Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1774
Enthält: 26 Protokolle, 495 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 f, 26 f, 45 v ff, 67 v ff, 84 f, 100 f, 123 v ff, 147 v f, 168, 176 v, 180 v, 215-216 v, 238 f, 254 f, 275 v f, 294 f, 306 f, 324 f, 338 f, 361 v f, 379 v f, 396 f, 418 f, 436 f, 467 v ff, 493-494 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 8 v f (Förster), 24 f (Nachzähler), 25 f (Hüttenschreiber), 272 v, 319 f + 345 v-347 (Förster), 399 f, 429; - Dienstinstruktionen 72 v ff (Schichtzeiten der Haldenschreiber), 85 f (Anweisung der Schichtmeister zur Lieferung einer Kalkulation oder Bilanz für die jeweiligen Gruben), 192 v f (Vorbereitung der Bergrechnung), 397 f (Amtseinführung des aus Kongsberg, Norwegen, abgeworbenen Bergmeisters Madlung); - Aufforderung der Bergbeamten zur Beteiligung an der Calenberger Witwen-Kasse 240 v ff; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 28-45 (Generalbefahrung des Andreasberger Reviers: Katharina Neufang, Abendröthe, Andreasbergs Glück, Bergmannstrost, Neuer St. Andreas, Sophie, Neuer König Ludwig, Andreaskreuz, Silberner Bär, Neuer Gottes Segen, Neues Jakobs Glück und Neues Glückauf), 474 v-482 (Anna Eleonore, Kranich, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth); - Bericht des Hüttenreiters über den Hochofenprozess auf der Altenauer Hütte 458 v f; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 1 v ff (Besetzung mehrerer Schichtmeistereien), 4, 55 v ff, 72 f, 92 v f + 104 v f + 279 f (Beurlaubung von Hüttenmeistern zur Brunnenkur), 153 v f (Bleiprobierer), 228 v f, 297 f + 325 v + 483 (Schichtmeister), 341 f (Hüttenmeister), 371 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 14 v f (Untergrabensteiger des Rosenhofer Zuges), 17 v f, 225 f (Holzmalterer), 93 v f (Reisegeld für Oberpochsteiger), 128 ff, 172 f (Knappschaftsschreiber), 220 f (Geschworener), 224 v f, 398 v f (Waasenabnehmer), 93 v + 225 v f (Aufseher im Krätzpochwerk), 233 f (Forstschreiber), 347 (Bergschreiber), 399 v f, 420 v f (Haldenaufseher), 422 v ff (Grabensteiger), 434 f (Lauterberger Steiger, Transport der Faktoreimaterialien zu den Gruben), 487 v f (Aufseher auf Lauterberger Kupferhütte und Andreasberger Silberhütte); - Leistungszulagen für Pochsteiger 9 v ff, 237 v, 248 ff, 402 v, 474; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 10 v, 339 ff, 470 (Kunstknechte als Untersteiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 114 f (Schichtmeister für Sieber Stollenort auf Andreaskreuz), 266-268 v (Kunststeiger auf Neuer Lutter Segen), 355-357 (Kunststeiger im Lauterberger Revier); - Pension für die Witwe eines Bergarztes 220 v f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 152 f (Enkel eines vormaligen Bergmeisters als Markscheidereleve); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 5 v f, 108 v f, 195 v (Fristsetzung für Hüttenschreibergehilfen zur Ablieferung der Kassenrechnung), 348 f, 463 v ff, 482 v f (einzelne Schichtmeister); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 372-374 (Neuer König Ludwig und Neues Glückauf); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 458 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 257 f, 286 v f, 298 f, 317 f, 340 v f (Bergprobierer, Hüttenschreiber und Hüttengehilfe, Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 130 ff (Schichtmeister wegen betrügerischer Anwerbung fremder Gewerken für die Lehnschaft Zufriedenheit), 370 v ff (Steiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 287 v f (Papierkosten der Lauterberger Knappschaft); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 23 ff (Neuer St. Andreas), 61 f, 119 v-121 (Samson), 76 v f, 318 ff, 325 v f, 427 v f (Neuer Lutter Segen), 119 f, 415 v f (Neues Glückauf), 126 f, 366 (Herzog Georg Wilhelm), 138 f (Prinz Ferdinand), 139 f (Andreasbergs