- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGreuter WB 3.7
- Weitere Nummer(n)
-
6092 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 208 mm (Platte)
Breite: 154 mm
Höhe: 313 mm (Blatt)
Breite: 249 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: TEMPUS; Gloria quid cineri [...] tamen esse perit.; 5
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 12, 137, 103
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 320, 38
Teil von: Allegorien, M. Greuter, 6 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Fels
Flügel
Frau
Globus
Ruine
Stadt
Sanduhr
Vedute
Zeit
Sonnenuhr
Zerstörung
Sense
Gebäude
Triumph
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Globus
ICONCLASS: Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense)
ICONCLASS: Triumph (allegorisch und symbolisch)
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Sonnenuhr
ICONCLASS: Sanduhr
ICONCLASS: Felsen
ICONCLASS: allegorische Darstellungen der Wirkungen der Zeit
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1596