Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1738

Enthält: 25 Protokolle, 935 S. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 33 f, 97 f, 129 f, 176 ff, 206, 249 f, 282, 294, 337 f, 406 ff, 455 f, 483 f, 516, 540, 587 f, 604, 632, 667 f, 695 f, 712, 775 f, 819 f, 855 f, 903 f, 933 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 65 f, 193 f + 410 f (Nachzähler), 442 ff; - Maße und Gewichte 44 f (Justiergewichte von einem Goslarer Glockengießer); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 16-25 (Gnade Gottes im Polsterthal, Charlotte, Herzog Ernst August und Wetterschacht Karl August), 56-65 (Spezial-Befahrung: Gnade Gottes und Abendröthe), 107-117 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover), 145-158 (Caroline, Neue Benedikte, Bergbaukassen-Suchort und Schacht Prinz Friedrich Ludwig), 172 ff (Spezial-Befahrung Segen des Herrn, Silberburg, Kobaltgrube, Weintraube und Kasselsches Glück), 216-225 (Spezial-Befahrung: Sonnenglanz und Sonnenaufgang), 312-320 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 320-331 (Samson und Katharina Neufang), 349-354 (Drei Könige und St. Johannes), 500-514 (Spezial-Befahrung: St. Andreas und König Ludwig), 553-558 (Zilla und Braune Lilie), 594-598 (Schächte Alter Segen und Silbersegen), 727-732 (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 755-770 (Spezial-Befahrung: Jakobs Glück und Weinstock); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 119 f, 214 f (Nachzähler), 345 ff, 467 ff, 646-649, 665 f, 733 ff, 779 f, 791-795, 924 ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 69 f, 139 f, 140-144 (Hüttenschreiber und Geschworener), 180-183, 212 ff, 254 f, 438 f, 476 f, 577 ff, 590 ff (Stiefelgeld), 618 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 70 ff, 103 f, 433, 561-564, 926 f; - Vergütung des Bergprobierers für Schliegproben 926; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 610 f (Steiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 592 ff (Pochsteiger im Altenauer Krätzpochwerk), 778 f, 905-908 (Schichtmeister); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 916-919 (Sohn eines Hüttenmeisters als Schmelzer und Kupfergarmacher); - Gnadenquartal für Bergmeister-Witwe 912 f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 490-493 (Lauterberger Schichtmeister-Rechnungen, Material Inventar); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 183 ff (Fuhrmann); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 701-708, 791-795 (Verantwortung eines Steigers für Bruch der Kunst auf Silberne Lilie); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 13 f (Defizit der eingestellten Grube Amalie), 99-102 + 307-310 (Fahrgeld für einige eingestellte Gruben), 133 f (Schichtmeister Errata), 257-260 (Remission eines Defizits bei Unschlitt- und Lohnkosten der Schichtmeister), 262-266 (Lauterberger Schichtmeister-Rechnungen), 485-488 (Pochzins für Lauterbergs Glück); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 7-13 (Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 120 ff (Schadenbau auf Osteroder Zeche), 165-170, 380-383, 890-893 (Felicitas), 239-242, 752-755 (Theuerdank), 242-245 (Morgenröthe), 376-380 (Gnade Gottes, Andreasberg), 388-391 (Silberner Bär), 391-395 (Sonnenglanz), 395-401, 845-851 (Wennsglückt), 435 f (Bergmannstrost und Weiße Taube), 446-452 (Segen des Herrn), 462 ff (Lauterbergs Glück), 655-659 (Kupferblume), 659-664 (König Ludwig), 789 ff (Gnade Gottes im Polsterthal), 842-845 (Silberburg); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 295-298 (Wetterschacht auf Markscheide von Herzog Ernst August und Karl August), 433 f (Teich- und Stollensteuer), 821-824 (Reparatur- und Holzarbeiten in Schächten); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 164 f (Binden der Bergamtsprotokolle), 267 f (Andreasberger Treibholz-Rechnung), 300-303 Lichtloch auf Schatzkammer-Stollen), 481 f (Gehalt des Kunstmeisters), 737-742 (Pochzins auf Pochwerk Kupferrose); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 436 f (Herzog Georg Wilhelm), 579-585 (Sonnenglanz), 619 (Neuer Herzog Georg Wilhelm), 645 f (Prinzessin Marie); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Herzog Ernst August, Prinzessin Marie, König David, Bergmannstrost, Krone Calenberg, Prinzessin Elisabeth, Andreaskreuz, Abendröthe, Neue Weintraube, Kupferrose, Freudenberg, Anna Eleonore und übrige Gruben 411-428, 457-462, - Quartalsschluss Trinitatis , speziell Thurm Rosenhof, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Anna Eleonore, St. Elisabeth, St. Lorenz, Neuer Herzog Ernst August, Gnade Gottes im Polsterthal, König Ludwig, Neue Weintraube, Sonnenglanz und übrige Gruben 358-879, 908-912; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 107, 260, 411, 676 f, 827 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 541-545 (Fundgrube auf