Urkunden
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bartholomäus Egen, Bürger zu Tübingen Hauptgut: 6500 fl. Zins: 325 fl. Sicherheit: Stadt und Amt Herrenberg Zinstermin: Trium Regum Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 13.09.1627: Reduktion von 6500 fl. auf 4550 fl.; 04.03.1658: 455 fl. Johann Adam Dapp, Advokat und Sekretär; 20.01.1670: 200 fl. Hans Jerg Geis, Sulz; 29. 09.1697: Landschreiberei 1220 fl., Rest: 2675 fl.; 10.12.1698: Josias Mohl, Schwieberdingen, 31.07.1699: Jacob Friedrich Mohl 133 fl 20 x, 10.01.1718: 300 fl. Friedrich Faber; 20.01. 1719: 155 fl. Dems.; 04.08.1719: 100 fl. Dems.; 07.01.1721: 555 fl. Dems.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 1006
- Former reference number
-
Lit. C. N. 906[.] Trium Regum
- Dimensions
-
31 x 61 (Höhe x Breite)
- Further information
-
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg
Empfänger: Bartholomäus Egen, Bürger zu Tübingen
Siegler: Aussteller; Unterschrift: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Context
-
Gültbriefe >> Herzog Johann Friedrich von Württemberg
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexentry person
-
Dapp, Johann Adam; Landschaftsadvokat, 1595-1658
Egen, Bartholomäus; Tübingen, um 1623
Faber, Friedrich; um 1718-1721
Geis, Hans Jerg; Sulz, um 1670
Mohl, Jacob Friedrich; um 1699
Mohl, Josias; Schwieberdingen, um 1698
- Indexentry place
-
Stuttgart S; Landschreiberei
- Date of creation
-
1623 Januar 6
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1623 Januar 6
Other Objects (12)

