Druckgraphik
Das Bücherzeichen des Willibald Pirckheimer
Dürer entwarf um 1502 einen Wappenholzschnitt für seinen Freund, den Humanisten, Gelehrten und Sammler, Willibald Pirckheimer (1470-1530). Das Exlibris zeigt das Ehewappen von Pirckheimer und seiner Ehefrau Crescentia, einer geborenen Rieter. Über den beiden einander zugeneigten Schilden in stilisierter Tartschenform, die zum einen eine entwurzelte Birke und zum anderen eine doppelschwänzige Sirene zeigen, erhebt sich frontal ein Stechhelm samt einer ausschwingenden Helmdecke aus Akanthuslaub. Als Helmzier fungiert der Torso eines bärtigen Mannes mit drei Birkenblättern im Haar. Der Aufbau wird von zwei geflügelten Putten getragen. Den Rahmen bilden Füllhörner, eine von Genien gehaltene Girlande, in der mittig ein Tierschädel hängt, und ein Puttenkampf. Zusätzlich zu dem eingedruckten Eigentumsvermerk, der den Holzschnitt nach unten abschließt, ist die Widmung "SIBI ET AMICIS.P." in die Darstellung integriert, die der Bamberger Sammler Heller Jahrhunderte später für sein eigenes Bücherzeichen adaptierte. Bei Pirckheimers Exlibris wurde mit einem separaten Holzstock teils eine Schriftleiste zugefügt, die auf Hebräisch, Griechisch und Latein "Gottesfurcht ist der Ursprung der Weisheit" enthält. (Vgl. Schoch II.115.130) Der Holzschnitt ist nicht monogrammiert, weshalb Heller ihn unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation aufnahm. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.809.2139)
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I K 12 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 48,0 x 35,2 cm
Blatt: 15,6 x 12,2 cm (beschnitten)
Darstellung: 15,3 x 11,9 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SIBI ET AMICIS.P. (Oberhalb des Wappens)
Inschrift: LIBER BILIBALDI PIRCKHEIMER (Unterhalb der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.809.2139
- Bezug (was)
-
Bäume
Meermann, Triton - AA - Nixe, Sirene
mit Spielzeugmühlen spielen
Helm
Wappenschild, heraldisches Symbol
Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ex-libris
historische Person (PIRCKHEIMER, Willibald) - andere Darstellungen, denen der NAME einer historischen Person beigegeben werden kann
Cornucopia, Füllhorn
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (+ nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1502
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1502
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1502
- Spätestens 1827-1849