Druckgraphik

Selbstbildnis Albrecht Dürers auf dem Allerheiligenbild von 1511

Der Künstler kopierte das Selbstbildnis, das Dürer in das 1511 gefertigte "Allerheiligenbild" integrierte (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) als Umrisszeichnung. Das zugrundeliegende Gemälde hatte der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Die bei Campe erschienene Reproduktion der Dürer'schen Standfigur ist unterhalb um einen Text ergänzt, der die weitere Provenienz des Gemäldes erläutert und auf Campes 1828 erschienene "Reliquien von Albrecht Dürer" verweist.
Erhaltungszustand: Beschnitten, leicht fleckig, flächig montiert

Material/Technik
Radierung
Maße
Passepartout: 47,8 x 35,4 cm
Blatt: 26,8 x 21,4 cm (beschnitten)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ALBERTVS • DVRER || NORICVS FACIE || BAT ANNO • A • VIR || GINIS • PARTV || • 1511 • AD (Auf einer Tafel links)
Inschrift: Albrecht Dürer, wie er sich selbst gemahlt hat, || und zwar || in seinem schönsten noch übrig gebliebenen Werke, der Anbetung der heil. Dreifaltigkeit, welche Tafel Matthäus Landauer, ein vermögender Rothgiesser || und Kupferhändler in Nürnberg, bestellte, bezahlte und auf dem Altare vor seinem Grabe aufhängen liess, in der Capelle des von ihm, 1501, ge- || stifteten Landauerschen Zwölf-Brüdern-Hauses hinter St. Aegydien, sonst die Real-jetzt Kunstschule samt der Städtischen Gemäldegalerie. Da || hing dieses köstliche Bild, ein Privateigenthum und heiliges Vermächtniss, ungestört, bis 1608 Kaiser Rudolph II. es vom Rathe begehrte, und dieser, um die Gunst des Kaisers zu gewinnen, es auslieferte. Es kam nach Prag, dann nach Wien, wo es noch dermalen in der K.K. Galerie || des Belvedère zu sehen ist - einst Nürnbergs Eigenthum und nun nicht mehr! (Vide Dürers Reliquien pag. 35.) || Da diese Dürersche Selbstabbildung dem Rauchschen Standbilde zu Grunde liegt, so dürfte diese Durchzeichnung, in der Grösse des Originals auf || der Dreifaltigkeit, wohl mehrfaches Interesse haben. || G. Löwensohn sc. Dr. Campe. (Unterhalb der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
Inschrift: 115 (Unten rechts)
Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I B 84 (Signatur)

Bezug (was)
Bäume
Tontafel, Steintafel
Inschrift, Aufschrift
historische Person (DÜRER, Albrecht) - Porträt einer historischen Person (DÜRER, Albrecht) (DÜRER, Albrecht) (+ ganzfiguriges Porträt)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1511
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Spätestens 1828
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
Spätestens 1828
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Circa 1828-1849

Letzte Aktualisierung
10.02.2023, 18:14 MEZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1511
  • Spätestens 1828
  • Spätestens 1828
  • Circa 1828-1849

Ähnliche Objekte (12)