Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1798
Enthält: 26 Protokolle, 312 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 13 v f, 27 f, 38 v f, 53 f, 65 f, 78 f, 88 f, 94 v, 106 f, 114, 126 f, 144 f, 150, 155 v, 175 f, 187 v, 199 f, 213 v f, 221 v, 229 f, 241 v, 256 f, 273 f, 285 f, 301 f, 311 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 25, 26 f, 52 f, 62 v, 76 v f + 86 v ff (Vereidigung von Bergleuten auf Andreasberger Reicherzgruben), 77 f, 101 v f, 155, 258 v f, 270 f, 279 v f, 304 f; - Dienstinstruktionen 189 f (Befahrung der Gruben durch die Schichtmeister); - Terminierung einer Konferenz der Betriebs- oder Revierbeamten zum Fortgang des Bergbaus nach Fertigstellung des Tiefen Georg-Stollens 202 f; - Maße und Gewichte 12 f (Justieren der Gewichte in Zechenhäusern), 71 v f, 79 ff (Begutachtung der Transportmaße für Holzkohlen); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 28 v-34 v (Neue Benedikte und Caroline); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 15 v f (Berggegenprobierer), 81 v (Haldenaufseher), 91 f, 137 v (Brunnenkur eines Oberhüttenmeisters und eines Hüttenwächters), 145 v f, 159 f (Hüttenschreiber), 202 v ff, 218-219 v (Pochsteiger für neues Pochwerk Samson), 255 (Versetzung eines Markscheiders); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 28 v (Grabensteiger), 36 v, 43 f, 64, 71 + 235 + 307 f (Holzmalterer), 92 v (Förster), 108, 149 v (Pulver-Faktor und Pulver-Auswieger), 170 v (Erstattung von Umzugskosten für einen Untersteiger), 170 v ff + 197 v f + 220 ff (Zuweisung eines Gartens bei der Kupferhütte für einige nach Lauterberg versetzte Steiger), 171 v f (Hüttenwächter), 296 v f (Geschworener); - Leistungszulagen für Pochsteiger 7 v f, 149, 162 f, 165 v f, 203 f, 310; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 15 f, 28 (Vize-Hüttenreiter als Eisenhüttenreiter mit Sitz im Bergamt), 15 v (Bergamtsauditor als Vize-Bergschreiber); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 48 f, 64 (Steiger auf Claus Friedrich), 102 f, 165 f (Einsatz des Andreasberger Hüttenmeisters beim Probieren), 135 v f (Schichtwechsel oder Anwesenheit der Hüttenmeister auf den Hütten), 159 v, 176 ff (Einfahrer und Geschworener auf Tiefer Georg-Stollen), 291 v f (Pochsteiger als Aufseher für Pochwerke im Polsterthal); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 189 v f (Hüttengehilfen auf Rothehütte), 274 f (Sohn eines Gittelder Amtmanns als Hütteneleve); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 69 v f (Bergmeister, Erstattung einer ungebührlich erhobenen Diskretion); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 209 f (Schichtmeister); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 68 v ff (Anweisung der Schichtmeister zu genauen Angaben über Silber- und Bleigehalt der vorrätigen Erze); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 4 v, 97, 192 v, 226, 230, 278 v (St. Johannes), 17 f, 91 v f, 139 ff, 204 v f, 227 v, 231, 278 v f (Herzog Christian Ludwig und St. Kathariner Strecke), 61 v f, 123 f, 141 v f, 170 f, 198 f, 211 v, 228 v, 231, 251 v f, 282 f (Abendröthe und Bergmannstrost), 62 f (Louise Christiane), 69 v f, 160 f, 226 v, 230 f, 305 f (Zilla), 70 f, 160 v f (Königin Charlotte), 75 v f, 142 f, 211 v f, 270 (Andreaskreuz), 76 f, 252 f (Neuer Lutter Segen), 82 v f, 139 v, 244 (Alter Segen), 83 f, 138 v f, 227, 230 v f (Braune Lilie und Kranich), 97 v, 226 v f, 230 v, 305 v (St. Margarethe), 161 (Prinz Friedrich Ludwig), 192 v f (St. Elisabeth), 212 f (Claus Friedrich), 244 f (Heinrich Gabriel); - Genehmigung der hannoverschen Kammer für Investitionen zum Lauterberger Bergbau 207 v; - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 168 