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Heinrich Walcher, Spitalmeister zu Schorndorf Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Winnenden Zinstermin: Matthiae Apostli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.03.1662: Georg Kessler, Stadtschreiber zu Geislingen, 500 fl abgelöst; Michaelis (29.11.) 1663: Dems. 500 fl abgelöst; 10.11. 1665: Dems. 500 fl abgelöst; 21.02.1670: 100 fl abgelöst; 01.09.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 02.12.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 09.03.1673: Dems. 100 fl abgelöst; 05.03.1674: Dems. 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Caspar Resch, württembergischer Rentkammer-Expeditionsrat Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Waiblingen Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 23.09.1652: Dr. Johannes Planer 218 fl; 13.10.1653: Dems. 100 fl; 14.03.1654: Dems. 100 fl; 14.09.1654: Dems. 300 fl; 05.04.1655: Dems. 282 fl Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Jacob Kast zu Hörden (Herden), Bürger zu Gersbach Hauptgut: 10.000 fl. Zins: 500 fl. Sicherheit: Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 1723 Nov. 11: Johann Georg Kapp 4.000 fl.; 1725 Jan. 5: Dems. 1.500 fl.; 1725 Nov. 22: Dems. 1.500 fl.; 1726 Nov. 7: Dems. 1.500 fl.; 1727 Nov. 13: Dems. 1.500 fl. Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Georg Ludwig von Freyberg, Freiherr zu Justingen und Opfingen Hauptgut: 20000 fl Zins: 1000 fl Sicherheit: Herrschaft Steußlingen Zinstermin: 1. Mai Zahlungsstätte: (Zins ist vom Steußlinger Vogt zu entrichten) Ablösung: 01.05.1625: Empfänger 2000 fl; 29.09.1626: Dems. 1000 fl; 24.12.1626: Dems. 5000 fl; 01.05. 1628: Dems. 1000 fl; 08.01.1629: Dems. 3558 fl 20 kr; 09.01.1629: Dems. 1800 fl; 05.01.1629: Dems. 3923 fl 41 kr; 25.01.1629: Dems. 400 fl Bemerkungen: Für 110 fl des Zinses wurde dem Freiherrn Abgaben an Württemberg erlassen. Solange die Gült nicht abgelöst wird, erhalten die Freiberger zudem jährlich Wildbret aus den württenbergischen Forsten. Enthält auch: Notariell beglaubigte Abschrift auf Papier.
![Aussteller: Herzog Ulrich von Württemberg; Vogt, Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinden der Städte Stuttgart und [Mark-]Gröningen Empfänger: Wolf Heinrich von Werndau Hauptgut: 7.500 fl. Zins: 375 fl. Sicherheit: Zinstermin: 01.08. (St. Peter Kettentag) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung:[1.] 20.12.1625 Johann Konrad Essich, Syndikus der Universität Tübingen; [2.] 04.07.1652 Heerbrandsche Kinder 412 fl.; [3.] 22.03.1654 Johann Ludwig Funck, Gerichtsverwandter zu Stuttgart, 137 fl.; [4.] 08.05.1665 Anna Maria Eckher, Witwe (400 fl.); [5.] 13.12.1665 Ders. 400 fl.; [6.] 16.12.1665 Julius Simon Nördlinger 600 fl.; [7.] 25.08.1671 Friedrich Engeler, Bürger und Handelsmann zu Tübingen 250 fl.; [8.] 30.08.1671 Dems. 250 fl.; [9.] 12.03.1676 Johann Konrad Magirus, Pfarrer zu Zell 100 fl.; [10.] 24.07.1676 Dems. 100 fl.; [11.] 29.09.1677 Dems. 500 fl.; [12.] 04.01.1681 Dems. 500 fl.; [13.] 08.12.1681 Dems. 500 fl.; [14.] 04.06.1683 Dems. 200 fl.; [15.] 28.12.1683 Dems. 600 fl.; [16.] 25.10.1688 Dems. 300 fl.; [17.] 25.11.1691 Dems. 300 fl.; [18.] 21.02.1693 Dems. 400 fl.; [19.] 09.08.1699 Samuel Magirus, Hofkonditor zu Stuttgart 340 fl.; [20.] 27.01.1718 Johann Melchior Weißensee und seiner Frau Maria Magdalena, geb. Magirus 140 fl.; [21.] 01.08.1718 Elisabeth Margaretha Magirus, verwitwete Vögtin zu Marbach 870 fl.; [22.] 01.08.1722 Georg Daniel Essenwein, Pfarrer zu Aldingen, Tuttlinger Amts, 440 fl. Bemerkungen: Teil des Kaufbriefes für Stadt und Burg Wendlingen](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Ulrich von Württemberg; Vogt, Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinden der Städte Stuttgart und [Mark-]Gröningen Empfänger: Wolf Heinrich von Werndau Hauptgut: 7.500 fl. Zins: 375 fl. Sicherheit: Zinstermin: 01.08. (St. Peter Kettentag) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung:[1.] 20.12.1625 Johann Konrad Essich, Syndikus der Universität Tübingen; [2.] 04.07.1652 Heerbrandsche Kinder 412 fl.; [3.] 22.03.1654 Johann Ludwig Funck, Gerichtsverwandter zu Stuttgart, 137 fl.; [4.] 08.05.1665 Anna Maria Eckher, Witwe (400 fl.); [5.] 13.12.1665 Ders. 400 fl.; [6.] 16.12.1665 Julius Simon Nördlinger 600 fl.; [7.] 25.08.1671 Friedrich Engeler, Bürger und Handelsmann zu Tübingen 250 fl.; [8.] 30.08.1671 Dems. 250 fl.; [9.] 12.03.1676 Johann Konrad Magirus, Pfarrer zu Zell 100 fl.; [10.] 24.07.1676 Dems. 100 fl.; [11.] 29.09.1677 Dems. 500 fl.; [12.] 04.01.1681 Dems. 500 fl.; [13.] 08.12.1681 Dems. 500 fl.; [14.] 04.06.1683 Dems. 200 fl.; [15.] 28.12.1683 Dems. 600 fl.; [16.] 25.10.1688 Dems. 300 fl.; [17.] 25.11.1691 Dems. 300 fl.; [18.] 21.02.1693 Dems. 400 fl.; [19.] 09.08.1699 Samuel Magirus, Hofkonditor zu Stuttgart 340 fl.; [20.] 27.01.1718 Johann Melchior Weißensee und seiner Frau Maria Magdalena, geb. Magirus 140 fl.; [21.] 01.08.1718 Elisabeth Margaretha Magirus, verwitwete Vögtin zu Marbach 870 fl.; [22.] 01.08.1722 Georg Daniel Essenwein, Pfarrer zu Aldingen, Tuttlinger Amts, 440 fl. Bemerkungen: Teil des Kaufbriefes für Stadt und Burg Wendlingen

