Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1768
Enthält: 26 Protokolle, 413 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 8 v, 12 v, 28 f, 44 f, 56 f, 72 f, 88, 104 f, 113 v, 129 f, 153 f, 176 v ff, 195 f, 215 f, 229 f, 253 v, 267 v, 285, 297 v, 314 f, 316 v, 330 f, 350 f, 373 v ff, 411 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 12, 20 ff, 44 f, 53 f, 108 v ff, 134 f, 178 v f (Vereidigung von Hüttenleuten, Namensliste), 306 v f (Vereidigung von Bergleuten im Reicherzbergbau), 313; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 136 f (Vorarbeiten zur Bergrechnung), 232 v f (Verfahren zur Abrechnung der quartalsweisen Verehrungen für Offizianten und Beamte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 62 v-69 (Gabe Gottes und Rosenbusch und Dorothea), 203-212 (Caroline, Neue Benedikte, Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue); - Bericht des Vize-Oberbergmeisters Stelzner über die Befahrung des Andreasberger Reviers und einige Überlegungen zum Betrieb der Gruben, speziell Verlegte Weinstock, Neuer Theuerdank, Neue Weintraube, Oder Stollen, Glückauf und St. Anna, Bergbaukassenort am Matthias-Schmidts-Berg, Verlegte Silberburg, Andreaskreuz, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Abendröthe und Gnade Gottes 389-410; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 51-53, 95 v f + 117 f (Brunnenkur leitender Hüttenbeamten), 126 v f, 254 v, 286 f + 345 v f (Obergeschworener); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 2 ff + 319 f (Wäschensteiger), 7 v f, 15 + 131 f + 169 f (Grabensteiger), 84 v-86, 107 f + 379 f (Geschworene), 170 f, 239 v + 312 v (Forstschreiber und Oberbergmeister), 260 f (Einfahrer), 293 v (Holzmalterer), 322 v f, 378 v f (Rechnungsführer); - Leistungszulagen für Pochsteiger 21 ff, 185 f, 198 v ff, 202 v f, 382 v; - Gesuch der Bergprobierer um Erhöhung des Probengeldes 183 v ff; - Aufgaben des Knappschaftsschreibers, dessen Verfügung über hohe Geldbeträge, besonders zur Auszahlung der Gehälter an die Offizianten und Beamten 302-306 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 70 f (Kunstknecht als Untersteiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 86 v f (Untergrabensteiger am Wiesenbecker Teich); - Gesuch der Witwe eines Geschworenen um Gnadenpension und Gnadenquartal 127 v f, 175 v, 410 f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 55 (Andreasberger Beamte, Berichtspflicht wegen Versetzung eines Untersteigers), 230 ff (Diskretion für Rechnungsführer der eingestellten Andreasberger Mönchszeche); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 287 f (Erzförderung des Steigers auf St. Kathariner Strecke); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 48 v f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 87 f (Hüttenschreiber wegen Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 380 v f (Stollensteiger, Alkohol auf der Grube); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 130 f (Stopftuch für Künste), 231 ff (Diskretion der Knappschaft für Hüttenwächter), 233 f (Holzverbrauch); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 49 f, 320 f (Hedwig Friederike), 53 v f (Prinz Ferdinand), 58 f, 134 v f (Braune Lilie), 75 v ff, 234 v f (Anna Eleonore), 121-124, 136 v (Neuer Freudenberg, Lutter Segen und Prinz Ferdinand), 150 v-152 (Redens Glück und Verlegte Silberburg), 287 v f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 300 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 308 v ff (Weintraube), 311 v ff (Prinz Maximilian), 344-345 v (Verlegte Weinstock); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben 90 ff, 112 v, 180, 275 v f, 286 v f, 298 v, 318 v f, 360 v; - Eintreiben von Rechnungsschulden aus Nachlass eines Schichtmeisters 383 v-386; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 12, 107 v ff (Wegebau), 115 v ff (Schachtsteuer für Anna Eleonore), 130 v f (Schachtsteuer für Fürstenstollen), 192 f (Tiefer Andreasberger Stollen), 387 v-389 (Zechenhäuser Weinstock und Ludwig), 388 v (Pulverhaus am Silbernen Mann, Andreasberg); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 333 ff (Schacht und Treibwerk auf Heinrich Gabriel); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 73 f (Kuxe der Zellerfelder Zeche Glücksrad), 114 v f (Rosina); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, St. Margarethe, Kranich, Herzog Christian Ludwig, Gabe Gottes und Rosenbusch, Anna Eleonore, Herzog Georg Wilhelm, Katharina Neufang, Samson, Bergmannstrost, Prinz Maximilian, Gelber Hisch, Lehnschaft Neuer Gottes Segen und Jakobs Glück 154-166, 178 f, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, St. Margarethe, Kranich, Herzog Christian Ludwig, Gabe Gottes und Rosenbusch, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm, Streichung im Bergzettel: Neue St. Ursula, Neuer St. Andreas und Weiße Taube, Katharina Neufang, Samson und Andreaskreuz 351-360, 375 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 32 v, 95 f, 185, 251 v, 313, 379 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 11 f (Fundgrube Altenauer Treue unterhalb Gerlachsbach), 22 ff (Privatdokumente eines Andreasberger Geschworenen über ältere Mutungen), 60 v-62 v (Dokumentation der Mutungen im Grubenhagenschen Gewerken-Distrikt in den Verleihbüchern seit 1601), 81-82 v (Beförderung der Mutung eines Flözes am Koldung bei Barbis durch den Amtmann zu Scharzfels und Übergabe von Gesteinsproben), 96-98 v, 241 v ff (Mutung der Betreiber der Blaufarbenwerke Braunlage und Hasserode um Wiederaufnahme des Kobaltbergbaus auf dem Gang der Grube Fünf Bücher Moses), 124-126 v, 137 (Fundgrube Neues Jakobs Glück auf St. Jürgener Gang), 135 v f (Fundgrube auf Steinkohlen durch Inspektor der Herzberger Gewehrfabrik), 149 v ff (Fundgrube Königs Glück auf einem Erzgang im Nesseltal), 197 v ff (Fundgruben Berg Zion und König Salomon am Mundloch des Rabenstollens), 335 v ff (Mutung der ins Freie gefallenen Lehnschaft Antoinettes Glück), 336 v f (Fundgrube Louise neben der Innerste auf dem Junkernfeld), 346 ff (Fundgrube Gottes Hilfe auf Erzmittel im Tiefen Sieber Stollen bei Felicitas); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 131 v f (Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 370-371 v (Neuer König Ludwig); - Suche nach Gewerken zur Mutung des Kupferkiestrums auf alte Schatzkammer 377 v ff; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 10 v f, 58 v f, 107 v (Josua), 35-36 v (Neuer Glückauf und St. Anna); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 118 v-120 v, 323-326; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 334 f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 41 v f, 75 f, 127 f (Erwerb von Wiesengelände für Verlegte Glückauf und St. Anna), 347-348 v (Garten eines Andreasberger Markscheiders); - Kaufinteressenten für brachliegendes Bergwerksgelände oder Rückkauf vormaliger Wiesenstücke, auch Versteinung alter Halden 91 v-95, 182 v ff, 220; - Ausdehnung der Clausthaler Kehrichts- oder Müllhalde neben der Halde Thurm Rosenhof 57 v f; - Verfüllen und Sichern von Pingen 2;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 74 ff (Lehnschaft Rosina), 84 f (Kupferschiefer-Flözwerk am Römersberg), 115 f, 169 v f, 246 v f (Kupferkies auf alte Schatzkammer und Schatzkammer Stollen), 257-260 (Wiederaufnahme der ins Freie gefallenen lehnschaftlichen Gruben Antoinette und Redens Glück im Andreasberger Revier), 317 f (Silbersegen), 318 f (Dorothea), 383 f (Louise Christiane); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 5 ff (Rosina); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 68 v f (Dorothea), 98 v-101 (Prinz Maximilian), 247 ff (Altenauer Hoffnung), 280 v ff (St. Katharina und Herzog Christian Ludwig), 319 v f (Verlegte König David); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 37 f, 201; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 4 ff, 29 v-31 (Seile aus Frankfurter Hanf), 133 f, 376 v ff (Kunstleder), 216 v f (Kalk), 320 v f (Bornsteine und Ziegel für die Hütten), 376 f (Verbrauch an Kunstleder auf einzelnen Gruben); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 170 v f, 362 v f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben); - Abgabe einer Aufstellung des Materialbestands der Bergfaktorei 11; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 188 v ff (Preisregulierung für einmännische Bohrer, speziell für Lauterberger Gruben); - Normierung der Gewichte von Eisenwerk oder Beschlägen für Fördertonnen und Karren 171 v-173, 174 v ff; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 179 v f, 256 ff (Kunst- und Fischleder); Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 38 ff (Verkauf und Translokation des Engelsburger Zechenhauses), 101 ff (Verkohlung von Holz des Pochwerks und Zechenhauses Engelsburg); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 14 ff, 106 v f (Thurm Rosenhof), 83 ff, 382 v f (Neuer Freudenberg), 190-192 (Prinz Maximilian), 200 f (Andreasbergs Glück), 218 v (Herzog Georg Wilhelm), 295 f (Altenauer Hoffnung), 307-308 v (Bergmannstrost und Andreasbergs Glück); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 254 f (Bruch auf Silbersegen), 317 v f (St. Katharina); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 49 v f, 255 (Durchschlag in Alten Mann auf Neuer König Ludwig und Thurm Rosenhof), 199 v f (Bergmannstrost); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 32 v ff (Abendröthe), 196 (Zilla), 322 v f (Kranich); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 1 (Schacht Herzog Georg Wilhelm), 14 f (Kunstradstube auf Thurm Rosenhof), 45 (Wasserstrecke auf St. Johannes und 13 Lachter Stollen), 73 v (Wetterschacht auf Braune Lilie und Schacht Alter Segen), 149 v (Kehrradrösche auf Felicitas), 179 f (Kunstschacht St. Johannes), 272 ff, 295 v f (Frankenscharrn Stollen und Schacht auf Dorothea Landeskrone, [erster Text gestrichen]), 331 f (Schacht Braune Lilie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 23 v ff, 223 v f (Schacht des Kupferschiefer-Flözwerks am Römersberg), 37 v f (Schacht Redens Glück), 50 f (Radstube auf Abendröthe), 50 v f (Gesamtschacht Bergmannstrost und Andreasbergs Glück), 137-147 v (Vortrieb eines Tiefen Stollen vom Andreasberger Tal zum Lauterberger Revier); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 404 v f (Abendröthe); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 1 v (Strecke und Wetterschacht auf St. Johannes); - Einsatz von Hanfseilen beim Treibwerk der Dorothea 29 v; - Einrichtung eines Haspels auf Thurm Rosenhof 114 f; Erzaufbereitung: - Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 132 v f (Verarbeitung von Auffangschlieg); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 74, 89, 91 f, 132, 218 v, 234 f, 274 v f; - Aufbereitung von Schlackenhalden der Lauterberger Hütte 147 v-149; - Nachlese auf der Halde der alten Kupferrose 383 v ff; - Plan zur Einrichtung einer inwendigen Bergwäsche auf Katharina Neufang 408 v-410; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 36 v f (Halde Samson), 315 v, 318, 360 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 321 v f (Versuche zur Verwendung von Tonziegeln statt Bornsteinen beim Hochofenbau); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 255 ff, 268 v-272; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 224 f (Haldenerze von der Kupferrose); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 343 ff; - Bericht des Hüttenreiters über Entwicklung und Erfolge des Hüttenprozesses 13 ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 294 f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 77 v-81, 235 v-239 v (Schachtholz, auch Regulierung der Preise für ärmere Gruben); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen - Versuche zur Veränderung der Schindelspalterei 17-20, 220 v-223 v; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 69 ff, 110 v-113 (Beschwerde und Untersuchung wegen Lieferung mangelhafter Holzkohlen), 249 v-251 v, 340-342 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 9 f (Kleiner Eschenbacher Teich), 16 ff, 166-169, 219 (Anlage eines Grabens von Altenau zum Sperberhaier Damm durch das Kommunion-Gebiet zur weiteren Nutzung der Lilier Wasser), 170 (Buntenbocker Wasserlauf), 292-293 v (Führung des Feldgrabens über den Rollplatz durch Clausthal); - Einsatz von Arbeitern und Grabensteigern beim Bau eines Teichdamms im Unterharz am Rammelsberg 89 ff; - Verordnung wegen Beschädigungen an Teichen und Gräben und Untersuchung eines Schadens am Pixhaier Mühlenteich 9 v ff, 116 v f, 184 v f; - Grabenabdeckung für den Winter 318; - Wasservorrat 8, 12, 27 v, 55 v, 70 v, 87 v, 102, 113, 128, 152, 176, 193 v, 213, 228, 251 v, 265 v f, 281 v, 296, 313, 315 v, 330, 348 v, 372, 410 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 42 f, 46 f, 77, 91, 117 v ff, 276 v-280 v (Untersuchung der Beschwerde einiger Fuhrleute), 291 ff, 298-300; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 3 f, 109 v f, 235 f, 289 v f, 361 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 201-202 v, 381 v; - Haferankauf und Haferzulagen 48 v, 219 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 6 v f, 15 v f, 31 f, 76 v f, 135, 180 v f, 288-289 v (Verpachtung einer Bergschmiede an einen vormaligen Bergschmiedegesellen), 337-339 v; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 17, 310 v (Buchdrucker, Erzzettel und 400 Exemplare Bergwerkstabellen), 41 f, 175 v f, 310 v ff, 375 v f (Poch- und Kunstfettmacherinnen), 132 f (Huf- und Kurschmied), 180 f, 226 f, 300 v-302, 362 f (Seiler), 186-188 v, 239 v-241 (Annahme eines Bergzimmermeisters auf Probe im Andreasberger Revier), 360 v f (Sattler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 273-274 v (Kunst für Berg Zion und König Salomon); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 24 v-26 (Tagegebäude auf Bergmannstrost), 133 v f (Silberbrennhaus), 363-365 v (Wasserkunst, Radstube und Vorhaus auf Redens Glück); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 57 f (Modell eines Krummen Zapfens für die Kunst auf Caroline), 181-182 v, 219 v f, 260 v-265 v, 326-330, 334 v ff (Versuche mit verschiedenen Bohrern und Bergeisen aus Stahl); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 173 ff (Lauterberger Flußspat für Schmelzversuche mit Kupferkies auf Lautenthaler Hütte auf Anfrage des Zellerfelder Bergamts), 381 f (Lauterberger Kupfer für Clausthaler Münze); - Einnahmen für Kobalterze auf Rechnung der Knappschaftskassen 192 v f; - Aufstellung der Übersichten über Einnahmen aus dem Verkauf von Reicherz-Stuffen 232; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 29 (Neue Benedikte), 45 ff (Anna Eleonore), 224 v-226 (Lutter Segen und weitere Gruben im Lauterberger Revier), 242 v-244 (Steinkohlenbergwerk des Inspektors der Herzberger Gewehrfabrik), 315 (lehnschaftliche Gruben Berg Zion und König Salomon), 403 ff (Bergmannstrost und Andreasbergs Glück); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 74 (Ausschläger auf Braune Lilie), 331 v (Verlegte König David); - Arbeitskräftebedarf 1 v f, 329 f (Schießer auf Caroline und Herzog Christian Ludwig), 135 f (Schmelzer als Feuerwächter), 197 (Gehilfen für Schliegwäger), 319 (Grubenjunge auf St. Johannes); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 29 v (Weilarbeiten und Gedinge auf Gnade Gottes, Altenau), 106 v (Weilarbeit auf Gabe Gottes und Rosenbusch), 403 v f (Gedinge auf Bergmannstrost und Andreasbergs Glück), 406-408 (Bergbaukassenort am Matthias-Schmidts-Berg), 408 f (Posen und Frohnen der Bergleute auf Gedingen zum einmännischen Bohren); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 82 v f (Anlernen der Lauterberger Bergleute zum einmännischen Bohren); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 54 v, 309 v f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 105 ff (Treiber und Stürzer im Tiefbau auf Anna Eleonore), 170 (Örtergeld für Hauer auf alte Schatzkammer), 217 v ff (Nachzähler beim Treiben mit großen Tonnen), 233 v f (Schießer auf Alter Segen), 246 f (Bergwäschenarbeiter, Setzer), 371 v f (Reicherz-Ausschläger);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 23, 26 v ff, 54 v ff, 87, 185 v f, 202 v, 217 f, 227 ff, 276 f, 339 v f, 381 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 322 f (Bergzimmermeister); - Kleidung für arme Pochkinder 6 f, 361 v f; - Büchsengeldbeiträge der Andreasberger Grabenarbeiter 216 f; - Defizit der Lauterberger Knappschaftskasse 386-387 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 33 v-35; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 32 f, 174 f (Fuhrknecht), 248 v ff (Kohlenfuhrmann); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 26 f, 310 f; - Gehaltszulage für den Altenauer Bergchirurgen 31 v f; - Ammenbeisteuer 312 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 331 v ff, 380 f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 275 + 290 v f, 332 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 59-60 v (Kunstzimmermeister Eggers), 365 v-370 (Steiger, Bergmann und Witwe eines Grabensteigers); - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 39-41; - Zinsertrag der Invalidenkasse aus Anleihe für Osteroder Kämmerei 248 f; Kirche und Schulwesen: - Einrichtung einer Schule für Pochkinder in Altenau 46 v-48;
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1745
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 124
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Georg Andreas Stelzner
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1802
Angaben zur Person (1): Beruf: 1760-1764 Einfahrer (Clausthaler Revier), 1766-1797 Oberbergmeister ; 1766-1771 Vizeoberbergmeister
Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Christian Eggers
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1778
Angaben zur Person (2): Beruf: 1760-1778 Kunstzimmermeister
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
11.6.1768 – 3.12.1768
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
02.04.2024, 10:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 11.6.1768 – 3.12.1768