Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online
Neu in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kalenderblatt: 8. Juli
1867: Die Bildhauerin, Malerin, Graphikerin und Künstlerin Käthe Kollwitz wird als Tochter von Katharina und dem Maurermeister Karl Schmidt in Königsberg geboren. Bereits 1881 erhält sie Zeichenunterricht in Königsberg und besucht ab 1886 die Zeichenschule des „Vereins der Künstlerinnen“ in Berlin. Ab 1887 wird sie vom Maler Emil Neide unterrichtet bis sie schließlich 1888 bis 1890 in München bei Ludwig Herterich studiert. Am 13. Juni 1891 heiratet sie den Berliner Arzt Karl Kollwitz, aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor. Ab 1898 bis 1903 ist sie Lehrerin an der Künstlerinnenschule in Berlin und beginnt in dieser Zeit auch an ihrem Zyklus „Bauernkrieg“ zu arbeiten. Am 24. Januar 1919 wird Kollwitz als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und erhält gleichzeitig den Professorentitel. Bis zu ihrem Tod am 22. April 1945 in Moritzburg schafft Käthe Kollwitz zahlreiche Radierungen, Lithografien, Holzschnitte, Zeichnungen und Plastiken.

Dossiers
Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek
In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.