Arbeitspapier

Hunger bekämpfen! Aber wie? Drei Thesen aus wirtschaftsethischer Sicht

Dieser Artikel formuliert drei Thesen zur globalen Ernährungssicherheit: (1) Hunger ist ein moralisches Problem mit wirtschaftlichen und letztlich politischen Ursachen. (2) Kleinbauern verdienen Hilfe und Solidarität. Aber nicht deshalb, weil sie Kleinbauern, sondern weil sie Menschen sind, deren Menschenwürde und deren Menschenrecht durch Hunger und Armut verletzt wird. Folglich muss man ihnen helfen, unabhängig davon, womit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. (3) Die Kampagne gegen die Agrarspekulation von Indexfonds war kontraproduktiv. Sie hat die öffentliche Aufmerksamkeit von wichtigen und wirklich relevanten Politikmaßnahmen abgelenkt. Hätte man das zivilgesellschaftliche Engagement z.B. auf eine Reformierung der Bioenergieförderung gerichtet, wäre für die Hungernden dieser Welt mehr zu erreichen gewesen.

ISBN
978-3-86829-592-4
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2013-11

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Hunger
Armut
Kleinbauern
globale Ernährungssicherheit
Agrarspekulation
Bioenergie
hunger
poverty
peasants
global food security
agricultural speculation
bioenergy

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-19932
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)