Arbeitspapier | Working paper
Frankreich und Deutschland angesichts der Eurokrise: Zweifel an Diagnose und Strategie
"Die Europäische Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch nicht überwunden. Drei zentrale Fehler der europäischen Verantwortlichen haben bis heute eine nachhaltige Lösung der Krise verhindert. Erst, wenn sie korrigiert sein werden, kann die Krise als Chance für eine Vertiefung der politischen Integration Europas verstanden werden. Der erste Fehler lag in einer zu vorsichtigen Krisendiagnose: Trotz der Warnungen der EZB und des Europäischen Parlaments erkannten die politisch Verantwortlichen den systemischen Charakter der Krise nicht an und scheuen bis heute davor zurück, eine grundlegende Neustrukturierung der Wirtschafts- und Währungsunion einzuleiten. Den zweiten Fehler stellt eine einseitige ökonomische Analyse dar. Die Überzeugung vieler europäischer Politiker vom dezentralen Charakter ökonomischer Entscheidungen vernachlässigt die Notwendigkeit eines Ausgleichs makroökonomischer Ungleichgewichte. Auch der Antagonismus von Wachstum und Haushaltsdisziplin zeugt von einer verkürzten Sichtweise auf die Wirtschaft und muss überwunden werden. Der größte Fehler schließlich ist die autoritäre, ganz auf den Europäischen Rat ausgerichtete Methode der Krisenreaktion. Sie verhindert eine europäische Debatte und vergrößert das Demokratiedefizit der Europäischen Union weiter. Mehr Transparenz und eine bessere Anerkennung der europäischen Institutionen sind nötig, um europäische Entscheidungen künftig besser zu legitimieren." [Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
France and Germany in face of the Euro Crises: Diagnosis and Strategy in Doubt
- ISSN
-
1611-7034
- Umfang
-
Seite(n): 20
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse (6)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Wirtschaft
Europapolitik
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Finanzkrise
Wirtschaftskrise
Euro
Währungsunion
Europäische Zentralbank
Europaparlament
Frankreich
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Goulard, Sylvie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-384945
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Goulard, Sylvie
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2012