v f (Schadenbau oder Defizit bei Betriebskosten der Louise Christiane); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, 224 ff, 282 v ff (Revision von Rechnungen verstorbener Schichtmeister); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 16 ff, 40 ff (Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm unter Verwendung von Eisen- oder Hanfseilen), 60 v f, 210 v f (Stuffen- und Fahrgeld für Geschworene); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 246 v ff (Preise des Granuliereisens von den Harzer Eisenhütten für Silberhütten); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 99 v f (Lehnschaften König Georg, Louise Caroline und Franz August); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Claus Friedrich, Georg Wilhelm, Louise Christiane und Neuer Lutter Segen 127-132, 145 f, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Andreaskreuz, Claus Friedrich und Louise Christiane 286-291 v, 302 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 64 f, 105 v f, 155, 255 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 46 v f (Mutung einer ins Freie gefallenen Kobaltgrube auf dem Sieber Stollen durch Interessenten aus Harzgerode und Ballenstedt); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 111 v-113, 270 v-272 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 82 f, 217 f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 101 f, 168;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 203 v f (Heinrich Gabriel), 269 ff (Sieber-Stollenort zwischen Andreaskreuz und Wennsglückt); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 54 ff (Dorothea), 103 v ff (Silberner Bär, Versuchsbau auf Edelleuter Gang), 169 ff (Abendröthe), 173 v f (Bergbaukassenort am Lauterberger Gesamtkunstschacht), 196 ff (Grabentour beim Warmcker Teich); - Ausbildung eines Pocharbeiters im Markscheidewesen 45; - Examinierung von zwei Markscheiderlehrlingen 55-56 v; - Anstellung eines Markscheidergehilfen 56 v f; - Inventarisierung der Markscheider-Instrumente für das Andreasberger Revier 68 f; - Fertigung eines neuen Schranks zur Aufbewahrung der Risse für das Andreasberger Revier 295 v ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 168, 284; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 21 f, 110 f, 153 v-155, 212 v f (Öl), 43, 48 v, 70 v f (Treibasche), 109 (Tisch für den Markscheider), 142 v, 180 f (Kunstleder), 152 v f (Testpfannen für das Silberbrennhaus), 275 v f, 304 v f (Pochplanen); - Zuteilung oder Bedarf von Betriebsmaterial auf einzelnen Gruben 231 v (Kunstfett und Kunstleder für Josua); - Abgabe von Material und Gezähe aus Inventar der eingestellten Grube Neuer Freudenberg 172; - Inventur der Materialien beim Tiefen Georg-Stollen 201 ff; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 97 v ff (Hängenägel von der Königshütte), 184 ff (Qualitätsanforderungen), 277 v f (Lieferung von Seileisen der Königshütte zur Zellerfelder Bergfaktorei); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 141 f, 295 f (Gaipelscheiben); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 44 f (Granuliereisen der Rothehütte für die Lautenthaler Silberhütte), 57 v f (Pocheisen), 84 v f, 98 v, 207 f (Pulver), 238 v f (Hängenägel von der Rothenhütte); - Seilbrüche und Materialkontrolle 81 v f, 136 v f, 249 v ff (Schmiede- oder Seileisen für Kettenglieder der Treibseile); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 11 v f (Regeln zur Verwertung oder zum Verkauf), 25 ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 17 v f (Grube der Lehnschaft Prinz Wallis), 47 ff (Claus Friedrich), 143 f (Abendröthe); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 180 v ff (Wassermangel auf Haus Celle), 216 