Bestand
Klosterhofmeisterei Lichtenstern (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Darin: Abschriften ab 1553, Nachakten bis 1833.
Vorbemerkung: Der Bestand enthält die ins Staatsarchiv gelangten Teile der Registratur des Klosterhofmeisters in Lichtenstern, dem die Verwaltung des ehemaligen Klosterbesitzes von der Reformationszeit bis 1805 oblag. Die Akten waren an Nachfolgebehörden, größtenteils an das Kameralamt Weinsberg gekommen und von diesen im 20. Jahrhundert sukzessive dem Staatsarchiv Ludwigsburg eingeliefert worden. 15 Faszikel tragen noch Umschläge oder Deckblätter des Kameralamts Weinsberg (Bü 5, 13, 19, 22, 24, 27, 28, 32, 36, 46, 59, 66, 75, 80, 84). Im Jahre 1969 übernahm das Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Bestand. Ein Registraturverzeichnis aus der Zeit der Klosterhofmeisterei ist nicht mehr vorhanden. Die alten Signaturen auf den Umschlägen reichen nicht aus, um die ehemalige Anordnung der Registratur zu rekonstruieren. Im Staatsarchiv Ludwigsburg wurden zunächst von K.O. Müller, dann von Walter Grube (1938) vorläufige Archivverzeichnisse hergestellt, die aber wenig gegliedert und zum Teil noch akzessorisch angelegt wurden (Bü 85). Im Jahre 1975 wurde der Bestand im Rahmen der Anwärterausbildung der Herren Wolfgang Kramer und Rolf Reiff neu verzeichnet. Dabei wurde auf induktivem Weg eine neue Anordnung der Akten entworfen, wie sie aus dem Inhaltsverzeichnis hervorgeht. Innerhalb der Gruppen sind die Akten, soweit sie sich auf einzelne Orte beziehen, topographisch sonst chronologisch nach dem Jahr des Jeweils ältesten Schriftstücks gereiht. Die Akten der Lichtensterner Klosterpflege in Heilbronn wurden 1938 von W. Grube herausgelöst und zu einem besonderen kleinen Bestand zusammengefasst (A 487 L). Umfang: 85 Büschel (1,2 laufende Meter) Heinschrift des Repertoriums: Evelyne Schleeh (1978) H. M. Maurer Aus dem Bestand A 419 wurden im Rahmen von Ordnungsarbeiten insgesamt 12 Archivalieneinheiten ausgesondert und entsprechend ihrer Provenienz als 3a 7a, 41a, 55a, 54a, 55a, 55b, 56a und 86-90 in den Bestand A 498 L eingeordnet. Stuttgart, im September 1994 Dr. Molitor
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 498 L
- Extent
-
97 Büschel (2 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen
- Date of creation of holding
-
(1553-) 1586 - 1807 (-1833)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1553-) 1586 - 1807 (-1833)