Silbererzgang an der Susenburg bei Elbingerode); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 669 f (lehnschaftliche Grube im Schieferthal), 915 f (Zumutung für Gabe Gottes und Rosenbusch); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 3 f (lehnschaftliche Zeche am Schieferthal), 229-232 (Kupferrose), 232 f (Weintraube), 298 ff (Gnade Gottes im Polsterthal), 570-574 (Andreaskreuz und Gnade Gottes), 616 ff (Großer Christoph); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 495-499 (Braunschweiger Gewerken der Kupferrose); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 356-359, 804-811; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 210 ff, 649 ff; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 310 ff (Aufschluss eines Erztrums an der Markscheide von Zilla und Braune Lilie); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 123 f, 742 ff; - Verstürzen einer Pinge des alten Kunstschachts König Karl auf Haus Herzberger Zug 260 ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 41 f, 102 f, 287 f (Bau des St. Lorenz auf 13 Lachter Stollen, Fund eines Erzmittels im Alten Mann), 170 ff (Jakobs Glück), 288 (Gnade Gottes im Polsterthal), 780 f (Thurm Rosenhof), 835 ff (Sonnenaufgang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 52-56 (Versetzen der Lochsteine zwischen Braune Lilie, Alter Segen und Zilla); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 42 ff (Gegentrum), 104 ff (Schatzkammer-Stollen), 125 ff (Charlotte und Gnade Gottes im Polsterthal), 186 ff (Braune Lilie und Zilla); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 251-254 (Gegentrum, alter und neuer Bau), 272 ff (Andreaskreuz), 343 ff, 536 ff (weiteres Lichtloch auf Schatzkammer-Stollen unter Nutzung eines alten Schachts der Lehnschaft Berg Zion), 477 f (Sophie), 674 ff (100 Lachter Strecke zwischen Schächten der Caroline und Dorothea), 830 f (Englische Treue), 882 ff (Dorothea); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 104, 106 f, 428 ff, 832 f, 884; Bau- und Betriebsmaterial: - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver, Unschlitt u.a. 284 ff, 746-749 (Unschlitt für Steiger und Mitfahrer zum Warten der Kunst auf Kupferrose), 363 ff (Verbrauch von Kunstleder auf Kupferrose), 690 ff (Abgabepreis des Pulvers für Lauterberger Gruben); - Verwahrung von Gezähe und Unschlitt in einer Bergschmiede 430 ff; - Aufnahme des Inventars der Grube Silberne Lilie und des Schulthaler Stollens 884-887; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 526-533 (Seileisen); - Seilbrüche und Beschwerden über Seileisen von der Königshütte 136 f, 275-279; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemusterten Materialien 340 ff (Vorgaben zur Berücksichtigung der Verkäufe in den Rechnungen); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 66 f, 401-405 (Kunstwerke u.a. aus eingestellten Gruben auf Wäschegrunder Zug); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 35 ff (Zilla), 37-40 (Braune Lilie), 82-92 (Kupferrose), 194 ff (Lauterbergs Glück), 196-201 (Lauterbergs Glück), 225 ff (Abendröthe), 235 f, 365-369 (Aufrichtigkeit und Lutter Segen), 369 ff (Freudenberg), 493 ff, 785-788 (Dorothea), 519 ff (Schatzkammer), 559 ff, 839-842 (König Ludwig), 570, 833 f (Jakobs Glück), 638-642 (König David), 673 f (St. Margarethe), 687 ff (Sonnenaufgang), 714 f (Braune Lilie); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 342 f (Wettermangel auf Thurm Rosenhof), 439-442 (Samson), 442 (Weintraube), 469 ff (Großer Christoph), 634-638 (Dorothea), 681 f (Frische Lutter); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 471 f (Juliane Sophie), 783 ff (Caroline); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 68 f (Felicitas), 117 ff (Herzog Georg Wilhelm), 135 f (Alter Segen), 465 ff (Thurm Rosenhof), 611 ff (Dorothea), 824 ff (Haus Braunschweig); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 161 (Radstube St. Andreas), 478 ff (Schacht Caroline), 525 f (Frankenscharrn Stollen), 609 f (Schacht St. Lorenz), 781 f (Strecke auf Thurm Rosenhof), 879 f (Wasserstrecke im alten Feld von Herzog Ernst August); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 46-52 (Gesamtschacht Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 606 f, 708-711, 715-725 (Durchschlag auf Schulthaler Stollen), 782 f (Strecke am Schacht Drei Könige); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 384 ff (Weintraube), 475 f (Dorothea), 607 ff (Frankenscharrn Stollen im Feld Caroline); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 383 f (Strecke auf Felicitas), 473 ff (Gegentrum und Haus Celle); Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 698 f, 788 f, 826 f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 921-924 (Belegung der Bergwäschen); - Haldenarbeit oder Nachlese auf Kupferrose 237 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Ausschmelzen