ff (St. Johannes und Drei Könige); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 4, 137 (Kranich); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 42 v (Schacht Caroline), 60 f, 104 v f (Edelleuter Stollen), 255 f (Kehrradstube auf Wennsglückt); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 222 f, 292 (Flut- oder Kunströsche auf Haus Israel), 237 v f (Füllörter auf Abendröthe), 253 f (Kehrradstube auf Gottes Segen), 253 v f (Durchschlag auf dem Lauterberger Tiefen Stollen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser; - Tiefer Georg-Stollen: 2 v f, 4 v ff, 18 ff, 156-157 v, 181 v ff, 248 v f (Setzen von Mauerwerk unter Aufsicht des Maschinendirektors), 59 ff (Treibwerk im Dritten Lichtloch), 117, 191 ff (Durchschlag der Stollenorte zwischen Thurm Rosenhof und Herzog Georg Wilhelm), 192 f, 205 ff (Querschlag vom Schacht Herzog Christian Ludwig), 257 ff (Vortrieb vom Schacht St. Lorenz nach Haus Celle), 274 v f, 302 v ff (Probleme mit Wasserfluten am Schacht Johann Friedrich im Zellerfelder Revier); - Bruch auf dem Dietrichsberger Wasserlauf 292 f; Erzaufbereitung: - Metallgehalt der Schliegproben von Stufferzen der Gnade Gottes im Andreasberger Revier 308 v f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 28 v, 146, 204 v, 215 v f, 223, 243 v f, 303 v f; - Versuche mit neuen Kehrheerden auf den Schlammwäschen im Innerstetal und auf Andreasberger Pochwerken, besonders Andreaskreuz, auch Anlage einer Schlammwäsche beim Pochwerk Katharina Neufang 1-2 v, 41-42 v, 89-91, 105, 132 v-134 v, 215 f, 219 v f, 262-265, 299 ff; - Materialverschleiß und Änderungen im Betrieb der Pochstempel und anderer Maschinen 67 ff; - Intensivierung des Betriebs der Andreasberger Pochwerke 81 f; - Einrichtung einer Bergwäsche im Pochwerk Andreaskreuz 117 f; - Errichtung vier neuer Kehrheerde auf Oberer Polsterthaler Schlammwäsche 157 v f, 183 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 119 (Hochofenschächte auf Frankenscharrn Hütte), 259 v f (Silberbrennhaus und Brennöfen); - Zuschläge beim Schmelzprozess 119 ff, 177 f, 194 v f (Granuliereisen der Altenauer Eisenhütte für die Lautenthaler Hütte); - Schmelzen von Münzkrätze für den Clausthaler Münzmeister 91 v und von Probenschlieg für den Pochverwalter 245 f sowie Annahme der Reste von Münzproben oder privaten Gold- und Silberproben eines Hüttenschreibers 279 f; - Verbesserungen zum Frischen von Blei und Glätte nach Vorbild der Zellerfelder Silberhütten und Anweisung zu genauer Berechnung der Kosten des Frischens 115-116 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Untersuchung der Produktionsleistung der Arbeiter und des Hochofens auf Steinrenner Eisenhütte 80 v, 95-97, 163 v f; - Produktion von Granuliereisen auf Altenauer Eisenhütte 136 f, 163 v; - Einrichtung einer ‚Stahlfabrik‘ auf der Königshütte 195 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Betrieb der Kalkbrennerei im Kelchsthal 248 f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 147 ff (Pfähle), 194 f, 277 f (Schachtholz und Pfosten für Tiefer Georg-Stollen); - Sägemühlenholz zum Bau eines Pochwerks im Andreasberger Revier 25 v; - Brennholz für Kalkbrennerei im Kelchsthal 92 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 6 v f, 45 ff, 117 v-119, 158 f, 182 v ff, 196 ff, 232 v-234 v, 275 f (Teichbau im Warmcke [Tal?] und Grabentour nach Rothehütte), 42 v f (Altenauer Hüttenwehr), 260 ff (Mönchsthaler Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 231 v ff (Halbgerenne zum Auffangen von Clausthaler Straßenwasser); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 160, 222 v, 303 v (Dorothea); - Wasservorrat 13, 26 v, 38, 52 v, 64 v, 77 v, 87 v, 94, 106, 113 v, 125 v, 143 v, 149 v, 