Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1748
Enthält: 26 Protokolle, 500 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 5 v, 39 f, 53 f, 78 v, 101 f, 107 v, 135 f, 145 v, 160 f, 174 v, 192 f, 224 f, 232 v, 252 f, 270 f, 284 f, 306 f, 336 f, 358 f, 379 f, 393 f, 415 f, 435 f, 455 f, 485 f, 499 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 46 v ff (Kuxbesitz eines Schichtmeisters als Kaution), 50 (Gewerkenförster), 165 v, 182 ff (Münzwächter), 298 ff + 384 v f + 421 f + 439 v-441 + 490 v f (Schichtmeister), 389 v f, 446 v (Förster); - Demission und Pensionierung eines Zehntgegenschreibers und Berufung eines Berggegenschreibers in diese Funktion mit dem Titel eines Berghauptmannschaftlichen Sekretärs 496 ff; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 58-62 (Spezial-Befahrung: Sieber Aufnahme und Treue Nachfolger), 312-315 (Wille Gottes und Himmlisches Heer, Drei Könige und St. Johannes), 340 v-346 v (Thurm Rosenhof und St, Johannes), 397 v-404 v (Haus Fürstenstein, Haus Bülow, Maria Theresia und lehnschaftliche Grube Neuer Regenbogen), 451 v-454 v (Andreasberger und Lauterberger Revier), 468 v-472 (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue und Gegentrum); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 34 v f, 40 v f, 54 v f, 95 f, 138 v, 139 v, 140 v, 151 v ff (Schliegwieger), 271 v ff + 285 ff (Einfahrer, Obergeschworener und Stuffgeschworener), 272 v ff + 300 v-304 v (mehrere Steiger), 427 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 45 v f + 179 ff + 289 f (Holzmalterer), 55 f, 65 v-70 v, 217 v ff (Waasenaufseher), 218 v f (Gewerkenförster), 286 v-288 v, 292 v f (Zehrungskosten), 295 f, 326 v ff (Geschworener, Bau der Lehnschaft Sieber Aufnahme), 360 f (Ersparnis beim Verbrauch von Fischleder), 376 ff, 380-381 v, 466 v-468 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 24 v ff, 228 f, 247 v ff, 492; - Stiefel für Pochsteiger im Polsterthal 83-84 v; - Diskretion für den Kunstmeister Schwarzkopf für die Vorrichtung von Wettermaschinen auf Krone Calenberg und Neuer König Georg 40 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Offizianten und Beamten 255 v-257 (Steiger, Einfahrer und Geschworene), 272 v f (Steiger), 311 v f (Fuhrknecht als Wegesteiger), 442 v ff (Aufsicht in den beiden Bergwäschen der Grube Kranich), 449 f (Oberschlämmer als Aufseher im Pochwerk), 497 ff (Rangerhöhungen für Bergamtsauditor und Münzwardein); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 119 v-127 v (Steiger auf Abendröthe, Wennsglückt und Andreaskreuz), 271 f (Bergmeister), 273 v f (Steiger auf König David), 299-300 v, 372 v ff (Andreasberger Geschworene); - Gnadenlohngesuch eines Münzwächters 114 ff; - Versetzung von Untersteigern und Ausnahme vom Prinzip der Einteilung unter die Aufsicht von Verwandten 374-376; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 112 v ff (Sohn eines Knappschaftsschreibers als dessen Gehilfe und Haldenschreiber), 290 v ff (Ausbildung des Sohnes eines verstorbenen Hüttenreiters zum Markscheider); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 57 ff, 116 ff (Schichtmeister wegen Ablieferung eingezogener Wegegelder an die Wegekasse), 164 v ff (Gewerkenförster wegen Aushauen des Schachtholzes aus Windbruch), 294 v f (Zimmermeister, Baukostenanschläge); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 487 ff (zwei lehnschaftliche Rechungsführer); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 180 f (Maria Theresia), 407 v-411 (Sieber Aufnahme), 431 v-433 v (Engelsburg), 477 v-479 (Kupferrose); - Rechnungsführung oder Revision 228 v-231, 418 v-421, 492 v-494 (Rechnungsschulden oder Zahlungsrückstände, u.a. bei der Invalidenkasse, auch Konkurs von Schichtmeistern und Vermögenslosigkeit eines Bürgen); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 204-205 v (Künste auf St. Andreas und Felicitas), 210 v (Teichsteuer); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 360 v-362 (Schachtholz und Hauerlohn der Lehnschaft König Salomon); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 28-30, 46 f (Andreasberger Glück), 82 ff (Treuer Friedrich), 87 ff (Lehnschaft Segen Jakob am Altenauer Rothenberg), 139 v ff (König David), 221 v ff (Prinzessin Eleonore), 462-463 v (Segen des Herrn und Güte Gottes); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Zilla, Prinzessin Louise, Silberner Bär, Kupferrose, Sieber Aufnahme und lehnschaftliche Gruben 193-199 v, 225-226 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Wille Gottes und Himmlisches Heer, Neue St. Ursula, Maria Theresia und Haus Bülow, Andreasberger und Lauterberger sowie übrige Lehnschaften 456-463 v, 486-488; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 86 f, 159 f, 227 v, 292 f, 427, 492; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 44-45 v (Fundgrube im Feld Englische Liebe), 70 v-76 v (Fundgrube auf Silbererzgang bei alten Gebäuden der St. Anna hinter dem Beerberg), 105 ff, 156 v f, 323 v-326 (Fundgrube Kronprinz auf Erzgang am Lindenthal bei Herzberg), 155 v ff (Fundgrube Herzog Conrad auf einem alten Bau beim Dorf Förste an der Söse), 157-158 v (Fundgrube Neues Glück auf 13 Lachter Stollen zwischen Caroline und Dorothea), 394 ff (Fundgrube Neues Clausthal Zellerfelder Thal auf Erzgang zwischen Meinersberg und Bremer Höhe); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 104 ff (Zumutung von Fundgruben im Feld Englische Liebe für Juliane Sophie und Haus Hannover), 245 v f (Zumutung für Lauterbergs Glück); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Fortsetzung des Bergbaus 388, 460-462; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 92 v-95 (Lauterbergs Glück), 127 v f (Engelsburg), 129 ff (Sonnenaufgang), 377 ff (Felicitas), 431 f (Andreasbergs Glück), 472-473 v (Gegentrum), 494 v f (Theuerdank); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 443 v-445 v (Gebühren für die Teilung lehnschaftlicher Kuxe); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 165 v-167, 423-427; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 185 f (Überschreibung eines kaduzierten Kuxteils auf einen Hüttenreiter), 221 f; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 180 v-182, 364 ff (Herzog und Neue Glückauf); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 8 v f; - Verschließen oder Verfüllen alter Pingen im Andreasberger Revier auf Kosten der Bergbaukasse 26 v-28; - Beschwerde von Clausthaler Bergleuten über Beschädigung der Keller ihrer Häuser durch den Feldgraben, auch Entschädigung und Abstellung des Problems 293 f, 309 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 33-34 v (Kuperrose), 253 f (Gegentrum); - Einstellung von Bergwerken nach erfolglosem Schürfen 43 f (Güldener Hirsch an der großen Oker), 81 v f (Treuer Bergmann bei Lerbachshöhlen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 102 f, 178 ff (Gegentrum), 441-442 v (Alter Segen und Neuer Regenbogen); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 177 v f (Neue Fortuna), 186 v-189 v (Lauterbergs Glück), 254 v ff (Schatzkammer Stollen), 291 v f (Neue Sarepta), 395 ff (Thurm Rosenhof auf Tiefer Wasserstrecke); - Arbeitsschichten zur Ausbildung eines Markscheidergehilfen 475 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 23, 108 v f, 281 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 48 v ff, 264 v-266 (Pochplanen); - Vorrat an Pochplanen in der Bergfaktorei 56 v f, 378 f; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 220 v f, 490 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 244 v ff (Fahrunschlitt für Steiger und Geschworene), 384 f (Fahrunschlitt auf lehnschaftlichen Gruben); - Beschaffung einer neuen Uhr für das Zechenhaus der Dorothea 437 v-439; Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 275 v-277 v (abgängiges Zechenhaus Großer Christoph), 340 f, 369 f (Translokation eines Radstubengebäudes von der Löwenburg zur Prinzessin Marie), 368 v f (Holz von Korbhaus und Kunst der eingestellten Löwenburg für neues Pochwerk im Polsterthal), 463 v f (Zechenhaus der eingestellten Grube Großer Christoph an Privatkäufer); - Verkauf eines alten Grubenholzvorrats der Kupferrose an Lauterberger Einwohner 327 ff; - Abgabe von Gegenständen wie Gesangbüchern und Waage vom Zechenhaus St. Lorenz an das Zechenhaus Maria Theresia 362 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 7 v f, 136-137 v, 212 v ff (Dorothea), 30-31 v, 243 v ff, 296 ff (Samson), 