Glück), 169 v f, 365 ff (Verlegte König David), 170 f, 343 v (St. Johannes), 199 v-201 (Gnade Gottes, Andreasberg), 201 f (Neues Jakobs Glück), 299 v f, 325 f (Neues Glück), 300 v f (St. Katharina), 330 ff (Neuer Georg August), 343 v ff (Kupferkiesgrube zu Elbingerode), 364 v f (Königin Charlotte), 374 ff (Abendröthe), 463 f (Andreaskreuz); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 126, 202 f, 220, 252 v, 256, 299 v, 308 v, 327 f, 366 f, 372, 398 f, 457; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 317 v f (Einnahmen der Knappschaftskassen aus der Metallerzeugung); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 97 v f (Brennholz für die Lauterberger Beamten), 109 ff (Wegebau), 457 f (Zehrungskosten für Generalbefahrungen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 8 (Lohnkosten für Andreasberger Mitfahrer auf Rechnung der Knappschaft), 48 (Betrieb und Warten der Künste), 52 f (Muffeln für die Probierer), 89-90 v (Abrechnung eines Hüttenwächters über verauslagte Kosten für Arbeiten beim Betrieb der Schmelzöfen) 457 v (Vorbetergeld); - Überweisung von Bilanzüberschüssen und Geldvorräten der Knappschaften an die Zehntkasse 171 v f, 404; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 19, 85 v f, 178 v f, 219 f, 384 (Berg Zion und König Salomon), 90 v f, 170 v f (Kronprinz zu Elbingerode), 193 v f (Anna Eleonore), 315 ff, 325v (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe), 455 ff (Prinz Adolph Friedrich); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Gabe Gottes und Rosenbusch, Zilla, Josua, Neues Glück, Anna Eleonore, Verlegte Drei Steiger, Katharina Neufang, Samson, Bergmannstrost, Abendröthe, Neuer König Ludwig, Neues Glückauf, Neuer Gottes Segen, Neuer St. Andreas, Lehnschaft Neuer Georg August 181-192 v, 217-219, - Quartalsschluss Luciae, speziell Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, St. Elisabeth, Braune Lilie, St. Johannes, Neues Glück, Rosina, Berg Zion und König Salomon, Katharina Neufang, Samson, Andreasbergs Glück, Neuer König Ludwig, Neues Jakobs Glück, Prinz Ferdinand, Louise Christiane, Neuer St. Andreas, Lehnschaften Louise Friederike, Prinz Adolph Friedrich und übrige Lehnschaften im Andreasberger Revier 437-456, 469 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 81 v, 165 v, 243 v f, 317 v, 406; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 59 f, 250 v-252 (Fundgruben Dorothea und Margretha am Matthias-Schmidts-Berg), 107 v ff (Fundgrube auf einem Gang am Hohenbleek), 390-391 v (Fundgrube Sophia auf einem Gang bei der Hundsstrecke), 409 v-411 (Fundgrube Neuer Georg Wilhelm auf Erzgang in altem Bau St. Jakob und St. Johannes Stollen), 471 f (Fundgruben Palmbaum und Goldener Adler auf Erzgang am Altenauer Schliegfahrweg), 483 ff (Fundgrube am Andreasberger Glockenberg auf Gang Fünf Bücher Moses); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 260 v f (Aufgabe einer zugemuteten Fundgrube der Gewerkschaft König Ludwig), 340 f (Fundgrube Juliane im Morgenbrotstal); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 63 ff (Beschwerde der Schichtmeister über Portoausgaben für eingehende Zubuße); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 61 v f (Andreasbergs Glück), 86, 458 (Berg Zion und König Salomon), 145 f (Louise Friederike, St. Andreasberg), 312 v (Neuer Georg August), 386 f (Neuer Georg August), 485 (Abendröthe); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 174 ff, 369 f, 406 ff, 461 v ff; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 370 v (Kurprinz Georg August zum Schacht St. Lorenz); - Zuteilung von Erzresten eingestellter Gruben an aktive Zechen oder die Knappschaft 117 v ff; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 11 v ff, 326 f; - Schäden an Forstkulturen durch Stechen von Grassoden für die Teichdämme 244 ff; - Umzäunung einer alten Pinge am