Bildwerk

Grafik "Schweppermanns Grabmal"

Dargestellt sind ein Mönch und ein Edelmann vor einer Grabplatte an der Wand eines sakralen Raums. Die Bildlegende verrät: "Schweppermanns Grabmal. / in Kloster zu Cassel". Der Begriff "Cassel" ist orthografisch missverständlich, da nicht die Stadt Kassel (einst mit C geschrieben) gemeint ist, sondern das (ehemalige) Kloster Kastl in der Oberpfalz (Bayern). Seyfried Schwepperman war ein Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg. Die Darstellung des Grabmals unterscheidet sich von der realen Grabplatte. Die Grafik war Bestandteil eines Buches/einer Textschrift, was sich umseitig am fragmentarischen Textdruck zeigt.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Susanne Grieser/Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
AltGS 2010/9
Maße
11 x 13,5 cm
Material/Technik
Papier; Kupferstich

Bezug (was)
Kloster
Grabmal
Sakralbau
Kirchenbestattung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1730 (?)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Entstanden

  • 1700-1730 (?)

Ähnliche Objekte (12)