Malerei
Don Juans Begegnung mit dem steinernen Gast
Oft und gern war Slevogt als fabulierender Illustrator tätig. Seine dabei gewonnenen Erfahrungen übertrug er um 1906 in eine Reihe von kleinen, vielfigurigen Ölgemälden mit literarischen Inhalten. Die Skizzenhaftigkeit dieser Bilder erlaubte ihm den Verzicht auf anekdotische Details und malerische Ausarbeitung. In den hier dargestellten Szenen ist die existenzielle Dramatik über den Handlungsraum, über Bewegung und Farbe ausgedrückt. Don Juan (B 437) steht dunkel vor gleißendem Licht, das mit vielfältigen Reflexen das Chaos im Raum betont. Simson (B 438) zerbricht mit aller Kraft eine der Säulen. Hinter ihm erscheinen undeutliche Formen in dem fahlen Kolorit der Malpappe. Das karge Motiv unterstreicht die Größe und Einsamkeit des Protagonisten. Slevogt hatte bei dem Sammler und Kulturhistoriker Eduard Fuchs Werke von Eugène Delacroix und Honoré Daumier gesehen, die ihn tief beindruckten. Einige seiner kleinen Ereignisbilder tauschte er mit Fuchs gegen französische Grafik ein. Auch die beiden Arbeiten „Don Juans Begegnung mit dem steinernen Gast“ und „Simson zerbricht die Säulen des Tempels“ stammen aus der Sammlung Fuchs, die erstere ist diesem in der Signatur sogar gewidmet. | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
B 437
- Maße
-
Höhe x Breite: 37,2 x 53,2 cm
Rahmenmaß: 49 x 65,5 x 3,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Pappe
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1959 Ankauf von Alfred Pavelka, Berlin (West), für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1906