155, 174 v, 187, 198 v, 213, 221, 228 v f, 241, 255 v f, 272 v, 284 v, 301, 310 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 57 f (Kehrradwellen), 85 f (Bornsteine von der Ziegelhütte in Barbis), 108 ff, 121 v f, 123 v f, 138 v, 162 v f, 238, 276 v f, 309 (Schliegfuhren für das neue Pochwerk Samson); - Haftung eines Fuhrmanns für Unvollständigkeit einer Lieferung von Kunstleder 186 ff,; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 5 v f, 72 v (Geldstrafe für einen Fuhrmann wegen Haltung nicht konzessionierter Pferde), 74 ff, 210 f (Lizentfreiheit und weitere Privilegien für Bergfuhrmann aus Barbis), 93 f, 300 ff (Beschwerde oder Gesuch mehrerer Fuhrleute um Neuregelung der Schachtholzfuhren); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 206 (Dorothea); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 4 f, 82, 100, 153 v, 159 v f, 217 v f, 234 v f, 293; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 44 v f, 120 f, 153 f, 179 v, 193 ff, 247 v f, 260; - Dienstordnung und Arbeitsverträge zwischen Fuhrleuten und Fuhrknechten unter Aufsicht des Bergamts 205a f; - Haferankauf und Haferzulagen 21 v f, 82 v, 103 f, 120 v, 166 ff, 239 v-241; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 276 f; Bergbaunebengewerbe: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 19 v f (Inventur und Abrechnung für eine Bergschmiede), 34 v ff + 73 ff + 208 f + 227 v (Örtergeld); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 58 v f (Gesuch eines Pulver-Faktors), 63 f (Seiler), 92, 187, 225 f (Poch- und Kunstfettmacher), 99 f, 207 v f, 283 v f (Bergschmied), 100 f (Hufschmied), 193 (Sattler), 254 ff (Kunstzimmermeister), 259 (Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 98 v f (Uhrenwärter), 102 v f, 228, 309 v (Poch- und Kunstfettmacher), 103, 148 v, 228, 307, 309 v f (Sattler), 138 f, 161 f, 195 v, 306 v (Seiler, Konzession nach Arbeitsprobe), 148, 306 v f, 309 f (Beilschmied), 148 f, 307 (Glaser), 167 f, 252 v f (Blankschmied, Äxte), 250 v ff (Pochwerkszimmermeister), 261 v f (Rademacher, Laufkarren); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 3 v f (Kunst im Schacht Josua), 84 v (Neubau von zwei übertägigen Radstuben bei Neuer Lutter Segen); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 66 f (Vorhaus für Braune Lilie), 177 v f (Stuffpochwerk auf Frankenscharrn Hütte); - Probleme mit einem Ofen für das neue Andreasberger Pulver-Trockenhaus 124-125 v; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung zur Besichtigung der Berg- und Hüttenwerke, speziell auch der Rothenhütte für Bergbaubeflissene und Studienreisende aus verschiedenen deutschen Staaten 72 f, 107 v f; - Versuch zur Produktion von Stahl aus Eisen der Gittelder Hütte auf der Sollinger Hütte mit Hilfe von Schmieden aus Westfalen 121, 163 v; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 36 v ff (Kobaltschliege der eingestellten Grube Philippina); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 63 v f, 104 v (Claus Friedrich), 66 v f (Thurm Rosenhof und Herzog Georg Wilhelm), 164 f (Einsatz von Grabenarbeitern zur Bekämpfung der Wurmtrocknis in Forsten), 168 f (Schacht Andreaskreuz und Drei Ringe); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 107 f (Rotation von Eisenhüttenleuten am Hochofen der Steinrenner Hütte und der Königshütte); - Regelung der Schichtzeiten 37 v f (Betriebsruhe in Pochwerken am Himmelfahrtstag); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Arbeitskräftebedarf 71 v (Mangel an Waldarbeitern und Abordnung von Bergleuten in die Forsten); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 142 v f (Weilarbeit auf Louise Christiane), 236-237 v (Gedinge zur Bergförderung oder zum Bergtreiben