Silbernen Mann 287 f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 228, 295 f (Versuchsbau auf einem Gang an der Großen Oker), 252 f (Reicherztrum auf Abendröthe); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 106 f (Kranich und Englische Treue), 292 v ff (Silberner Bär, Louise Friederike und Bergmannstrost); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 320 v f (Bergmannstrost und Silberner Bär), 348 v f (Riss vom Tiefen Georg-Stollen auf Befehl des Kurfürsten und Königs); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 17 f (Dorothea); - Examinieren eines Markscheidereleven 27 v f und Rückgabe von geliehenen Instrumenten 178 v; - Anlegung eines Markscheidergehilfen im Andreasberger Revier 197 v-199 v, 331 f; - Löhne für Gehilfen des Markscheiders und Riss-Papier zum Abziehen des Tiefen Georg-Stollens 326 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 141 v f, 327 v f + 421 v ff (Kommunion-Markscheider für Vermessungsarbeiten zum Tiefen Georg-Stollen); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 4 v f, 247 v f, 384 v, 385 v f, 387-389 v, 394 v ff, 402 v ff, 404-405 v, 407 ff, 426 v f (Öl), 7 f (Inventur der Materialvorräte in der Bergfaktorei), 76 v, 117 f, 202 v, 227 f, 433 v f (Bedarf an Kunstfett und Kunstleder auf einzelnen Gruben), 101 f (Teer), 154 f, 194 v f (Salpeter für den Bleiprobierer), 222-224, 472 (Konflikt mit einem Öllieferanten aus Goslar) 227 v, 261 f, 277 v f, 484 f (Kunstleder), 241 v ff (Konflikt mit dem Clausthaler Stadtrat wegen des Lehmstechens für die Gruben und die Ziegelhütte), 262 v f (Holzkarren für die Grabenarbeit), 328 v-330 (Ölvorrat der Bergfaktorei), 489 ff (Royalpapier für Andreasberger Markscheider); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver, Unschlitt oder Öl 3 v f, 4 v (Abgabe und Preis des Öls für Poch- und Kunstfettmacher), 385 f, 472 f (Ölpreise für privilegierte und nicht privilegierte Gruben); - Durchsetzung der Verwendung von Geleuchtöl anstelle von Unschlitt 282-285 v, 331 v-333; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 18 f, 153 (Untauglichkeit von Treibasche aus Herzberg), 296 v (Gossen oder Eisengusswaren in der Bergfaktorei); - Seilbrüche und Materialkontrolle 393 v ff (Treibseile aus Drahtseileisen auf Samson und Katharina Neufang), 419 v f (Gossen der Königshütte für König David); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 9 v, 22 f, 63; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 291 ff (Verlegte Weinstock); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 114 v f (Neuer Gottes Segen), 139 v-141, 210-211 v (Neuer Lutter Segen, Rösche zur Radstube), 211 v ff (Kronprinz Elbingerode), 233 v-237 v, 472 v ff (Kupferkiesgrube zu Elbingerode), 277 f, 295 v ff (Neuer Georg August zu Altenau), 286 ff (Kranich), 303 v ff (Samson), 321 v-323, 376-377 v (Neuer König Ludwig), 434 v ff (Gnade Gottes, Andreasberg), 470 v f (Englische Treue), 490-492 (Neues Glückauf); - Kommunikation mit dem Zellerfelder Bergamt wegen des Baus auf Neuer Georg August am Dietrichsberg 367-369; - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 1 v (Einstellung des Baus auf einem Teil von Alter Segen), 113 f (Einstellung eines Ortes auf König Ludwig), 296 v f (Josua), 461 f (Einstellung des Baus auf Kronprinz); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 96 v ff (Katharina Neufang), 142 v-144 v (Silberner Bär), 464 v ff (Samson); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 115 f, 207 v ff, 302 v ff (Neues Glückauf), 265 v f, 305, 484 v f (Neuer König Ludwig), 358 ff (Neues Glück), 394 v, 485 f (Abendröthe), 465 v f (Samson); - Versuch zum Feuersetzen auf St. Margarethe im Bereich der 100 Lachter Strecke 474 v ff; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 1 f (Wetterschacht auf St. Johannes), 17 (Schacht Caroline), 85 (Kunstschacht auf St. Elisabeth), 