Druckgrafik
Meissner, Heinrich
Hüftbild in einem Innenraum vor einer Bücherwand stehend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, in einem Innenraum vor einer Bücherwand, in ovaler Rahmung. Dargestellter mit schulterlangem, gewelltem Haar mit Mittelscheitel, Schnurr- und kleinem Kinnbart, breitem, weißem Kragen, Wams mit langer Knopfleiste, die linke Hand auf einen Globus rechts im Bild gelegt, in der rechten Hand einen Zirkel haltend, der in Trompe-l'oeil-Manier etwas über den Ovalrahmen hinaus ragt. Im Hintergrund links an der Wand ein Rad. Auf der Rahmung umlaufend eine teils lateinische, teils deutsche Inschrift mit dem Namen des Dargestellten, seinem Beruf, Wohnort und Alter zum Zeitpunkt der Darstellung. Auf einem Spruchband oberhalb der Rahmung eine weitere lateinische Inschrift: "Pondere mens numero Deus omnia fecit Sap: u." und auf einem zweiten unterhalb der Rahmung die Angaben: "Arithmet:" und "Geometria". Unterhalb der Rahmung ein Sockelfeld, davor aufgespannt ein geraffter Vorhang mit Fransen, beschriftet mit einem Lobgedicht in deutscher Sprache von Saucke, darüber das Symbol eines Kreises mit einem eingeschriebenen Dreieck. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Auf der Rückseite der runde Stempel: "Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der | Universität | München", mit blauer Tinte der Zusatz: "874" sowie "1965", darunter mit rotem Kugelschreiber: "Port 24" und handschriftlich mit Bleistift darüber: "B3".
Personeninformation: Schreib-, Rechen- und Ober-Meister der Schulen St. Jacobi zu Hamburg; 1690 zusammen mit Valentin Heins (1637-1704) Gründer der "Kunst-Rechnungs-liebenden Societät" (heute: Mathematische Gesellschaft) Hamburg (s. Pseud.); Mathematiker; Schreib- und Rechenmeister Dt. Kupferstecher; tätig in Hamburg
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10031 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
140 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
159 x 95 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
143 x 87 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Arithmetica Tyronica oder ein neu- und gantz leichtes Rechen-Büchlein*. - 1701
Publikation: Stern und Kern der Algebrae etc. - 1740
Publikation: Wilcken, Martin: Flores algebraici, darin viel schöne, theil Cub: Zensizens: Surholdi: un*. - 1684
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
-
Meissner, Heinrich, 1644-1716 (Porträt)
Saucke, [?] (Weitere Person)
Mathematische Gesellschaft <Hamburg> (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Hamburg (Geburtsort)
Hamburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mahs, B. (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1699
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Mahs, B. (Inventor)
- Wichmann, Joachim (Formhersteller)
Entstanden
- 1699