Modell

Portal des Kaiser-Wilhelm-Tunnels bei Cochem, Modell 1:20

Die Moselstrecke ist erst 1879, nach dem deutsch-französischen Krieg (1870 bis 1871), angelegt worden. Am Unterlauf der Mosel folgt die Bahn dem Flußufer, während sie am Oberlauf bis Trier alle Flußschleifen abschneidet. Sie diente einer raschen Verbindung zwischen Berlin und Metz, sowie der Abfuhr der lothringischen Eisenerze. Größte technische Leistung war die Anlage des 4203 Meter langen »Kaiser-Wilhelm-Tunnels«. Wegen der Rauchentwicklung der Dampfloks erhielt er eine Lüftungsanlage der »Bauart Saccardo«. Die antreibenden Dampfmaschinen fehlen heute auf dem Modell. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 30;Annalen 59. Jg., 15.08.1906, Nr. 700, S. 70 f (Abb. und Tafel 4);Eisenbahn Kurier EK 1979, H. 5, S. 5ff (Abb. 6);Eisenbahn Kurier EK 1979, H. 8, S. 17f;Eisenbahn Kurier EK 1988, H. 12, S. 21ff;Eisenbahn Kurier EK 1989, H. 1, S. 26ff (Abb.);Eisenbahn Magazin. Modellbahn Magazin 25. Jg., September 1987, H. 9, (Abb. Modellfoto)

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0372 0
Material/Technik
Material: Holz, Gips, Karton, Metall

Bezug (was)
Stellwerk
Modell
Schienenverkehr
Bahnanlage

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eisenbahn-Lehrlingswerkstatt Konz (Mosel)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Konz
(wann)
1879

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

  • Eisenbahn-Lehrlingswerkstatt Konz (Mosel)

Entstanden

  • 1879

Ähnliche Objekte (12)