der Hüttenkrätze 837 ff; - Untersuchung eines Silberdefekts beim Schmelzprozess auf Clausthaler Hütte 288 ff, 303-306; - Umprägung minderwertiger fremder Münzen der Königshütter Eisenhandlung auf der Clausthaler Münze 521-524, 644 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Langerlohn für Eisenstein einer Lauterberger Grube in der Steinrenne 331 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 40 f (einige Wasserläufe), 163 f (Rehberger Graben); - Wasservorrat 32, 96, 127, 174, 203 f, 247, 281, 290 f, 333, 405, 452, 482, 514, 538, 586, 598 f, 627, 667, 694, 711, 770, 811, 852 f, 896, 927 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 285 f, 546-552, 613-616, 749 ff, 795-798; - Abgabe eines Fuhrunternehmens 30 ff; - Kontrolle der Pferdebestände der Bergfuhrleute 183-186; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 828 ff, 881 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 26-30, 144 f, 355 f, 499 f, 798-801; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 255 ff (Beteiligung verschiedener Kassen am Wegebau); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 545 f, 677-681 + 801-804 (Konzession für Lauterberger Bergschmiede), 919 f (Konzession für Bergschmiede bei der Kobaltgrube); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 920 f (Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 162 f (Kunstfettmacherinnen); - Regulierung des Bohrzinses und Betreibung der Andreasberger Bohrmühle durch die Ratskämmerei 78-82, 654 f; - Bohrzins der Kupferroser Bohrmühle 735 f; - Gesuch eines Bergschmieds um Zuteilung der Schmiedearbeiten für Frankenscharrn Stollen und Teiche und Gräben 188 ff; - Klagen der Rademacher und Böttcher über mangelhafte Qualität des Werkholzes 699 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 533-536 (Wassersäulen- oder Syphon-Maschine im Kunstschacht St. Johannes nach einem Modell von Maschinendirektor Hansen); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 4-7 (Bau einer Bergschmiede bei Kamschlacken), 887-890 (Neubau eines Pulverhauses im Andreasberger Revier); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 372-376 (Blaue Farbe aus Versuchsschmelze auf Blaufarbenwerk Sophienau); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 160 f (Gnade Gottes, Andreasberg), 361 ff (Frische Lutter); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 179 f (Alter Segen), 201 ff, 445 f (temporäre Beschäftigung von Lauterberger Hüttenleuten auf Kupferrose), 733 ff (König Ludwig); - Arbeitskräftebedarf 671 ff (lehnschaftliche Grube im Schieferthal); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 137 ff (Schachtgedinge auf Anna Eleonore), 347-349 (Genehmigung von Weilarbeiten, besonders in Schächten), 894 f (Nachtschichten auf Felicitas); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 14 ff (Waasenabnehmer und Tagelöhner), 159 f, 585 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 208 ff (Geleuchtgeld für Pochkinder), 227 ff (Reicherz-Ausschläger auf Katharina Neufang), 480 f (Ausrichter), 517 ff (Vorbeter auf den Hütten);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 30 ff (Fuhrmann), 72 ff, 92-96, 165, 203, 245 f, 360 f, 371 f, 386 f, 444 f, 464 f, 564-570, 653 f, 664, 692 ff, 744 ff, 851 f, 893 f, 895 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 360; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse 233 f, 689 f; - Zehntvorschuss für Andreasberger Knappschaftskasse 268-272; - Supplementgeldbeiträge der lehnschaftlichen Gruben 488 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 665 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 74-78, 131 ff, 574-577, 620-626 (Kritik an Verschreibung teurer Medikamente des Andreasberger Bergmedikus Stockhausen); - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 642 ff; - Unterstützung des Andreasberger Bergchirurgen durch Anstellung seines Sohnes 683-687, 913 ff; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn an Berg- und Hüttenleute 306 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 238 f, 279 ff; Kirche und Schulwesen: - Administration der Busscheschen Stiftung durch einen Kirchenvorsteher 190-193; Genehmigung der Bergpredigt und eines Feiertags für Arbeiter im Lauterberger Revier 652 f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1685
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 64
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Stockhausen

Angaben zur Person (1): Beruf: Bergmedikus in St. Andreasberg

Angaben zur Person (2): Personenname: Johann Carl Hansen

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1778

Angaben zur Person (2): Beruf: 1728-1732 Bergmechanikus, 1732-1778 Maschinendirektor

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
19.10.1737 – 12.4.1738

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 19.10.1737 – 12.4.1738

Other Objects (12)