Modell
System "Grün & Bilfinger" zur Verstärkung der Berliner Stadtbahnbögen, Modell 1:20
Nach einer Nutzungszeit von rund fünfzig Jahren war die 1882 eröffnete Berliner Stadtbahnstrecke um 1930 weitgehend verbraucht. Wasser und Frost hatten ihr zugesetzt, das Material der Brücken war ermüdet. Die Bahnhöfe Friedrichstraße, Zoologischer Garten und andere mussten komplett erneuert werden. Zur Sanierung der 731 gemauerten Wölbbögen und zur Verbesserung ihrer Tragfähigkeit für schwere Lokomotiven, führte die Deutsche Reichsbahn ab 1930 ein Verstärkungsprogramm durch. Stahlbetonbögen unterstützten fortan das Ziegelmauerwerk; die Technik von Spangenberg- Stöhr (1931) und Grün & Bilfinger (1934) hat man nacheinander erprobt. So wurde die Tragfähigkeit der Viadukte von 17t Achslast auf 20t heraufgesetzt. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 57
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Inventarnummer
-
1/1945/0375 0
- Material/Technik
-
Holz, Metall
- Bezug (was)
-
Modell
Eisenbahnbrücke
Schienenverkehr
Bahnanlage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tischlerei Bruno Koch
- (wo)
-
Berlin O 112
- (wann)
-
1934
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Tischlerei Bruno Koch
Entstanden
- 1934