Archivale

Abgaben von Pretiosen an den Herzog im März 1750, mit Verweisen auf die Schuckardschen Inventare

1.) Protokoll vom 19. März 1750, das die Bitte des Antiquars (Johann Gottfried) Schuckard (1680-1752) um ein herzogliches Dekret dokumentiert, welches die Verlagerung von Objekten aus dem Besitz der Mutter des regierenden Herzogs nachträglich legitimieren soll; teilweise unleserlich ("Schuckard Secret. und Antiquar zeigt an, was Serenissimus (...) dero Frau Mutter (...) aus der Kunstkammer abholen lassen, und bittet um ein Legitimations Decret").
Vgl. entsprechende Bitte Schuckardts vom 13. März in A 20 a Bü 176 Nr. 1 a).
2.) Entsprechendes Dekret des fürstlichen Oberhofmarschallamts; teilweise unleserlich. ("Demnach Seine Hochfürstliche Durchlaucht die in beygehender Consignation beschriebenen Piecen, lezthin aus Fürstlicher Kunst-Cammer (...) durch dero Frau Mutter (...) von dem Antiquar und Regierungs-Raths-Secretario Schuchart gnädigst ablangen lassen, als wird fürstlichem Ober-Hof-Marschallen-Ambt ein solches hiermit in gnaden angefügt, um hiermit das weitere besorgen und dem Antiquar (...) die dieserhalb benöthigte Legitimation (...) zu können.")
3.) Verzeichnis von Pretiosen, die von der verwitweten Herzogin (Maria Augusta von Württemberg, 1706-1756) übernommen und auf Befehl des regierenden Herzogs (Karl Eugen von Württemberg, 1728-1793) diesem am 10. und 11. März 1750 ausgehändigt wurden ("Verzeichnus über diejenige(n) von der verwittibten Frau Hertzogin (...) auß fürstlich allhiesigen Kunst-Cammer erhaltenen und Seiner Hochfürstl. Durchleucht dem regierenden Herrn Herzogen auf dero gnädigsten Befehl außgefolgt und behändigter Praetiosen Stück"); unterzeichnet (jedoch nicht geschrieben) von Johann Gottfried Schuckard. Die darin beschriebenen Objekte umfassen Geschirr, Besteck, Gemmen, Kameen, Schmuck, Accessoires, religiöse Objekte, Zierstücke und Behältnisse aus Stein, Edelstein, Perlen, Perlmutt, Korallen, Schnecken, Kristall, Schildpatt, Rhinozeroshorn, Keramik, Holz und Ambra. Der überwiegende Teil der Objektbeschreibungen ist wörtlich aus früheren Verzeichnissen übernommen:
a) Fol. 1-18: Beschreibung von Objekten aus den Kästen T, V, Y und Z der Kunstkammer, die bereits in den diesbezüglichen Inventaren von Johann Gottfried Schuckard beschrieben wurden (Kasten T und V in A 20 a Bü 26 Teilfasz. 2; Kasten Y und Z in A 20 a Bü 28 Teilfasz. 2). Bei jeder Beschreibung verweist eine Randnotiz auf die entsprechenden Abschnitte in diesen Inventaren.
b) Fol. 19r-20r: Beschreibung von 20 Objekten ohne Verweis auf frühere Inventare.
c) Fol. 20r: Beschreibung von vier Objekten aus dem Konvolut, das am 27. März 1745 von der Inventurdeputation an die Kunstkammer abgegeben wurde (vgl. A 20a Bü 31, Nr. 9).
d) Fol. 21v: Beschreibung von zwei Objekten aus Kasten F der Kunstkammer, die bereits im diesbezüglichen Inventar von Johann Schuckard (1640-1725) beschrieben wurden (A 20 a Bü 17), mit Verweis.
4.) Zweite Ausführung desselben Verzeichnisses aus der Hand eines anderen Schreibers.
NB: Zur weiteren Verlagerung eines Großteils der hier verzeichneten Objekte vgl. die Vermerke im Inventar des Pretiosenkabinetts von 1762/3 (A 20 a Bü 77).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 32
Umfang
2 Schr., 2 Foliohefte, Bl. 1-20

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.3 Zeitraum 1708 - 1752
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff Person
Schuckardt, Johann Gottfried; Antiquar, -1752
Schuckardt, Johann; Antiquar, 1640-1725
Württemberg, Karl Eugen; Herzog, 1728-1793
Württemberg, Maria Augusta; Herzogin, geb. Fürstin von Thurn und Taxis, 1706-1756
Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke

Laufzeit
1750

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1750

Ähnliche Objekte (12)