Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1727
Enthält: 26 Protokolle, 488 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 4 v, 22 f, 34 v, 40 v, 60 f, 64 v, 68 v, 76 v, 110 f, 124 v, 140 v, 150 v, 189 v ff, 214 v ff, 242 f, 254 v, 266 v, 290 f, 318 f, 342 v, 366 v, 386 f, 400 f, 418 v, 426 v, 485 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 5 f, 55 v f, 139 v, 217-218 v, 374 v f; - Landesherrliches Edikt wegen Musizierens in ‚weltlichen Gesellschaften‘ 114 ff; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 117 v ff, 201 v f (Aufbewahrung und Ledereinband der Bergamtsprotokolle), 269 v ff (Amtseinführung eines Hüttenreiters); - Bestellung eines Geschworenen zum Knappschaftsältesten 229 v ff; Berichtswesen: - Brand und Neubau eines großen Kohlen-Schuppens auf Frankenscharrn Hütte 70-75, 118 v-121 v, 182-185, 202 f, 245 v ff; - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 191 v-199 v (Bergmannstrost, Grüner Hirsch, Heinrich Gabriel und Haus Lüneburg), 244 v ff, 294 v f, 356 v f (13 und 19 Lachter Stollen), 247-251 v (St. Margarethe), 274 v-288 (Herzog Christian Ludwig, St. Elisabeth, Dorothea, Juliane Sophie, Haus Hannover, Prinz Friedrich Ludwig), 300 v-306 (Caroline und Neue Benedikte), 358-362 (Spezial-Befahrung der Katharina Neufang), 392 v-395 (Alter Segen und Silbersegen); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 23 f, 44 f, 132-139 + 204 v f (Andreasberger Hüttenschreiber), 178 v f, 334-341 v (Steiger auf Samson), 402 ff, 422-424 (Andreasberger Hüttenmeister), 466 ff (Stollensteiger); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 10 v-12 v, 102 v-106, 200 ff, 306 v ff, 308 v ff, 309 v f (Hüttenschreiber), 382-384 (Andreasberger Bergsekretär), 404 v-406 v, 483 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 25 v-27, 185 f, 233 v-235; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 46 v-51 (Steiger zum Obergeschworenen), 181 ff + 243 v ff + 291 f + 410 v-412 (Steiger zum Einfahrer); - Gesuch von Beamten-Witwen um Gnadengeld oder Gnadenquartal 227 v-229 v, 327 v-330, 376-377 v; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 69 v f, 125 v-128 v, 204 f (Erzschuld auf Anna Eleonore); - Brand eines kleinen Kohlen-Schuppens auf Clausthaler Hütte 147 v f; - Untersuchungskommission zur Klärung von Streitigkeiten mit dem Kommunion-Bergamt 369 v f; - Konflikt zwischen Oberbergmeister und Pochschreiber wegen Beschäftigung freigesetzter Pocharbeiter bei Grabenarbeiten 395-397 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 239 f, 256-257 v (Haftung eines Lauterberger Schichtmeisters für rückständige Zubuße); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 261 v ff (Streit unter Steigern); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 146 v ff (Einstellung des Betriebs der Weinblüte), 373 v ff, 408 f (Aufrichtigkeit und Kupferrose); - Kaution der Gewerken für einen Vorschuss zum Betrieb der Gruben Kupferrose und Aufrichtigkeit 220-222 v, 378-382; - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 364 v (Nassproben der auf Andreasberger Hütte verarbeiteten Schliege); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 42-44 (Albertina und Wilhelmina); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Alter Segen, Braune Lilie, Englische Treue, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophia, Silbersegen, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Schatzkammer, Silberne Lilie, Wennsglückt, Kupferrose, Gnade Gottes, Felicitas, Fünf Bücher Moses, Kobaltgrube, übrige Gruben und lehnschaftliche auf Zubuße bauende Gruben 151-178, - Quartalsschluss Luciae, speziell Prinzessin Louise, Prinzessin Elisabeth, Andreaskreuz, Engelsburg, Sonnenglanz, Lutters Segen, Aufrichtigkeit, Bergbaukassen- und Kämmerei-Kuxe sowie lehnschaftliche auf Zubuße bauende Gruben 427-462; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 3, 42, 83 v, 212 v f, 273 v f, 370; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 235-239 (Fundgrube am Rothenberg bei Altenauer Hütte durch mehrere Bergleute); - Anträge oder Zumutungen von Gewerkschaften zur Ausdehnung der Grubenfelder 312-315 v (Fünf Bücher Moses); - Verlegung der Gruben St. Moritz und Silberburg 86 v-97 v; - Verlegung der Weintraube zur Engelsburg und Neuvermessung der Felder 222 v-227 v; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 7 v-9 v, 111-114, 387-389 v; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 375 ff (Katharina Neufang und Silberburg); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 83 v ff, 211 v ff;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 5 v f, 178 v ff (im Kleinen Clausthal), 66 ff (Gnade Gottes im Polsterthal), 311 ff (Freudenberg), 330-334 (Fundgrube am Rothenberg bei Altenauer Hütte); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 310 v f (Wennsglückt), 327 f (Engelsburg); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 97 v ff (Felicitas), 397 v ff (St. Johannes); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 23 v ff, 115 v f, 148 f, 207 v, 211 f, 409 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen (Unschlitt, Öl, Fetten, Hanf oder Hanfseilen, Leder); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 81 v ff (Pulver); - Erfassung der Materialvorräte und des Inventars der Andreasberger und Lauterberger Gruben 85-86 v; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 41 ff, 80 v ff (Silbersegen), 54-55 v (Weintraube), 129 ff (Jakobsglück), 142-143 v (Neue Benedikte), 145 v ff (St. Elisabeth), 207 v ff (St. Margarethe), 325 v-327 (Heinrich Gabriel), 351 f (Dorothea), 407 v f (Kupferblume); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 141 v f (Gesamtschacht Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig), 295 ff, 350 ff (Thurm Rosenhof), 296 v f (Krone Calenberg), 367 ff, 394 v (Kranich), 389 v-391 v (Drei Könige, Anna Eleonore und Alter Segen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 208 v f (Gegenort auf Felicitas); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 179 v-181 (Haus Braunschweig); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 35 f (Schacht Himmlisches Heer), 62 f (Schacht Anna Eleonore), 145 f (Schacht Haus Israel), 297 ff (Tagesrösche auf Caroline), 319 v ff (Schächte und Lichtloch auf Thurm Rosenhof), 391 v f (Drei Könige), 421 v f (Schacht Weißes Ross); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 2 f (Wetterschacht auf Silberne Lilie), 35 v f (Dietrichsberger, Kathariner und Sophier Wasserlauf), 53 f (Schacht auf Kobaltgrube), 98 v-102 v (Schacht auf Katharina Neufang), 143 v-145 (Schacht auf Caroline), 272-273 v (Lichtloch auf Schulthaler Stollen), 420-421 v (Kunstradstube auf Anna Eleonore), 468-472 (Vortrieb der 100 Lachter Strecke auf Dorothea), 474-483 v (Schacht auf Neue Benedikte); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 62 v f (Wetterschacht auf Zilla), 268-269 v (Englische Treue und St. Elisabeth); - Betrieb der Fahr- und Treib- oder Förder-Schächte 287 ff (Neue Fortuna); Erzaufbereitung: - Anlage neuer Pochwerke im Polsterthal 9 v ff; - