Bildwerk

Grafik "Grabmal des Cyrus"

Chromolithografie aus dem Buch von Josef Langl (1843-1916), "Bilder zur Geschichte: Ein Cyclus der hervorragendsten Bauwerke aller Culturepochen", Wien 1888 bei Eduard Hölzel, für das Langl einige der Vorlagen geschaffen hat. Sie zeigt in einer Wüstenlandschaft einen rechteckigen Grabbau aus Quadersteinen, die stufenförmig aufgebaut sind. Der leicht gewölbte Abschluß scheint aus Grassoden zu bestehen. Das abgebildete Gebäude entspricht nicht dem heute als Grabmal des persischen Königs Kyros II. (um 590-580 v. Chr.-530 v. Chr.) angenommenem Bauwerk, das mit einem kleinen Giebeldach-Haus versehen ist. Es handelt sich eventuell um das früher als Kyros-Grab bezeichnete, deutlich kleinere "Grab der Mutter Salomo" (Mashad-e Madar-e Solayman). Beide befinden sich in der Nähe der alten persischen Residenzstadt Pasargad im südwestlichen Iran.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1979/114
Measurements
15,1 x 23,3 cm
Material/Technique
Papier / Chromolithografie

Related object and literature
Seipel, Wilfried (Hg.), 2001: 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran., Wien

Subject (what)
Ruine
Grabbau
Subject (who)
Subject (where)
Iran

Event
Herstellung
(who)
(when)
1888
(description)
Hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1888

Other Objects (12)