135-138, 177 ff, 196 f, 384 v f (Frankenscharrn Stollen im Feld der Charlotte), 178 f (inwendige Kunstradstube auf Thurm Rosenhof), 239 (Pumpsholer Strecke), 239 f (13 Lachter Stollen), 277 (Wetterschächte auf Neue Benedikte), 308 v (100 Lachter Strecke), 363 f (Strecke Wille Gottes und alter Schacht auf Thurm Rosenhof), 419 (Schacht Braune Lilie), 419 v (Wetterschacht auf St. Johannes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 1 (Öffnen eines alten Lichtlochs auf Buntenbocker Wasserlauf), 157-164, 363 v ff (Kommunikation mit dem Kommunion-Bergamt über das Aufräumen der Querschläge und Auswechseln von Gerennen auf Frankenscharrn Stollen), 208 v-210 (Ziehschacht auf Neuer König Ludwig), 288 v, 375 f (Stollensohle auf Silberner Bär), 382 (Strecke auf Herzog Christian Ludwig), 485 v-487 (Schacht auf Louise Christiane); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 77 ff (Neues Glückauf), 169 f (Rösche am Pulverhaus St. Elisabeth), 178 (Tagesrösche auf Caroline und Wasserlauf auf Neue Benedikte), 408 v ff (Louise Christiane und Neuer Freudenberg), 411-415 (Abendröthe); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 62 ff (Verfüllen des Schachts Verlegte Weinstock), 352-355 (Verfüllen der Querschläge für St. Andreas und Prinz Carl auf dem Frankenscharrn-Stollen), 415 f (Weitung auf Grünhirschler Stollen im Feld der Katharina Neufang); - Betrieb der Treib- oder Förder-Schächte 12 f (Auflegen eines neuen Treibseils aus Drahteisen auf Samson); - Bruch auf der Anna Eleonore 255 v f und auf Katharina Neufang 288 v-291, 301 v ff; - Kommunikation mit dem Kommunion-Bergamt wegen des Baus des Tiefen Georg-Stollens 132-135 und Hemmnisse wegen befürchteten einseitigen Nutzens für die Clausthaler Gruben 149-151 v; - Mutung des Magdeburger Stollens durch das Clausthaler Bergamt zum Ansatz des Tiefen Georg-Stollen-Mundlochs in der Kommunion-Bergstadt Grund 349-352; - Überlegung zum Auffahren des Laubhütter Stollens im Kommunion-Gebiet und dessen Aufschürfen 383 f; Erzaufbereitung: - Schliegproben und Untersuchung der mangelhaften Aufbereitung von Erzen der Grube Neues Glückauf 408 f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 11, 70, 142 f, 194 f, 255 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 339, 364 v, 397 v f, 456 v f, 462 v f, 470 v; - Überlegung zur Anlage einer Erzrolle oder eines Fahrwegs zur Halde Bergmannstrost 79 v-81 v, 204-205 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 91 ff, 366 v f; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 249 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 19 ff, 104, 151 v, 153 f, 228 f, 240 f, 457 v f (Eisengranulat, u.a. von Rothehütte), 382 ff (Lieferung von Schmiedeschlacken), 492 v (Krätze auf Altenauer Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen der Louise Christiane 204; - Probieren der beim Hochofen anfallenden Schlacken 383 v f; - Ergebnisse der Metallerzeugung 201 v f (Silberüberschuss auf Andreasberger Hütte); - Schmelzen von Probenschlieg zugunsten der Hüttenbüchsen 105 ff; - Schmelzen von Münzkupfer im Auftrag der Kammer des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin 126 v f; - Schmelzen von Bleikrätze für die Erben eines verstorbenen Bergfaktors 127; - Bericht über Versuche zum Schlackenschmelzen auf Andreasberger Hütte 60 ff, 88 ff; - Rückforderung einer von der Zellerfelder an die Clausthaler Münze entliehenen Walz- und Schneidemaschine für Kupfermünzen 312 v-315; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Wiederaufnahme eines älteren Plans zur Errichtung eines Hochofens für Eisen bei Osterode mit der Maßgabe der Schmiede- und Gusseisenlieferung für die Sollinger Hütte und der Holzkohlebeschaffung aus dem Solling 110-111 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 420 f (Feuer- und Buchenholz für das Teerhaus); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 