Archivale
Inventar der Mobilien des Herzogs Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard
U.a.:
- Geschirr aus Lapislazuli, "Lapide Nephritico", Gold, Rubinen, Jaspis, Chalzedon, Achat, Kristall, Glas, Serpentinstein, Horn, Perlmutt;
- Kruzifix aus Koralle;
- Büsten? der 12 römischen Kaiser von Julius Caesar bis Domitian, aus "Goldstein";
- "eine Antiquität von Dolchen", mit Gold eingefasst und mit Rubinen versetzt;
- ein "Basiliscus", darin Geschirr und Besteck aus Chalzedon und Jaspis;
- eine geschnitzte Kokosnuss mit Figuren;
- ein "indianischer Abgott von grünem Serpentinstein";
- Gemälde auf Stein und Kupfer, Kupferstiche;
- Schnitzereien;
- vergoldete Uhren;
- "Schlangenkronen", eine in Gold gefasste "Natternkrone", Zähne, "Schlangenzungen" (fossile Haifischzähne) und "Schlangenaugen" aus Malta;
- eine "Goldstufe", Silberstufen, Silbergewächse, Granatenerz, weitere ungefasste Mineralien, geschliffene und ungeschliffene Edelsteine;
- Lapislazuli "mit Figuren";
- Amulette (u.a. "von der großen Conjunction" am 7. Juli 1623 sowie anderen astronomischen Ereignissen), Bildnisse, antike und zeitgenössische, europäische und exotische Münzen und Medaillen aus Gold, Silber, Kupfer;
- kleine Figuren, Reliefs, Kunststücke aus Elfenbein, Gold, Silber, Glas, Rubin, Chalzedon, Achat, Lapislazuli, Malachit, Sternstein, Perlen, Korallenzinken, Elfenbein, Kristall, "Maltheser Schlangenzungen", Alabaster, Email, Kirschkernen (Mikroschnitzerei), Haselnüssen, Holz, Perlmutt;
- Besteck, u.a. aus Perlmutt, Koralle, Horn, Silber, Jaspis, Chalzedon, Achat, Karneol;
- Ringe, u.a. aus Gold, Silber, Kupfer, "Saphir-Fluss", Rhinozeroshorn, Hirschhorn, Jaspis, Elfenbein, Glas, tw. mit Steinen und Gemmen;
- ein "türkisch Siegel" aus Silber;
- eine Hand "von schwarzem Bein";
- Bernstein mit eingeschlossener Fliege;
- ein gefasster Bezoar;
- Behältnisse aus Jaspis, Silber, Email, Bernstein (zerbrochen);
- "ein Seegewächs";
- Würfel, u.a. aus Kristall;
- "Erde, wovon der Adam soll gemacht worden sein";
- ein Stein, der in einer Rohrdommel gefunden wurde;
- Miniaturgeschütze, aus Messing oder aus Kristall, ersteres vergoldet, mit Lafette;
- Miniaturmalereien auf Stein, Kupfer;
- römische Statuen aus Messing;
- ein Donnerkeil;
- zugehörige Kästlein und Schachteln, in denen die Objekte gelagert werden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 266 Bü 941
- Kontext
-
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 5. Titelaufnahmen für das Kunstkammerinventar aus anderen Beständen >> Bestand A 266: Mömpelgard, gräflich-herzogliches Haus
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Württembergische Kunstkammer; Zoologie
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1699-1703
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1699-1703