Münze

Heiliges Römisches Reich: Matthias

Vorderseite: MAXI I CARO V ET FERD D G ROM CAES REG HISP. AE ligiert - Büste der drei Kaiser Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I. gestaffelt in der Brustansicht mit Krone nach rechts. Alle drei mit dem Ordensbande des Goldenen Vlieses. Ganz rechts ein Graffito mit der Wertangabe X (Dukaten).
Rückseite: HVNG BO DAL CRO ZC ARCHID AVST DV BVRG. ZC (et) kleiner - Ungekrönter Doppeladler mit dem Wappenschild von Kastilien und Österreich.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
Erläuterung: Geprägt mit den Talerstempeln für den sogenannten Dreikaisertaler unter Kaiser Matthias. Ganz rechts auf der Vorderseite ein Graffito mit der Wertangabe.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18202350
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 34.72 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Markl, Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Ferdinand I. ²(1896 Nachdruck 1974) 207 Nr. 1950 (dieses Stück). Vgl. R. Voglhuber, Taler und Schaultaler des Erzhauses Habsburg (1971) 152 Nr. 120 Typ II.

Klassifikation
10 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Heraldik und Wappen
Kaiser (MA&NZ)
Neuzeit
Osteuropa
Porträts
Spitzenstücke und Hauptwerke

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Tschechische Republik
Böhmen
Prag
(wann)
1612-1619
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1856
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1856/235-1 (MA Inv.)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Ähnliche Objekte (12)