Volkskunst
La Catrina-Figur
Weibliches Skelett als Figur aus Pappmaché in Abend-/Festrobe (Kleid); ausgestattet mit einer pinken Feder-Boa, dunklen Pailletten, Hut mit Tüllapplikationen und Federn (schwarz, pink), Fächer (pink), Handtasche in Beutelform mit Pailletten (lila). Die Figur der "La Catrina" hat ihre Enstehung beim mexikanischen Künstler José Guadalupe Posada (1854-1913). Sie hat sich zum klassischen Symbol für den "Dia de los muertos" (Tag der Toten), wie er in Mexiko anlässlich des Allerseelen-Tages (02. November) gefeiert wird, entwickelt.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Religionen und Weltanschauungen
- Inventarnummer
-
M 2017/54
- Maße
-
Höhe: ca. 150 cm
- Material/Technik
-
Pappmaché, Kunstfedern, Metall, Pailletten, Textil, Samt, Tüll
- Bezug (was)
-
Schädel
Völkerkunde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lilliana Cobos (-)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2016
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Deutschland
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Volkskunst
Beteiligte
- Lilliana Cobos (-)
Entstanden
- 2016