Bestand
Fürstbistum Paderborn, Geheimer Rat (Bestand)
Form und Inhalt: Die
nachstehend verzeichneten Akten wurden zum größten Teil den im
alten Repertorium 213 verzeichneten Archivalien des Paderborner
Geheimen Rats entnommen. Nur ein kleiner Teil entstammt den im
antiquierten Repertorium 229 verzeichneten Archivalien der
Paderborner Hofkammer.
Die sachlich unbegründete
Teilung des alten Repertoriums 213 in 1) Letter-Archiv 2)
Direktorium des Geheimen Rats wurde nicht beibehalten. Dagegen
sind die im Letter-Archiv und Direktorium des Geheimen Rats
vorgefundenen Akten-Faszikel nach Möglichkeit ungetrennt
übernommen, weil sie zum Teil schon in wissenschaftlichen
Arbeiten benutzt sind, ihre Auflösung also die Identifizierung
der Zitate in der Literatur erschwert oder unmöglich gemacht
hätten.
In den antiquierten Repertorien 213 und 229
sind am Rand die jetzigen Signaturen angegebe. Wegen der
Unmöglichkeit, die Akten nach dem Provenienz-Prinzip und nach
sachlichen Gesichtspunkten streng zu scheiden, vergl. die
Vorbemerkungen zu den Pepertorien 212 und 229a, auf die ich im
übrigen verweise.
Münster i./ W.
5.November 1912 Dr.Krumbholtz
P.S.:
Über die Entstehung des Geheimen Rats vgl. 1) Rosenkranz, die
Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer und
späterer Zeit ( Zeitschrift des Vereins für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens Band XII, Münster 1851), S. 133; 2)
Kraayvanger, Die Organisation der Preussischen Justiz und
Verwaltung im Fürstentum Paderborn 1802-1806 ( Münst.
Dissertation), Paderborn 1904, S. 39; 3) J.Böhmer, Das Geheime
Ratskollegium, die oberste Landesbehörde des Hochstifts
Paderborn 1793-1802 (Münst. Dissertation) Hildesheim 1910,
S.1ff
Das Findbuch wurde auf Planfilm aufgenommen im
März 1950 und 2006 in das Verzeichnungsprogramm VERA übertragen.
Ein zeitgemäßes Vorwort sowie Hinweise auf neuere Literatur und
Quellenwerke sind der Publikation zu entnehmen :
Das
Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv Münster und seine Bestände,
hrsg.im Auftrag des Kultusministeriums von NRW (4)
Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und
Rietberg, bearbeitet von Martin Sagebiel und Leopold Schütte,
Münster 1983
- Bestandssignatur
-
B 405
- Umfang
-
2618 Akten (402 Kartons), Findbuch B 405 und B 405 (Kopfschatzregister), Index in Findbuch A 264 a.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.1. Verwaltung, Justiz, Landstände >> Fürstbistum Paderborn, Geheimer Rat
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand