Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1747

Enthält: 26 Protokolle, 470 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 7 v, 27 f, 43 f, 63 f, 83 v, 93 v, 119 f, 143 f, 155 v, 173 f, 199 f, 217 f, 229 f, 235 v, 251 v, 277 f, 295 f, 323 f, 339 v, 349 v, 369 f, 383 v, 401 f, 417 f, 437 f, 469 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 46 v ff (Kuxbesitz als Sicherheit für Schichtmeister-Kaution), 102 v f, 127 v f, 181 f, 228 (Eisenstein-Geschworener), 259 f, 289 v ff (Vereidigung von Bergleuten auf Reicherzbergwerken); - Dienstinstruktionen 130 f (Wachsmodell eines Pferdes als Vorlage für den Eisenschneider zum Münzbild für den hannoverschen Speziesthaler); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 48-52 (Altenauer Gruben: Treuer Friedrich, Güldener Hirsch, Schatzkammer und Schächte auf Rose und Silberne Lilie), 103-104 v (Haus Israel, Weißer Bär, Sophie und Kathrina), 134 v-136 v (Landeswohlfahrt, Osteroder Zeche und Heinrich Gabriel), 260-263 (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 283 v-285 v (Caroline, Neue Benedikte und Neuer Herzog), 355-361 (Alter Segen, Zilla, Silbersegen und Prinzessin Louise), 390 ff (Neues Jahr, Zilla und Braune Lilie); - Bruch auf Stollen der Engelsburg und dessen Aufgabe 193 v-198 v, 240-242 und Bruch im Schacht der Engelsburg 454 v-459; - Feuer in Vorhaus, Radstube und Schacht auf Neue Weintraube, auch Überlegungen zur Instandsetzung der Gebäude oder Verlegung der Gewerkschaft 279 v ff, 313 v-322 v, 377-378 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 29, 57-61 (mehrere Steiger), 105 v ff + 124 f + 206 v f (Hüttenwächter auf Probezeit für Andreasberger Hütte), 116-117 v + 120-121 v + 375 ff (mehrere Steiger), 175 v f, 300-302 (Abordnung des Gewerken-Försters nach Celle und dessen Vertretung), 302 v + 310 v f + 459-461 (Vertretung für Geschworene); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 144 v-147, 149-151, 176 ff, 223 f, 223 v (Papiergeld für Oberbergmeister), 243 v f (Hüttenwächter), 282-283 v (Glättewieger), 304 v-306 v (Oberwegesteiger), 331-332 v, 336-338 (Knappschaftsschreiber), 355 (Grabensteiger), 407 ff, 467 f (Schlämmer); - Leistungszulagen für Pochsteiger 224 f, 245 v f, 440 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten - Beförderungen von Beamten - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 57-59 (Steiger auf Samson und St.Andreas), 114-116 + 156 f + 442 v f (Stollensteiger), 192 ff (Untersteiger auf Kupferrose), - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 271 v ff, 273 ff (Söhne von Hüttenmeistern als Hütteneleven und Kupfergarmacher), Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 4 v ff (Schichtmeister, ausstehendes Fahrgeld für Geschworene), 45 v ff (Rechnungsführer für lehnschaftliche Gruben wegen Rückstand der Zubuße), 127 f (Hüttenreiter wegen versäumter Information des Kommunion-Bergamts über Anlage einer Röhrentour auf Zellerfelder Gebiet), 266 f (Hüttenschreiber wegen Teilnahme am wöchentlichen Verlesen), 366 f (Revisor und Schichtmeister wegen Rückstand der Rechnungen oder Rechnungsprüfung), 443 ff (Schichtmeister wegen Zurückhaltung des Fahrgelds für Geschworene), - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger - Probentag auf Frankenscharrn Hütte wegen Divergenz bei Schlieg- oder Metallproben 131 v f; - Kontrolle der Feuerstellen und der Sicherheit in den Zechenhäusern 343 v-345; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 153 v-155 (Bergprobierer wegen Divergenz bei Erzmetall-Proben), - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 70 v-73 (Verantwortung von Steigern für Unfall auf Katharina Neufang), Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 365 f (Rechnungen der Busscheschen Stiftung), - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 65 f, 121 v (Neue St. Ursula), 97 v f, 123 v f, 386 ff (Maria Theresia), 101 ff, 124 (Zehntvorschuss zur Finanzierung einer Wettermaschine für Prinzessin Elisabeth), 169-171 (Charlotte Magdalene), 233-235 v (Kupferrose), 252 v ff (Lehnschaft Bülows Glück), 430 ff (Gnade Gottes), - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 207 f (Tiefer Andreasberger Stollen), 398 v ff (Wiederaufbau des Zechenhauses Weinstock), 439 ff (Steuer für 19 und 13 Lachter Stollen); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 16 v f (Zuschuss für Lehnschaften Caroliner Beständigkeit, Haus Uslar und Christiane Sophie nach Kaduzierung zahlreicher Kuxe), 29 ff (Lehnschaft Silberner Stern), 86 ff, 123 f (Treuer Friedrich), 159 f (Neuer Regenbogen), 177 ff, 387 ff (Lehnschaften Segen des Herrn und Güte des Herrn), 227 v f, 258 ff (Lehnschaft Treuer Nachbar), 286 ff (Silberbrunnen und Silberne Wäsche), - Übernahme von Kuxen der Gnade Gottes durch die Andreasberger Zubuße-Kasse 111 v ff, 125; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Zilla, St. Ursula, Löwenburg, Krone Calenberg, Sonnenaufgang, Charlotte Magdalene, Abendröthe und lehnschaftliche Gruben 200-206, 219-221 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell Prinzessin Louise, Wille Gottes und Himmlisches Heer, St. Ursula, König David, Löwenburg, Treuer Friedrich, Lehnschaften Prinzessin Eleonore und Neuer Regenbogen sowie übrige und lehnschaftliche Gruben 409-424, 438 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 52 v, 134 v, 224 v ff (ordnungwidriger Verkauf von Kuxen der Lehnschaft Neuer Josua), 228 f, 286, 376 v f, 405 ff (Ankauf eines Kuxanteils der Caroline für die Altenauer Hüttenbüchse), 447, - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 15 ff (Fundgrube Neuer Josua auf 19 Lachter Stollen unter dem Schacht St. Lorenz), 109-111 v (Fundgrube Sieber Aufnahme auf einem Gang über der Sieber am Fuß des Lilienbergs), 267 v-269, 465 f (Fundgrube auf Gang im Goltenke an der Oker durch Andreasberger Bergleute und Einwohner aus Sieber), 298 ff (lehnschaftliche Grube Prinz Ludwigs Glück), 299 ff (Fundgrube Kronprinzessin), 303 f (Fundgrube Karls Glück beim alten König Josephat), 385 ff (Fundgrube auf Silbererzgang am Kleinen Herrenkopf bei Riefensbeck), 465 v-467 (Fundgrube Treue Nachfolger am Wellbeckskopf); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 238 f (Zumutung für Neuer Josua), - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 132-133 v (Lehnschaften Neue Juliane und Segensberg am Clausberg), 161 v ff (Neuer Josua), 178 f (Lehnschaft Treuer Nachbar), 311-312 v (Engelsburg), 330 v f (Lehnschaft Susanna), 428-429 v (Felicitas), 444-446 (Silberblume); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 162 v ff, 392 f, Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 64 v f (Erweiterung der Halde für Bergwäsche der Schatzkammer), 228 v, 231 f (Wiese für Halde Alter Segen und Zilla); - Stilllegung und Verfüllen des Steinbruchs hinter dem Zellbach 210 ff; - Sicherung oder Verfüllen alter Pingen nach einem tödlichen Unfall 414 v ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 75-79 (Bergbaukassen-Örter am Sieber Stollen), 106 v-109 (lehnschaftliche Grube Andreasberger Glück), 121 v ff (Bergbaukassen-Ort im Ramsenthal), 165 v f (Gnade Gottes), 182 