Archivale
Reichstagssachen vom Juli 1709 bis Dezember 1709
Enthält nach dem Altrepertorium: Continuatio
1. Excitatorien zu besserem Kriegseifer, vom Kaiser, England, Holland, Hannover und des Reichs auf dem Papier zwar gut beschlossene, aber schlecht erfüllte Anstalt (Nr. 2-4, 14, 24, 36, 76, 100, 105-107).
2. Nürnberg gegen Brandenburg-Bayreuth und -Ansbach wegen ihrer noch immer gegeneinander habenden Zoll- und Territorialstreitigkeiten (Nr. 6, 7).
3. Nassau-Hadamar modo Salm gegen Sayn und Blankenheim modo Pötting und Kirchberg in dero strittigen Landerbschaftssache von der kaiserlichen Kammer an den Reichshofrat gezogenen Prozess betreffend (Nr. 8).
4. Intercession vom evangelischen Corpore an Salzburg für einen evangelischen Emigraten aus dem Tesserecker Tal, dem man aber seine zwei minderjährigen Söhne zurückbehalten und nicht folgen lassen will (Nr. 10, 116).
5. Fürst von Liechtenstein sucht die schon anno 1654 resolvierte Introduktion in den Reichsfürstenrat (Nr. 11).
6. Stadt Speyer sucht an, das Kammergericht wieder dahin zu transferieren (Nr. 12).
7. Deliberationes, wie die vorstehenden Friedenstraktaten vom Reich zu beschicken und was pro Imperio zu bedenken, damit es seine alte Barriere wieder erlangen möge (Nr. 15, 17-19, 22, 34, 35, 38, 39, 49, 68). Item allerhand reflexiones über der Franzosen darbei gebrauchte fourberie (Nr. 131, 132, 136).
8. Fürstlich Sulzbachische Introduktion wird à Caesare wieder recommendiert (Nr. 20).
9. Das Stift Lüttich recommendiert sehr nachdrücklich die Reapertur des Kammergerichts. Item Kurmainz (Nr. 27, 28, 122).
10. Königlich preußischer Revers, dass dessen Introduktion wegen des Fürstentums Moers andern, so ältere Reichsconclusa haben, an dero Rang nicht nachteilig sein solle (Nr. 30).
11. Legitimation des neuen fürstlich Lambergischen als Leuchtenbergischen Gesandten (Nr. 6), wogegen Württemberg der alten fürstlichen Häuser, die nicht um diese Erhöhung befragt worden, jura reserviert (Nr. 31).
12. Kaiserlicher Pardon denen aufgestandenen Ungarn erteilt (Nr. 32).
13. Die Einrichtung einer beständigen kaiserlichen Wahlkapitulation, worüber viel deliberationes ohne Vereinigung gepflogen worden, samt einem wirklichen Entwurf solcher Kapitulation (Nr. 41-44, 72, 73, 81, 82, 85, 93, 99, 103, 111).
14. Dispute inter Catholikos et Protestantes wegen Abolition der Rijswijkischen praejudizierlichen Religionsclausul in locis recuperatis et p pacem forte recuperandis (Nr. 45, 50, 57-62, 65, 71, 86-91, 96).
15. Conclusum wegen der Eichstättischen, Kemptischen, Deutschordischen und fürstlich Augsburgischen Indemnisation (Nr. 46, 47, 70, 119).
16. England poussiert der Reformierten Religionsfreiheit in Schlesien (Nr. 51).
17. Victoria gegen die Franzosen in Flandern bei Jean-Sart und bei Bavay (Nr. 52, 53, 137-139).
18. Memoire über des jetzigen Königs in Frankreich viele usurpationes (Nr. 55).
19. Reichsconclusum, dass die Sayn-Pötting- und Kirchbergische wie auch Nassau-Hadamarische Erbstreitigkeiten vom Reichshofrat nicht zu debattieren, weil sie vorher schon in Camera pendent und also davon nicht abzuziehen (Nr. 64).
20. Pfälzisches Dekret wegen der in Polen und zu Danzig grassierenden contagion (Nr. 66, 67).
21. Mecklenburg-Strelitz'sche Protestation wider den von Brandenburg sich angemaßten Mecklenburgischen Titel samt Brandenburgischer Reprotestation und Defension (Nr. 77 a, 6).
22. Die abermal besorgte Eindringung der Schweden in Sachsen (Nr. 74, 75, 79).
23. Nassau-Siegen-Katzenelnbogische Religions- und andere Prozessgravamina (Nr. 83, 112-114, 120).
24. Kursachsen ist übel zufrieden, dass man ihm die wieder einzuführen verlangende vier alte Vota wegen Thüringen, Markgraftum Meißen, Burggraftum Magdeburg und Burggraftum Meißen im Fürstenrat difficultieren wolle (Nr. 94).
25. Memoriale von Waldeck ratione successionis in die Grafschaft Rappoltstein (Nr. 95).
26. Spezifikation oder Rechnung über die schlecht eingangene Kriegsoperationsgelder (Nr. 97). 27. Der bayrischen Landstände Vorstellung und Beschwerung wegen Abgliederung und Zertrennung der bayrischen Lande (Nr. 101).
28. Königlich dänisches Manifest seiner mit Haaren herbeigezogener Ursachen dessen Kriegs wider Schweden (Nr. 108).
29. Eine wider die Festung Breisach von den Franzosen vorgehabte Verräterei (Nr. 109).
30. Fernere Vorstellung von Münster wider selbiger Erbmänner stiftsmäßigen Adel (Nr. 115, 125).
31. Caesar trägt an Kurhannover, das bisher bei Bayern gestandene Erbschatzmeisteramt zu dero neuen Kur zu conferieren (Nr. 124).
32. Caesar recommendirt dem Reich, wegen des nördlichen Kriegswesens des Reichs Sicherheit zu beraten (Nr. 126).
33. Alt Nostrodamische Prophezeiung vom Prinz Eugenio und Marlebourg und Frankreichs durch sie befördernde Decadence (Nr. 127).
34. Hessen-Rheinfels gegen Hessen-Kassel wegen Besetzung der Festung Rheinfels (Nr. 128).
35. Polnische Händel und wie König Augustus, nachdem der König in Schweden bei Poltawa (Pultawa) in Moskau totaliter geschlagen und genötigt worden, in die Türkei zu fliehen, sich wieder in Polen eingeschlichen und aufs neu pro Rege sich aufgeworfen (Nr. 134), samt seinem Manifest.
36. Das Wachsen und Abnehmen oder Leben und Tod der französischen Reputation, ein Tractätle (Nr. 140.
37. Ausführlicher Bericht von der Totalniederlage der ganzen schwedischen Armee bei Poltawa (Nr. 141).
38. Ein anderes Tractätle oder Satire: Der französische Diogenes mit einer falschen Staatslatern suchet den Frieden und kann ihn nicht finden (Nr. 142).
39. Politischer Entwurf derjenigen Hauptstücke und Streitigkeiten, welche bei den künftigen Friedenstractaten allen zu wissen höchstnötig sind (Nr. 143).
40. Ruptur der Türken mit Moskau (Nr. 144).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 74
- Kontext
-
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten
- Laufzeit
-
1709
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1709