Urkunden
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Jacob Kast zu Hörden (Herden), Bürger zu Gersbach Hauptgut: 10.000 fl. Zins: 500 fl. Sicherheit: Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 1723 Nov. 11: Johann Georg Kapp 4.000 fl.; 1725 Jan. 5: Dems. 1.500 fl.; 1725 Nov. 22: Dems. 1.500 fl.; 1726 Nov. 7: Dems. 1.500 fl.; 1727 Nov. 13: Dems. 1.500 fl. Bemerkungen:
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 1234
- Alt-/Vorsignatur
-
L 11 Bü 597; Lit. C Nro. 666
- Maße
-
48 x 65 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg
Empfänger: Jacob Kast zu Hörden (Herden), Bürger zu Gersbach
Siegler: Herzog Johann Friedrich von Württemberg
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Herzog Johann Friedrich von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1609 Oktober 11
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1609 Oktober 11
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Heinrich Walcher, Spitalmeister zu Schorndorf Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Winnenden Zinstermin: Matthiae Apostli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.03.1662: Georg Kessler, Stadtschreiber zu Geislingen, 500 fl abgelöst; Michaelis (29.11.) 1663: Dems. 500 fl abgelöst; 10.11. 1665: Dems. 500 fl abgelöst; 21.02.1670: 100 fl abgelöst; 01.09.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 02.12.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 09.03.1673: Dems. 100 fl abgelöst; 05.03.1674: Dems. 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Caspar Resch, württembergischer Rentkammer-Expeditionsrat Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Waiblingen Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 23.09.1652: Dr. Johannes Planer 218 fl; 13.10.1653: Dems. 100 fl; 14.03.1654: Dems. 100 fl; 14.09.1654: Dems. 300 fl; 05.04.1655: Dems. 282 fl Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Georg Ludwig von Freyberg, Freiherr zu Justingen und Opfingen Hauptgut: 20000 fl Zins: 1000 fl Sicherheit: Herrschaft Steußlingen Zinstermin: 1. Mai Zahlungsstätte: (Zins ist vom Steußlinger Vogt zu entrichten) Ablösung: 01.05.1625: Empfänger 2000 fl; 29.09.1626: Dems. 1000 fl; 24.12.1626: Dems. 5000 fl; 01.05. 1628: Dems. 1000 fl; 08.01.1629: Dems. 3558 fl 20 kr; 09.01.1629: Dems. 1800 fl; 05.01.1629: Dems. 3923 fl 41 kr; 25.01.1629: Dems. 400 fl Bemerkungen: Für 110 fl des Zinses wurde dem Freiherrn Abgaben an Württemberg erlassen. Solange die Gült nicht abgelöst wird, erhalten die Freiberger zudem jährlich Wildbret aus den württenbergischen Forsten. Enthält auch: Notariell beglaubigte Abschrift auf Papier.

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Propst, Dekan und Kapitulare des Stifts St. Peter zu Straßburg Hauptgut: 5000 fl Zins: 250 fl Sicherheit: Stadt und Amt Neuenburg Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 04.10.1662: Albrecht Masson, Stuttgart, 600 fl abgelöst; 10.02.1663: Dems. 200 fl abgelöst; 28.06.1664: Dems. 200 fl abgelöst; 10.06.1672: Georg Wilhelm von Bidembach 1500 fl abgelöst; 14.07.1672: Dems. 1400 fl abgelöst; 07.10.1672: Dems. 600 fl abgelöst; Johannis Baptistae (24.06.) 1712: Daniel Dillenius, Revisions- und Landrechnungskommissar,' Witwe, Catharian Magdalena 500 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Johann Wilhelm Hechel, badischer Amtmann in Staffort Hauptgut: 1500 fl Zins: 75 fl Sicherheit: Städte und Ämter Liebenzell und Altensteig Zinstermin: Mariae Lichtmess Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 26.03.1659: Johann Jacob Bauer, Bürgermeister zu Tübingen, 800 fl abgelöst; 23.03.1660: Dems. 200 fl abgelöst; 02.04.1660: Dems. 200 fl abgelöst; 06.04.1660: Dems. 100 fl abgelöst; 01.03.1664: Sohn Matthäus Bauer 200 fl abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden
![Aussteller: Herzog Ulrich von Württemberg; Vogt, Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinden der Städte Stuttgart und [Mark-]Gröningen Empfänger: Wolf Heinrich von Werndau Hauptgut: 7.500 fl. Zins: 375 fl. Sicherheit: Zinstermin: 01.08. (St. Peter Kettentag) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung:[1.] 20.12.1625 Johann Konrad Essich, Syndikus der Universität Tübingen; [2.] 04.07.1652 Heerbrandsche Kinder 412 fl.; [3.] 22.03.1654 Johann Ludwig Funck, Gerichtsverwandter zu Stuttgart, 137 fl.; [4.] 08.05.1665 Anna Maria Eckher, Witwe (400 fl.); [5.] 13.12.1665 Ders. 400 fl.; [6.] 16.12.1665 Julius Simon Nördlinger 600 fl.; [7.] 25.08.1671 Friedrich Engeler, Bürger und Handelsmann zu Tübingen 250 fl.; [8.] 30.08.1671 Dems. 250 fl.; [9.] 12.03.1676 Johann Konrad Magirus, Pfarrer zu Zell 100 fl.; [10.] 24.07.1676 Dems. 100 fl.; [11.] 29.09.1677 Dems. 500 fl.; [12.] 04.01.1681 Dems. 500 fl.; [13.] 08.12.1681 Dems. 500 fl.; [14.] 04.06.1683 Dems. 200 fl.; [15.] 28.12.1683 Dems. 600 fl.; [16.] 25.10.1688 Dems. 300 fl.; [17.] 25.11.1691 Dems. 300 fl.; [18.] 21.02.1693 Dems. 400 fl.; [19.] 09.08.1699 Samuel Magirus, Hofkonditor zu Stuttgart 340 fl.; [20.] 27.01.1718 Johann Melchior Weißensee und seiner Frau Maria Magdalena, geb. Magirus 140 fl.; [21.] 01.08.1718 Elisabeth Margaretha Magirus, verwitwete Vögtin zu Marbach 870 fl.; [22.] 01.08.1722 Georg Daniel Essenwein, Pfarrer zu Aldingen, Tuttlinger Amts, 440 fl. Bemerkungen: Teil des Kaufbriefes für Stadt und Burg Wendlingen](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Ulrich von Württemberg; Vogt, Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinden der Städte Stuttgart und [Mark-]Gröningen Empfänger: Wolf Heinrich von Werndau Hauptgut: 7.500 fl. Zins: 375 fl. Sicherheit: Zinstermin: 01.08. (St. Peter Kettentag) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung:[1.] 20.12.1625 Johann Konrad Essich, Syndikus der Universität Tübingen; [2.] 04.07.1652 Heerbrandsche Kinder 412 fl.; [3.] 22.03.1654 Johann Ludwig Funck, Gerichtsverwandter zu Stuttgart, 137 fl.; [4.] 08.05.1665 Anna Maria Eckher, Witwe (400 fl.); [5.] 13.12.1665 Ders. 400 fl.; [6.] 16.12.1665 Julius Simon Nördlinger 600 fl.; [7.] 25.08.1671 Friedrich Engeler, Bürger und Handelsmann zu Tübingen 250 fl.; [8.] 30.08.1671 Dems. 250 fl.; [9.] 12.03.1676 Johann Konrad Magirus, Pfarrer zu Zell 100 fl.; [10.] 24.07.1676 Dems. 100 fl.; [11.] 29.09.1677 Dems. 500 fl.; [12.] 04.01.1681 Dems. 500 fl.; [13.] 08.12.1681 Dems. 500 fl.; [14.] 04.06.1683 Dems. 200 fl.; [15.] 28.12.1683 Dems. 600 fl.; [16.] 25.10.1688 Dems. 300 fl.; [17.] 25.11.1691 Dems. 300 fl.; [18.] 21.02.1693 Dems. 400 fl.; [19.] 09.08.1699 Samuel Magirus, Hofkonditor zu Stuttgart 340 fl.; [20.] 27.01.1718 Johann Melchior Weißensee und seiner Frau Maria Magdalena, geb. Magirus 140 fl.; [21.] 01.08.1718 Elisabeth Margaretha Magirus, verwitwete Vögtin zu Marbach 870 fl.; [22.] 01.08.1722 Georg Daniel Essenwein, Pfarrer zu Aldingen, Tuttlinger Amts, 440 fl. Bemerkungen: Teil des Kaufbriefes für Stadt und Burg Wendlingen