32 ff, 316 v-319 v, 476 v ff (Engelsburg), 42 f (Prinz Friedrich Ludwig), 55 v f, 211 f (Braune Lilie), 56 (Englische Treue), 56 f, 215 v (Caroline), 62-63 v (St. Andreas), 98 v ff (Gnade Gottes), 103 v f, 309 f (Neuer Herzog), 205 v-208 (Neuer Freudenberg), 208-209 v (Neuer Weinstock), 280-281 v (Kupferrose), 385 f (St. Johannes), 449 v ff (Frische Lutter); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 80 f, 274 v, 417 (Schatzkammer), 185 v ff, 404 v f (Kupferrose), 214 f, 274 v f, 289 v ff (Wettermangel auf Altenauer Glück), 349 f (Engelsburg), 417 f, 489 f (Treuer Friedrich); - betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 102 v ff (Gabe Gottes und Rosenbusch), 130-131 v (Felicitas), 319 v ff (Abendröthe), 390 f (St. Andreas); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 41 v f, 80 v ff (Dorothea), 97 v ff (Weinstock); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 8 f (Juliane Sophie und Haus Hannover), 41 f, 308 v f, 416 f (Kunstschacht St. Johannes und neuer Schacht Thurm Rosenhof), 161-162 v (100 Lachter Strecke), 450 v ff (St. Johannes Stollen), 464 v f (Schacht und Treibkunst auf Prinzessin Marie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 42 v f, 214 v ff, 254 v ff (Tiefer Stollen auf Schatzkammer), 387 ff, 422 f (Umbruch des 19 Lachter Stollens im Feld der Dorothea), 488 f (Förderstrecke auf Kranich und Herzog Georg Wilhelm); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 137 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 339 v f (St. Ursula), 362 v ff (Schacht Herzog Christian Ludwig und St. Katharina); - Gebirgsriss im Schacht auf Caroline 162 v ff, 183-184 v, 212 f; - Bruch im Schacht der Kupferrose und Reparaturmaßnahmen 278-280, 321-323 v; Erzaufbereitung: - Versuche zur Aufbereitung von Erzen der Braunen Lilie auf zwei Pochwerken 146-150; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 257 v f, 489; - Nachlese auf der Halde St. Lorenz 275 v; - Vorrichtung des Kreutzer Pochwerks zur Aufbereitung von Stufferzen für die Clausthaler Hütte 222 v f, 235; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 439 f; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 108 f, 163 v ff, 176 v f (Betriebsstillstand wegen Wassermangel auf Altenauer Hütte und im Stuffpochwerk), 227 v f, 235 v, 447 v f; - Vorschläge des Kunstmeisters Schwarzkopf zur Senkung des Wasserverbrauchs auf Altenauer Hütte 219-220 v, 293 v ff; - Silbergehalt der Proben von Erzen verschiedener Gruben 297 ff (Stufferze von Andreaskreuz); - Genehmigung für Bergprobierer zum Ausschmelzen von Probenschlieg 464 f; - Kündigung der Pacht, Abrechnung und Neuverpachtung des Andreasberger Blaufarbenwerks 258-260, 328 v-335, 350-355, 370 ff, 373 v f, 411-413, 428 v-431; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Befahrungsbericht von der Eisensteingrube Michaelis Zeche 238-243; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 346 v-349 (Grubenholz für Andreasberger und Lauterberger Revier aus Windbruch); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 233 ff (Beschwerden über mangelhaftes Schachtholz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 199 v ff (Überschuss an Rösteholz auf Andreasberger Hütte); - Abgabe eines Vorrats an Schachtholz von König David an Prinzessin Marie 418 f; - Brennholzbedarf für die Zechenhäuser der Pochwerke 446 v ff; - Einsatz von Berg- und Pocharbeitern in den Forsten zur Holzaufbereitung nach Windbruch 405 v-407, 481 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 84 v ff (Gefluder am Großen Pfauenteich für Caroline und Dorothea), 260 v-262 (Striegel und Schacht am Oderteich), 385 v-387 (neuer Flutgraben zum Hirschler Teich zur Versorgung der Kehrräder von Caroline und Dorothea), 416 v f (Dietrichsberger Wasserlauf); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel 7, 150 f, 215 v-217 v + 260 f + 277 v ff (Andreasberger Bergwerke), 488 v f (Pochwerk Schatzkammer); - Wasservorrat 4 f, 37 v, 51 v f, 78 v, 100, 106 f, 133, 143 v, 159 v, 172, 190 v, 222 v, 231 v, 250, 268 v f, 283, 305, 335, 355, 378 v, 390 v f, 414 v, 434 v, 454 v, 482 v f, 498. