Druckgraphik
Willibald Pirckheimer
Dürer schuf den Kupferstich seines Freundes und Partners in verschiedenen kaiserlichen Aufträgen nach dessen Rückzug von seinen öffentlichen Ämtern. Im Allgemeinen gilt das wenig zuvor von Friedrich dem Weisen, Kurfürst von Sachsen, entstandene Porträt (vgl. I D 39 der Staatsbibliothek Bamberg) als Vorbild (vgl. Schoch I.237). Wie den Adeligen zeigt der Künstler auch den Humanisten als zur Seite gewandtes Brustbild im Pelzrock, der Blick schweift gedankenverloren in die Ferne, wobei sich in den Augen die Fensterkreuze spiegeln. Unterhalb Pirckheimers schließt eine fiktive Steintafel das Bildnis ab, in der eine Inschrift über den Dargestellten, die Entstehungszeit und den Künstler informiert. Heller schreibt 1827, dass aufgestochene Abzüge an der "dicken und unreinen Schrift" zu erkennen seien und die Platte noch 1598 existiert haben soll (vgl. Heller Dürer 1827 II.531.1076). Die rege Rezeption des Bildnisses ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, stark fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 42 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 48,0 x 35,1 cm
Blatt: 19,0 x 12,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: BILIBALDI • PIRKEYMHERI • EFFIGIES || • AETATIS • SVAE • ANNO • L • III • || VIVITVR • INGENIO • GAETERA • MORTIS • || • ERVNT • || • M • D • XX • IV • AD (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.531.1076
- Bezug (was)
-
... Jahre alt (53)
Beamter, Staatsdiener (generell)
Geschichtswissenschaften; Philologie (+ Porträt eines Wissenschaftlers)
historische Person (PIRCKHEIMER, Willibald) - Porträt einer historischen Person (PIRCKHEIMER, Willibald) (PIRCKHEIMER, Willibald) (+ Brustbild)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1524
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1524
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1524
- Spätestens 1827-1849