v ff (Wennsglückt), 290 v-292 (Jakobs Glück über Grünhirschler Stollen), 378 v ff (Theuerdank), 404 v f (König Wilhelm), 412-413 v (Neuer Lutter Segen und Charlotte Magdalene), Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 280 v ff (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 345 v (Jakobs Glück), - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 69 ff, 87 ff (Haus Bülow), 88 f (König Karl am Bornsberg), 224 (Weißer Bär), 263 v f (Strecken auf der Abendröthe), - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 10-12 (Örter und Lichtlöcher auf Tiefem Schatzkammer Stollen), 12 f (Altenauer Glück), 17 v-19 v (Neuer Freudenberg), 167 v ff (Abendröthe), 303 v f (Haus Bülow), 388-389 v (Alter Segen), 392 v-397 (Andreaskreuz und altes Gebäude der Drei Ringe), 462-465 (lehnschaftliche Grube Sieber Aufnahme); - Kosten der Vermessung des Feldes der Felicitas bis an die Markscheide von Krone Englands 397-398 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 37 v f, 129 v f, 254 v f, Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 53 v-56 (Pochplanen), 306 v-310 v, 370-372 v (Rückstand der Leder- oder Fischlederlieferungen aus Bremen), 328 ff (Abgabe von Fischleder an das Kommunion-Bergamt), 424 v (Weißer Bär); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 209 v f, 428 (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 362 f (Auswiegen des Unschlitts durch die Steiger), 441 (Fahrunschlitt für die Schichtmeister), - Bestand an Pochplanen in der Bergfaktorei 3 v f, - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 66 v f (Bohreisen), 213 f (Seileisen), - Seilbrüche und Beschwerden über das Seileisen 94 f, 424 f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Grubenseilen 211-212 v, 287-289 v (Verkauf vom Sieber Stollen an die Königshütte), Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 2 ff (Neues Jahr), 9 (Dorothea), 70 f (Haus Fürstenstein), 104 v ff, 184 f (Samson), 181 v ff (Neuer Weinstock), 264-265 v (Abendröthe), 292-294 (Engelsburg), 345 v-348 (St. Andreas), - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 81 ff, 94 v ff, 174 f (Wettermangel auf König Georg und Prinz Friedrich Ludwig), 95 v, 166 ff, 221 v ff, 230 v f, 236 v f, 296 v ff, 324 ff, 345 (Wasseraufgang auf Schatzkammer, Löwenburg, Silberne Lilie, Sonnenaufgang, Treuer Friedrich, St. Ursula und König David), 352 ff, 372 v f (Erzmangel auf Löwenburg), 403 v ff (Wettermangel auf Hoffnung Gottes und Schwan), - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 8 f, 296 f (Braune Lilie), 33 v-37 v (Gnade Gottes und Samson); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 28 v f (Zilla), 73-74 v (Weinstock), 95 v f (Anna Eleonore), 147 ff (Drei Könige), 242-243 v (Andreaskreuz), 441 ff (Dorothea), Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 3 f (13 Lachter Stollen), 4 v (Strecke auf Gegentrum), 28 f (Gesamtschacht Alter Segen und Silbersegen), 44 f, 212 v f (Schacht Englische Treue), 69 (Strecke auf Neues Jahr), 88 v f (Rosenhofer Kunstradstube und Raben- sowie Fürstenstollen), 156 v f (Strecke auf Caroline), 174 v (Strecke auf St. Johannes), 265 v (Schacht Engelsburg), 278 v f (Frankenscharrn Stollen), 384 ff (19 Lachter Stollen), - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 44 v f (Umbruch auf Frankenscharrn Stollen im Feld Bergmannstrost), 67 v f (Wetterschacht auf Karl August), 90 v f (Gegenortsbetrieb auf dem Sieber Stollen), 240, 379 v-382 (Tagesschacht auf Frische Lutter), 260-261 v, 325 v-328 (Umbruch des 19 Lachter Stollens am Schacht Dorothea), 374 f (Förderstrecke von Dorothea nach Gabe Gottes und Rosenbusch), - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 68 (Maria Theresia), - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 96 ff (Füllorts-Strecke auf Anna Eleonore), 373 v f (19 Lachter Stollen-Strecke auf Dorothea), - Betrieb der Treib- oder Förder-Schächte 9 ff, 68 ff (Einsatz größerer Förder-Tonnen auf Anna Eleonore), Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten - Erz- und Schliegproben von Kobalterzen der Grube Haus Fürstenstein 5 v f, - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 279 (Pochwerk Schatzkammer), 325 f (Einstellung der Arbeit auf den Bergwäschen), Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 168 v f, 254 v, 278 f, - Genehmigung zum Ausschmelzen von Krätze für Clausthaler Münzdirektor und Osteroder Hagelgießer, auch dabei verbrauchte Kohlen 130 v, 164 f; - Genehmigung für Bergprobierer zum Verschmelzen von Probeschlieg, auch Preis der benötigten Holzkohlen 239 f; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 353 v ff (Vorräte oder Holzmaterialbestand bei Übergabe an Gewerkenförster), - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 151-153 v (Stopfstangen für die Silberhütten), 447-449 (Schachtholzabfuhr der Fuhrleute); - Sturmschäden oder Windbruch in den Forsten 402 v ff, - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 363 v-365 (Rösteholz-Überschuss der Andreasberger Hütte), - Anforderung von Schachtholz aus Kommunion-Forsten für 13 Lachter Stollen 14 f; - Brennholz und Holzgeld für das Zechenhaus Maria Theresia 353 f, - Gewerken-Förster als Rechnungsführer der Schachtholz-Kasse 31-32 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 126 f (Buntenbocker und Kleiner Clausthaler Wasserlauf), 127 f (Anlage einer Röhrentour von einer Quelle auf Kommuniongebiet zur Clausthaler Hütte), 144 f, 157 (Jägersblecker Wasserlauf), 157 v ff, 222 v f (Vorrichtung eines Kunstgrabens vom Gerlachsbach zu Treuer Friedrich), 159 v ff (Großer Pfauenteich), 174 v f, 231 v-233, 237 ff (alter Eschenbacher Teich), 408-411 v, 450 v-453 v (Striegel am Damm des Engelsburger Teichs), - Zimmerlohn für Striegel-Gerenne aus Eichenholz 160 v ff; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 140 v f (Weintraube), 218 ff, 236 f (Löwenburg und Polsterthaler Pochwerke), 461 ff (Wennsglückt und Samson); - starke Fluten und Wasseraufgang in den Gruben 425-426 v; - Befahrung der Wasserläufe auf Burgstätter Zug 129 f; - Grabenabdeckung für den Winter 223, - Wasservorrat 6, 26 f, 39 v, 61 v f, 82 v f, 91 v, 117 v, 141 v, 155, 172, 198 v, 216 f, 228 v, 235 v, 245 f (Oderteich), 248 v, 274, 294, 322 v, 338 v, 348 v, 367 f, 382 f, 400 v, 416 v, 433 v, 468. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 213 v ff, 214 v-216 (Annahme und Berechnung der Holzkohlen für die Bergschmiede), 225 v-227 v, 255 v-257, 329-330 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 175 f (Caroline), - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 17 v, 133 v f, 178 v-180, 406 ff, - Abgabe eines Gerste-Vorrats im Kornmagazin an die Bergfuhrleute 85 ff, 122 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 148 ff, 180 ff (für Sollinger Kohlen-Fuhrleute), 216, 244 ff, Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 112 v-114, 125 ff (Beitrag der Forstkasse zu Wegebaukosten und Zuschuss zur Andreasberger Wegekasse), Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 14 v f, 102 f (Zulage auf Tonnen-Beschläge), 297 v f, 362 v ff, - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 66 f (Sattler, für Laufsiele und Eisenriemen), 138 v-140 v (Pulvermacher), 208-209 v (Seiler, Haspel- und Bremsseile), Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 79-82, 185-192 (Tagesschacht und Kunst auf Kupferrose im Scheffelthal), 98-101 (Kehrrad auf Treuer Friedrich), 230 f, 253 v f (Wettermaschine auf König Georg unter Regie des Kunstmeisters Schwarzkopf), 238 v f, 254 f (Wettermaschine für Gesamtsuchort von Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), - Reparatur am Stoßwerk, neue Glühpfanne und Anfertigung weiterer Gegenstände für die große Prägestube der Clausthaler Münze 12 v-14, 128 f, 130 v ff; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 97 f (Zechenhaus bei Maria Theresia), 259 v f (Schauer für Stollen am Neuen Wege), 343 f (Zechen- und Scheidehaus für lehnschaftliche Grube Sieber Aufnahme), 402 f, 431-433 (Sturmschäden an Zechenhäusern und anderen Anlagen der Berg- und Hüttenwerke), - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 45 f (Schacht Dorothea), 340 f (St. Johannes), 442 f (Prinz Friedrich Ludwig), Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 252 f (Strecke auf Prinz Friedrich Ludwig), 427 (Wasseraufgang auf Altenauer Glück), - Beschäftigung freigesetzter oder invalider Bergleute in Pochwerken 350-352; - Arbeitskräftebedarf 38 f (Erzausschläger auf Andreaskreuz), 361 f (Schießknecht auf Abendröthe), Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 19 v f, 267 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 64 f, 255 f (Koch für Verpflegung anlässlich der General-Befahrungen), 68 ff (Schützer, Ausrichter und Stürzer auf Anna Eleonore), 269 ff (Gesuch eines Lauterberger Schmelzers um Wartegeld); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 30 ff (Konflikt unter den Bergleuten zweier Gruben um Vorrang beim Lohnungstermin);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 20-22, 24-26, 32 v f, 38 v f, 53 f, 56 ff, 61 f, 89 ff, 91 f, 136 v-138 v (Kontrolle der Leistungsempfänger oder Gnadenlöhner), 141 f, 163 v f, 171 f, 213, 239 v, 246 v-248, 266 v f, 270-21 v, 272 v f, 287, 312 v ff, 338 f, 340 v f (Ablehnung eines Gnadenlohngesuchs), 341 ff, 348 f, 354 v, 366 v f, 376 f, 389 v f, 391 v f, 399 v ff, 406, 416 f, 433 f, 449-450 v, 467 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 52 v f (Ausrichter), 70 v-73, 413 v ff; - Maßnahmen gegen zunehmende Armut in Bergstädten und Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 427 ff; - Büchsengeldbeiträge der Kupfergarmacher 333-336; - Umlage von Defiziten der Lauterberger und Andreasberger Knappschaftskasse 171 v f, 207 v f, 342 v f, 429 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 128 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 22-23 v (Pochsteiger), 65 v f (Bergmann); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 67 f, 164 v ff, 246 f, 304 f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurg 16 f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 149-151, 223 f (Ausgabe der Kornzettel durch Schichtmeister oder Rechnungsführer); - Schweinestall am Kornmagazin für den Kornmesser 4 f; Verschiedenes: - Kosten für die Anfertigung eines prunkvollen Stuffen- und Drusen-Schranks 453 v ff;

Reference number
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1704
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 83
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
8.7.1747 – 30.12.1747

Other object pages
Rights
Last update
02.04.2024, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 8.7.1747 – 30.12.1747

Other Objects (12)