auf Rosenhofer Zug), 248 v f (Gedinge zur Mauerung der Bögen auf Tiefer Georg-Stollen), 269 (Schachtgedinge auf Claus Friedrich); - Pausenraum für Arbeiter auf Tiefer Georg-Stollen im Haus am Mundloch 307 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 75 f, 208 v f (Andreasberger Bergbote), 148 v f, 228, 281 ff (Zulage auf Geleuchtgeld für Nebenschichten), 245 v ff (Erhöhung des Winterlohns für Afterläufer und Bergleute in Scheidhäusern), 258 f (Tragen von Sand für Tiefen Georg-Stollen), 259 v (Bergamtsdiener), 294 ff (Neuregelung der Löhne der Hüttenleute nach ihrer Tätigkeit im Hüttenprozess), 308 f (Lohnerhöhung für Maurer auf Tiefer Georg-Stollen); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 178 f, 188 ff, 190 f (Anweisung der Schichtmeister zur Berechnung der Löhne für jeden einzelnen Arbeiter in den Anschnitten der Gruben und Ablieferung der Lohnungs-Extrakte), 200 ff (Verfahren zur besseren Erfassung und Übersicht der individuellen Löhne der Arbeiter);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 23-25, 46 v, 84 f, 85 v f, 93 v f, 105 v, 110, 121, 132 f, 149 f, 152 f, 172 v ff, 178 v ff, 185 v f, 198 v, 206 v, 225 v f, 235, 298 v f, 310; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 137 v f; - Umlage von Defiziten und Bilanz der Einnahmen und Ausgaben der Lauterberger Knappschaft 24 f, 109 f, 173; - Vorschuss der Zehntkasse für Lauterberger Knappschaft 122 f und der Clausthaler Forstkasse zur Invalidenkasse 244 v f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 162; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 284 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 293 ff (zwei abgelehnte Suppliken); Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 5 v, 12 v f, 61 f, 83 v f (Maurergeselle), 105 v, 206 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 36 f, 86 v, 146 v f + 306 (Pocharbeiter), 197 f, 228 v (Hüttenmann); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 46 f, 209 v f; - Gehaltszuschuss für Altenauer Bergchirurgen 206 f; - Ammenbeisteuer 20 v f, 72 v f, 77 v, 179, 205a v f, 259 f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 151 v f (für Bergleute bei Waldarbeiten);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Ausnahme vom generellen Verbot des Fischens in Teichen und Gräben für den alten Eschenbacher Teich und den Grünhirschler Teich 134 v ff; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 204 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 8-11 v, 22 ff, 35 v f, 49-52, 58 f, 62 v f, 110 v ff, 122 v f, 140-141 v, 266 v-268 v, 280 ff, 297-298 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 6 f, 20 f, 102, 165; - Zinseinnahmen der Hüttenbüchsen aus Kapitalanlagen 43 v f; - Zinserträge und Zahlungsausfälle aus Darlehen verschiedener Bergwerkskassen 265 v ff; Kirche und Schulwesen: - Beschaffung von Büchern (Rochowscher Kinderfreund) für bedürftige Pochjungen auf Kosten der Knappschaft 7 f; - Gehaltszahlung für Clausthaler Pastor aus der Knappschaft 159; - Geldstrafen für Pochjungen wegen Versäumnis des Schulunterrichts und der Katechismuslehre 235 v f, 261 f; - Unterricht im Schreiben und Rechnen sowie in Mineralogie und Mathematik für ältere Pochjungen und angehende Grubenarbeiter an Clausthaler Stadtschule 242-243 v; Verschiedenes: - Blei für die Bedachung des Andreasberger Glocken- oder Uhrenturms 223 ff, 295;
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1805
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 184
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
5.5.1798 – 27.10.1798
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
02.04.2024, 10:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 5.5.1798 – 27.10.1798