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 20 ff, 47 v ff, 308 f, 315 v f, 367 v f, 381 v-383 v (Kehrrad und Welle), 396 v f, 436-437 v; - Kontrolle des Pferdebestands der Bergfuhrleute 234 ff; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 153, 275 (Caroline); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 262 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 3 v f, 21 f, 117-119 v (Andreasberger Bergbote), 153-155 v, 254, 310 v ff; - Entrichtung von Wegegeld für Haldenfuhren 359 ff; - Haferankauf und Haferzulagen 339 f, 494 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 177 v, 288 v f, 422 v f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 63 v-65 v, 175-176 v (Bergzimmerleute), 88-92 v (Andreasberger Karren-, Bergtrog- und Schaufelmacher), 413 f (Binden der Andreasberger Bergamtsprotokolle); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 9 ff (Wettermaschine für Hoffnung Gottes und Schwan); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 65 v-67 v, 168-169 v (Instandsetzung der Tagegebäude nach Brand auf Neue Weintraube), 202 v-204 (Vorhaus und Kehrradstube auf St. Andreas), 310 f, 365-369 (viertes Pochwerk im Polsterthal); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 6 ff (König Georg), 7 f (Altenauer Glück), 138 v f (lehnschaftliche Grube Josua), 363 v f (Schatzkammer); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 95 v-97 (Stollenhauer), 140 v-142 v (Schießer auf Weinstock), 384 (Hauer auf Anna Eleonore); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Bergleuten durch Wasseraufgang 150 v f, 167 v f, 299 (Sonnenaufgang), 213 v f, 254 v (St. Ursula), 295 v f (Reduzierung der Arbeit auf Halden und Bergwäschen), 383 v f (König David), 417 v f (Haus Fürstenstein), 489 v f (Stollenörter auf Schatzkammer); - Arbeitskräftebedarf 77 ff (Ausrichter auf Katharina Neufang); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 211 v f (Weilarbeit auf Caroline), 371-372 v (Gedinge auf Sieber Aufnahme), 465-466 v (Regeln für Bohrhauer bei Aufnahme von Weilarbeiten als Nebenschichten), 491 ff (Weilarbeit auf Dorothea); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 24 f, 246 v (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 86 v f, 109-112, 169 v ff (Holzhauer), 226 v ff (Bergamtsdiener), 263 v ff (mietfreie Wohnung und forstzinsfreies Brennholz für Lauterberger Kupfergarmacher); - Wartegeld oder Gnadenlohn für Pochjungen bei witterungsbedingten Betriebsausfällen 113 v f, 235 v f, 337-339; - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 50-51 v (Vorschuss für Gewerkenförster zur Entlohnung der Holzhauer);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 21 v f, 26 f, 35-37 v, 49 v f, 58, 78 f, 85 v f, 99 v f, 106, 115 ff, 128 ff, 131 v-133, 142 v ff, 151 f, 171 ff, 189 v ff, 209 v ff, 248 v-250, 257, 263, 266-268 v, 275, 282 v f, 304 v f, 328 f, 349 v f, 369 v, 388-389 v, 397 f, 414 f, 427 v ff, 433 v f, 448 ff, 474 ff, 479-481 v (u.a. Schindelmacher), 482 v (Fuhrknecht), 495 ff; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse 76 v f, 405 f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchsen für die Armenfürsorge 473 v f; - Regelung zur Revision des Kassenstands der Busscheschen Stiftung 475; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 201 v ff (Geschworener); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 23 ff, 247 v, 316 f; - Gehaltszulage für Clausthaler Bergmedikus wegen Zunahme der Infektionskrankheiten 445 v ff; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 2-3 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Wache für die Lohngeldkasse im St. Andreasberger Herrenhaus 158 v f; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 200 v ff (Andreasberger Knappschaft), 236 f (Invalidenkasse), 236 v-238 (Schulden eines Bergfuhrmanns bei verschiedenen Harzer Kassen);
- Archivaliensignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1705
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 84
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760
Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister
Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
5.1.1748 – 29.6.1748
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
02.04.2024, 10:24 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 5.1.1748 – 29.6.1748