Forschungsbericht
Begrünungskompass für Kommunen : Ein digitales Werkzeug in der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltbildung
Zusammenfassung: Der Klimawandel und seine Folgen wie langanhaltende Hitzeperioden, Starkregen und Hochwasser betreffen auch die Kommunen und erfordern ein aktives Handeln auf der kommunalen Ebene. Eine klimaangepasste Entwicklung von Grünstrukturen ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz und fördert auch die Biodiversität. Der Anlass des Projektes war der Bedarf an der Entwicklung praxisorientierter Unterstützungsinstrumente, da es den Gemeinden aufgrund ihrer ehrenamtlichen Verwaltungsstrukturen an Fachexperten fehlt, welche die kommunalen Entscheidungsträger fachlich bei der Anpassung ihrer Grünstrukturen an den Klimawandel unterstützen können. Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung eines digitalen Begrünungskompasses zur fachgerechten und rechtssicheren Umsetzung kommunaler Grünstrukturen Grünstrukturen binden CO2. Sie sind daher nicht nur eine effektive Maßnahme zur Klimaanpassung, sondern auch zum Klimaschutz. Zudem fördern sie die Biodiversität auf den Flächen und auf benachbarten Biotopen. Der durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte "Begrünungskompass" umfasst eine Reihe exemplarischer Pflanzkonzepte zur praxisnahen Selbstanwendung. Der in dem Werkzeug enthaltene Vorher-Nachher-Vergleich der Investitions- und Erhaltungskosten sowie die Abwägung der Umweltwirkungen auf die Schutzgüter bilden für die kommunalen Akteure essenzielle Grundlagen im Rahmen der Entscheidungsprozesse. Ein Modul zur rechtssicheren Umsetzung ermöglich die Nutzung im Rahmen städtebaulicher Planungen. Modellflächen um die „Deutscher-Michel-Halle“ der Stadt Stromberg dienen dazu, den unterschiedlichsten Akteursgruppen den ökologischen Nutzen sowie die Vorgehensweise zur Anlage nachhaltiger Begrünungskonzepte zu verdeutlichen. Die Flächen mit den verschiedenen Pflanzelementen haben darüber hinaus die Funktion, kommunale Vertreter und Mitarbeiter der Bauhöfe frühzeitig in den Gestaltungsprozess einzubinden. Das schärft das Bewusstsein der Mitarbeiter zur Umsetzung ökologischer Pflanz- und Pflegekonzepte und verbessert dauerhaft den ökologischen Entwicklungsprozess der Kommune. Ein wesentliches Ziel ist es zudem, die Erlebnisfläche gezielt in die Umweltbildung der örtlichen Bildungsstätten und regionalen Naturschutzverbände zu integrieren. Die Akteure werden bei der Planung, Umsetzung und langfristigen Pflege dieser Begrünungselemente mit ihren vielfältigen Biotopstrukturen und ökologischen Trittsteinfunktionen durch themenspezifische Stationen zur Selbstanleitung unterstützt. Durch Vernetzungsstandorte, die über den Bereich der Stadt Stromberg hinausgehen, wird der Nutzen von Begrünungsmaßnahmen einer breiteren Öffentlichkeit erfahrbar gemacht
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (26 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Keyword
-
Nachhaltigkeit
Gemeinde
Umwelterziehung
Gemeindeverwaltung
Klimaschutz
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Bingen am Rhein
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2502271626364.257992802655
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:26 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Roller, Gerhard
- Hietel, Elke
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Technische Hochschule Bingen
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024