Druckgrafik
Meissner, Paul Traugott
Heliogravüre nach einer Lithografie von Josef Kriehuber mit Kniestück aufrecht auf einem Sessel sitzend nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Kappe, Brille, dunklem Halstuch, Weste, offenem Jackett, die Hände gefaltet, den linken Arm auf die Sessellehne gelegt. Unter dem Porträtfeld die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Die lithografische Vorlage von Kriehuber ist datiert 1845.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. K.K. Graph. Lehr u. Versuchsanstalt, Wien".
Personeninformation: Österr. Maler und Lithograph
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02445/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1925 (Altsignatur)
- Maße
-
89 x 68 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
220 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Pappe; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Mediasch (rumänisch: Medias) (Geburtsort)
Neuwaldegg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1870 - 1890
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1870 - 1890