Archivale

Reichstagssachen vom November 1708 bis Juni 1709

Enthält nach dem Altrepertorium: Continuatio
1. Mecklenburgische Deduktion dero auf die Landgrafschaft Leuchtenberg habenden Rechte und Anspruchs, so aber vom Kaiser als ein Ihrer Majestät heimgefallenes Reichslehen dem Fürsten von Lamberg zu neuem Gnadenlehen conferiert worden (Nr. 1-3, 20, 37).
2. Intercession ad Caesarem à Corpore Evangelico für den Grafen von der Lippe, dass ihm seine über das Kloster Lemgo (Lemko) habende landesherrliche jura vom Reichshofrat nicht geschmälert, sondern die Nonnen mit ihren vermeinten Beschwerden von dar ab und an ihn als Landesherrn zum Gehorsam verwiesen werden mögten (Nr. 4).
3. Ryßel wird von den Alliierten eingenommen (Nr. 6, 7., 11).
4. Nürnberg gegen Brandenburg, deren Zollstreitigkeiten betreffend (Nr. 9).
5. Schwedische Victorie in Polen (Nr. 12).
6. Kurhannover als en Chef kommandierender General referiert dem Reich, dass wegen ermangelnder Requisiten heuer wieder nichts am oberen Rhein habe ausgerichtet werden können, vermahnet zukünftig besseren Kriegseifer und Anstalten, dergleichen auch von Holland geschiehet (Nr. 15, 24, 25) und Kurmainz (Nr. 35) und England (Nr. 51, 57, 73, 75, 90, 102).
7. Die occasione der Hamburgischen Unruhe und von dem Niedersächsischen Kreisdirectorio dahin geschickter Kommission zwischen den Directorial- als Schweden-Bremische, Mageburgische und Mecklenburgische mit dem kurhannoverischen Gesandten entstandene Rangstreitigkeit, als welch letzterer ex capite der neu erlangten Kur den andern nicht weichen wollen (Nr. 16, 39, 46).
8. Die strittige Quedlinburgische Äbtissinnenwahl auf die Prinzessin von Sachsen-Weißenfels, darwider aber Rex Prussiae, als der die Schutzgerechtigkeit über dies Stift praetendiert, sich opponiert, Caesar aber die kanonische Wahl defendiert (Nr. 19).
9. Der Papst ist noch sehr bös über den Kaiser und will daher den Jesuiten Bellini zu Wien, weil er seine Bedenken mehr pro als contra des Kaisers Rechte in Italien gegeben, zu Rom haben (Nr. 22, 26).
10. Caesar ratifiziert der württembergischen Supernumerari-Völker Verpflegung aus der Reichs-Operation-Cassa (Nr. 29).
11. Münzprobationskonvent zu Nürnberg und dabei gemachter Rezess (Nr. 30, 47, 52, 55, 58, 59).
12. Caesar recommendiert den Grafen von Wartenberg, königlich preußischer Premierminister, dessen Güter im Oberrheinischen Kreis zu einer Reichsgrafschaft erhoben, ad sessionem et votum zu introducieren (Nr. 32). Dessen Diploma (Nr. 36).
13. Stadt Gent geht an die Alliierten über (Nr. 33).
14. Die Religionsfreiheit der Reformierten in Schlesien wird von den reformierten Puissancen beim Kaiser inständig gesucht (Nr. 41, 44, 88).
15. Vermählung Regis Prussiae mit Prinzessin Sophia Louisa von Mecklenburg-Schwerin (Nr. 45).
16. Die noch continuierende langsame Kammervisitation (Nr. 53, 54).
17. Konventionsrezess inter Caesarem et Regem Sueciae über die wieder restituierte Religionsfreiheit Augustae Confessionis in Schlesien (Nr. 60).
18. Caesar ratifiziert die Baden-Durlachische und Badische Indemnisation und Exemtion (Nr. 62, 63).
19. Der päpstliche Nuntius zu Köln untersteht sich, den Vergleich, kraft dessen den königlich preußischen Residenten allda erlaubt, ihr Privat-Exercitium Religionis zu üben, in anzüglichen terminis zu impugnieren, so Rex Prussiae hoch empfindet und verlangt, diesen unnützen Fremdling aus dem Reich zu schaffen (64, 65).
20. Die billige Beschwerung der Reichsstände wider der Ritterschaft à Caesare erschlichene Exemtion von militärischen Praestationen (Nr. 67, 72). 21. Die Reichsstände improbieren des Reichshofrats gegen Darmstadt erkannte Prozess in dero widerspenstige Untertanen im Bußecker Tal intendierenden Exemtion (Nr. 70). Wobei eine Deduktion, dass der Recursus ad Comitia auch in Justizsachen, so in summis tribunalibus ventiliert worden, den Reichsständen in gewissen Fällen nicht praecludiert werden könne (Nr. 71). Caesar aber ist nicht zufrieden, dass die Stände so viel Prozesssachen wider den Reichshofrat an den Reichskonvent bringen (Nr. 76, 83-85).
22. Nassau-Idstein gegen Nassau-Saarbrücken, item Nassau-Siegen beschweren sich auch in ihren alten Teilungsprozess- und Kommissionssachen wider die reichshofrätliche Verordnung (Nr. 77, 87, 119).
23. Die Reichsfürsten secundieren der Westerwäldischen Stände alt hergebrachte landesfürstliche Hoheit und Steuerbarkeit gegen die Mittelrheinische Ritterschaft (Nr. 80), wobei aber die Reichsstädte einige monita, so zu favor des Reichshofrats abzielen, angebracht (Nr. 81, 87).
24. Vorstellung, wie bei vorstehenden Friedenstraktaten vor allem auch auf Restitution der Stadt Straßburg und des Elsasses zu sehen (Nr. 91).
25. Fundamenta principum, dass sie in materia banni auch zuvor darum zu fragen, ehe ein Stand in die Acht erklärt werde (Nr. 92).
26. Die Nassau-Siegische Religionsgravamina gegen dasigen katholischen Fürsten (94, 95).
27. Continuierende lamentationes der lutherischen Pfarrer und Schuldiener in der Pfalz wegen nicht bekommender Salarierung und wie Rex Prussiae ihnen hierein sonderbar zuwider (Nr. 96, 106).
28. Des Deutschordens suchende Indemnisation ihrer von den Franzosen empfangenen Schäden (Nr. 98, 99).
29. Baron von Sickingen sucht gleiche Indemnisation (Nr. 100).
30. Die im Haag mit Frankreich tractierte und abgeredete, aber von Frankreich nur zum amusement unterhaltene, am Ende aber rejicierte Friedenstraktaten und deswegen nicht resolvierte Abschickung einer Reichsdeputation. Wobei die wirklich verglichen gewesenen Friedenspraeliminaria (Nr. 103, 107-109, 113-116).
31. Der Stadt Ulm suchende Matrikularmoderation, wobei ausgeführt, wie diese Stadt von ihrem alten Reichtum und hergegen in grausamen Schuldenlast verfallen (Nr. 104).
32. Württemberg-Mömpelgard ersucht als Reich, sein Interesse bei künftigen Friedenstraktaten mitzubefördern (Nr. 117).
33. Nassau-Hadamar modo Salm gegen Sayn und Blankenheim modo Pötting und Kirchberg, das 1/3 der Grafschaft Hachenburg betreffend (Nr. 120).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 73

Kontext
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten

Laufzeit
1708-1709

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1708-1709

Ähnliche Objekte (12)