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Mathaeus Welser, Reichspfennigmeister Hauptgut: 4000 fl Zins: 200 fl Sicherheit: Stadt und Amt Göppingen Zinstermin: den Ersten Monatstag Januarii Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.01.1609: an Johann Caspar Plezger verpfändet; 22.09.1651: Philipp Plezger 1000 fl abgelöst; 13.10.1658: Johan Jacob Plezger, Schaffner zu Herrenalb, 200 fl.: 26.01.1659: Dems. 100 fl.; 18.07.1659: Dems. 200 fl.: 26.?.1659; Laux Kälblin, Keller, 333 fl 20 x; 01.10.1659: Johann Andreas Zaller, Vogt zu Wildbad, 500 fl.; 24.05.1660: M. Paul Achatz Daser, Pfarrer zu Ossweil, 333 fl 20 x.; 17.05.1663: Georg Philipp Schwarz, Schreiber Maulbronn, 333 fl 20 x.; 17.09.1663: Dems. 200 fl.; 16.09.1669: Dems. 100 fl.; 12.03.1670: Dems. 100 fl.; 13.07.1682: Johann Friedrich Heller 100 fl.; 01.01.1685: Georg Philipp Schwarz 400 fl.

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Georg Friedrich von Gaisberg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Cannstatt Zinstermin: Petri et Pauli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.09.1669: Hans Jakob Wucher 600 fl abgelöst; 05.05.1670: Sigmund Benedict Moser 300 fl abgelöst; 27.09.1670: Hans Jakob Wucherer 600 fl abgelöst; 23.09.1671: Dems. 600 fl abgelöst; 05.06.1672: Dems. 400 fl abgelöst; 23.06.1679: Dems. 500 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Hans Ludwig von Knöringen; Sybilla von Seckendorff, geborene von Knöringen Hauptgut: 6000 fl Zins: 300 fl Sicherheit: Schloss und Gut Weiltingen Zinstermin: Festum Ascensionis Christi Zahlungsstätte: Kressberg Ablösung: 1655-1657: Christoph Weigenmayer (Weygemeyer), Apotheker zu Bietigheim, 400 fl, 2.10 1668: Tochter des verst. Johann Andreas Capeller 100 fl; 20.12.1673: Gottfried Stösser, Prof. zu Straßburg, 300 fl; 22.12.1673: Johann Wilhelm Ruthardt 2250 fl; 10.6.1679: Dems. 250 fl; 26.11.1679: Dems. 700 fl; 28.5.1680: Dems. 1000 fl; 18.12.1680: Dems. 1000 fl Bemerkungen: ursprünglich geliehene Summe 8000 fl, von denen 2000 fl verrechnet bzw. vorzeitig abgelöst werden

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Peter Tauel, Barbier zu Stuttgart Hauptgut: 2000 fl. Zins: 100 fl. Sicherheit: Stadt und Amt Böblingen Zinstermin: Petri und Pauli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.02.1654: 300 fl Peter Thaffel, Ungarn ; 24.03.55: 88 fl. Dems.; 29.04.1656; 100 fl.; 16.01.1633: Dems. 300 fl. Bemerkungen: 1627 Kapitalreduktion auf 788 fl.

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Propst, Dekan und Kapitulare des Stifts St. Peter zu Straßburg Hauptgut: 5000 fl Zins: 250 fl Sicherheit: Stadt und Amt Neuenburg Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 04.10.1662: Albrecht Masson, Stuttgart, 600 fl abgelöst; 10.02.1663: Dems. 200 fl abgelöst; 28.06.1664: Dems. 200 fl abgelöst; 10.06.1672: Georg Wilhelm von Bidembach 1500 fl abgelöst; 14.07.1672: Dems. 1400 fl abgelöst; 07.10.1672: Dems. 600 fl abgelöst; Johannis Baptistae (24.06.) 1712: Daniel Dillenius, Revisions- und Landrechnungskommissar,' Witwe, Catharian Magdalena 500 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Andreas Gramer Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Kirchheim Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 06.12.1627: 100 fl abgelöst; 25.03.1630: 200 fl abgelöst; Martini (11.11.) 1660: Georg Sterr, Nürtingen, 100 fl abgelöst; 1665: Dems., 100 fl abgelöst; 03.09.1669: Dems. 100 fl abgelöst; 22.01.1687: Friedrich Wilhelm Haug, Bauknecht zu Stuttgart, 400 fl abgelöst Bemerkungen:
