Modell
Elektrischer Schnelltriebwagen der Militärbahn Marienfelde-Zossen, Modell 1:20
Das Modell des elektrischen Schnellbahnwagens erreichte, am 6. Oktober 1903, zum ersten Mal die sensationelle Geschwindigkeit von mehr als 200 km/h. Ab 1901 begann die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn mit Schnellfahrversuchen. Auf der Bahnstrecke zwischen Marienfelde und Zossen hatte die Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen (1899 bis ca. 1920) die Strecke elektrifiziert. Die Schnellbahn verfügte über eine Leistung von 1000 HP bei einer Netzspannung von 12000 Volt und wog 96 t. Das Modell ist 1906 von Siemens & Halske, auch die Erbauer des Originals der Lokomotive, gebaut worden. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 109 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 156
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Inventarnummer
-
1/1945/0052 0
- Maße
-
Objektmaß LxBxH: 1150 x 145 x 380 mm
- Material/Technik
-
Material: Metalle, Glas, Holz, Gips, Zellglas
- Bezug (was)
-
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge mit Antrieb
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1901-1902
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1901-1902
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1906
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1901-1902
- 1906