154 v-157; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 316 v f; - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn und 13 Lachter Stollen 131 v f, 421 f; - Anforderung von Holz für Brücken und Wehre aus Kommunion-Forsten 307 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 76 f (Teich an der Krummen Lutter), 169 (Buntenbocker Wasserlauf), 255 f (Wassergewinnungsgraben in den Spritzenthälern bei Altenau), 428 ff (Teich am Göddecken Eck); - Einteilung oder Nutzung der Wasserressourcen auf Zügen oder Bergwerken 27 f (Dorothea und Caroline), 125 ff (Weiterleitung und Nutzung von Grubenwasser einzelner Bergwerke); - Wasservorrat 15, 25 v, 45, 66 v, 81 v, 98, 121, 145 v, 165 v, 175 v, 179, 214 v, 237 v, 252 v f, 272 v, 293 v, 305 v, 323, 336 v, 359 v, 377 v, 395 v, 417 v, 435 v, 466 v, 492 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 48-49 v (Sägemühlenholz), 54 f, 69 f, 131 f, 153 f, 195 f, 229-233 (Schachtholz), 278 ff, 309 v ff, 345 f, 405 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 347 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 50 v f, 64 v f, 86 f, 226 ff, 258 v f, 279 v f, 301 f, 319 v ff, 342-343 v, 400 v ff, 424, 459 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 20 v ff, 50 f, 152 v f, 171 f, 245-247 v, 256 ff, 299 f, 401 v f, 459 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 75 v f (Fertigung der Hängenägel), 78 v ff, 93 f (Kontrakt mit dem Lauterberger Bergschmied), 242 v ff (Altenauer Hüttenschmied), 297 v f, 359 f, 416 v f; - Konflikt um Schmiederechte und Mutung einer Bergschmiede mit Erben eines Bergschmieds 106 v ff + 129 ff + 221 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 52 v (Patronenmacherin), 70 f (Bergböttcher), 103 v f (Beilschmied), 309 (Patronenmacherin), 424 f (Bergschmied); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 87 v f (Balgmacher, Holzbedarf), 111 v f (Dachdecker für die Hüttengebäude), 118 v f (Maurermeister und Kalkbrenner), 172 v-174 (Blank- und Sägeschmied), 197 v, 460 v (Seiler), 219 v f, 473 v f (Kunst- und Pochfettmacher), 280-281 v (Hüttenmaurermeister), 473 v (Sattler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 2 v f, 73 v-75 v (Verstärkung der Wasserkunst auf Dorothea, Bericht des Maschinendirektors Hansen), 110 (Bedarf einer Kunst für die Kupferkiesgrube zu Elbingerode), 205 v-207 v, 262 f (Wettermaschine auf Silberner Bär und dafür benötigtes Röhrenholz); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 152 (Reparatur des Altenauer Stuffpochwerks), 127 f, 157 (Hochwasserschäden und erforderliche Neubauten auf Clausthaler Hütte), 212 v-214 v (Hüttenmeisterwohnung auf Andreasberger Hütte); - Einrichtung von Nachzähler-Maschinen auf den Gruben des Andreasberger Reviers 331 v; - Interesse des Kommunion-Bergamts an der im Einseitigen Harz eingesetzten Nachzähler-Maschine oder ‚Stummer Nachzähler‘ 196 v ff; - Mängel einer vom Kunstzimmermeister gefertigten und von einem Kleinschmied reparierten Nachzähler-Maschine 341 v f, 424 v ff; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung von Weilarbeit auf der Dorothea für zwei Montanbeflissene aus Mansfeld 127 v f; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 331 (Kupfer der Lauterberger Hütte für die Clausthaler Münze); - Verkauf von Gusseisenöfen aus der Bergfaktorei an Beamte 257 v ff; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 6 ff (Transport von Materialien der Faktorei auf die Bergwerke), 22 v f (Bergmannstrost und Silberner Bär), 193 f (Kunströsche St. Elisabeth), 304 v f (Neuer Lutter Segen), 308 v, 381 v f (Wassersumpf auf Sophie), 333 f (Samson), 429-433 v (Louise Christiane); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 239 v (Stollensteiger), 492 f (Schießer auf Neues Glückauf); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 3 f, 24, 65 v ff, 115 v