Arbeitspapier
Gründe versus Anreize? Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen
Dieser Artikel skizziert in geraffter Thesenform, wie das ordonomische Forschungsprogramm folgende Fragen beantwortet: Wie passt die philosophische „Welt der Gründe“ zur ökonomischen Welt der Anreize? Wie lassen sich beide Welten so miteinander vermitteln, dass es zu einer Konvergenz guter Gründe und guter Anreize kommen kann? Welche Hindernisse begegnen auf diesem Weg, und wie lassen sie sich überwinden? Sind Zynismus und Moralismus Zufallsprodukte moralischer Diskurse, oder sind sie eine Begleiterscheinung der beiden Pathologien der modernen Gesellschaft? Widersprechen sich Individualethik und Institutionenethik, oder kann man sich sogar vorstellen, dass sie Hand in Hand arbeiten können?
- ISBN
-
978-3-86829-470-5
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2012-8
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Ordonomik
Wirtschaftsethik
Individualethik
Institutionenethik
Pathologien der Moderne
Ordonomics
Economic and Business Ethics
Individual Ethics
Institution-al Ethics
Pathologies of Modernity
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
Hielscher, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2012
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-17581
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Hielscher, Stefan
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2012