (samt Engobe) außen nicht mehr und innen nur noch teilweise vorhanden; Eierstab (Knorr / Sprater 1927, Taf. 82,34), darunter stark fragmentierter Perlstab, darunter verschiedene Bildmotive: Baum mit Früchten (a.a.O. Taf. 80,29), flankiert von vertikalen Reihen, jeweils mit folgenden Motiven: mit den Flügeln schlagender Vogel (a.a.O. Taf. 80,9), Blatt (a.a.O. Taf. 81,47), darunter dreiblättrige Pflanze, (a.a.O. Taf. 81,70); daneben von Perlstab eingefasstes Feld mit Hase (a.a.O. Taf. 82,2) im Halbkreis (a.a.O. Taf. 82,13) und Hund (a.a.O. Taf. 78,17); Oberfläche innen stark versintert.
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0651
- Maße
-
H: 9,3 cm, D: 8,5 cm (Boden), D: 18,8 cm (Mündung), B: 0,7 cm (Randstärke), B: 0,6 cm (Wandstärke)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Pflanzen und Kräuter
Ikonographie: Hase
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Blattwerk
Ikonographie: Hund
Ikonographie: Jagen, Jagd
Ikonographie: Eierstab
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzenacker
- (wann)
-
ca. 150-200 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bilderschüssel
Entstanden
- ca. 150-200 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)