f, 261 v f (Wasseraufgang auf Kranich, Herzog Georg Wilhelm, Louise Christiane und Neuer Lutter Segen), 47 f (Abschützen der Kunst auf Drei Könige), 69 v f (Böse Wetter auf Sophie); - Arbeitskräftebedarf 393 f (Aufsicht für die Nachtschicht auf Louise Christiane); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 47 v f (Gedinge auf Josua), 113 v f (Gedinge auf Andreasbergs Glück), 333 v f (Gedinge auf Katharina Neufang), 392 f (Holzgedinge auf dem Grünhirschler Stollen); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 52 v f, 154 v (Lehrgeld für einen Hütteneleven zum Erlernen des Probierens); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 9 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 57-59 (Holzhauer), 141 f, 389 v f (Örtergeld für Hauer auf Andreasbergs Glück und Samson), 270 f (Andreasberger Stadtmusikant und Anläuter), 285 v f (Gesuch eines Clausthaler Stadtmusikanten um Geleuchtgeld), 321 v (Reicherz-Ausschläger), 357 v f (Geleuchtgeld für Anschläger auf Abendröthe), 357 f, 375 v f (Kunstwarten an Feiertagen), 381 f (Stechen von Letten oder Grubenlehm), 420 (Karrenläufer am Neuen Schacht Thurm Rosenhof), 425 v ff (Nachzähler); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 71 ff, 86 v f (Schmelzer und Vorläufer);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 12 v f, 14 v, 20, 24 v f, 112 f, 144 v f, 203, 237 v, 249 v ff, 270 v-272 v, 392, 474 f, 487 f; - Strafgelder der Bergleute kommen den Knappschaften zu Gute 7 v f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 20 f, 78 f (Erläuterung), 271 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 116 f, 370, 482 f; - Kleidung für arme Pochkinder 328 f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 51 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 21 v f (Fuhrknecht), 57, 203 f (Pochjunge), 298 v f + 307 v ff, 334 f, 416 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 13 ff (Weilarbeit für einen 72 Jahre alten Bergmann), 239 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 55 f, 305 v; - Gehaltszulage für den Altenauer Bergchirurgen 460 v f; - Ammenbeisteuer 5 f, 54 v, 245, 466 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 116 f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 112 v f, 310 v-312 v; - Verordnungen zur Verhütung des Diebstahls von Reicherzen auf den Werken 94-95 v und zur Verhütung von Eisen- und Holzdiebstahl 101 v-103 v; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 64 f, 95 v ff, 164-165 v, 269 ff, 334 v-336 v, 417 f (Bergarzt), 488 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 7 (Zinsausfall durch Konkurs eines Fuhrmanns), 263-265 v; - Zinseinnahmen der Hüttenbüchsen für Kapitalanleihen der hannoverschen Kammer 104 v; Kirche und Schulwesen: - Gnadenpension für eine Pastorenwitwe 53 ff; - Zuschuss für den Altenauer Kantor zur Konfirmation der Pochkinder 70 v f; Verschiedenes: - Beschaffung einer neuen Bergfahne und neuer Monturen für die Bergsänger auf Kosten der Knappschaft 49 v f, 403 v f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1757
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 136
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Sieg(is)mund Heinrich Madlung
Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: um 1728
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: nach 1777
Angaben zur Person (1): Beruf: Bergmeister in Konsberg, Norwegen und in Clausthal, 1774-1776 Obergeschworener in Clausthal, ab 1777 Vizeoberbergmeister in Kommunion Diensten
Angaben zur Person (2): Personenname: Johann Carl Hansen
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1778
Angaben zur Person (2): Beruf: 1728-1732 Bergmechanikus, 1732-1778 Maschinendirektor
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
4.6.1774 – 26.11.1774
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 4.6.1774 – 26.11.1774