Fingerring
Goldener Fingerring mit kleinem Diamant-Spitzstein des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614)
Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg wurde auf seinen ausdrücklichen Wunsch in sehr schlichter Ausstattung bestattet. Davon zeugt auch dieser Ring mit einem sehr kleinen Diamanten in Spitzsteinform und zierlicher, sich zur Fassung hin verbreiternder Schiene. Die hohle, quadratische Fassung weist im unteren Teil Arkadenbögen auf, die ebenso wie das Rankenmotiv der Ringschultern ursprünglich ganz mit schwarzem Email ausgefüllt waren. Die obere Hälfte der Fassung ist als Pyramide gestaltet, deren Spitze der Diamant bildet.
- Standort
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer
-
T 4184
- Maße
-
Länge: 0,9 cm, Breite: 1,2 cm (Kastenfassung)
Durchmesser (innen): 1,95 cm, Durchmesser (außen): 2,1 cm, Höhe (mit Stein): 2,63 cm, Gewicht: 3,25 g (Ring)
- Material/Technik
-
Gold, gegossen, gedrückt, gesägt; Diamant, geschliffen; Email (opak)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsland: Deutschland
- (wann)
-
2. Hälfte 16. Jh.
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
- (wo)
-
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft
- Rechteinformation
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fingerring
Beteiligte
Entstanden
- 2. Hälfte 16. Jh.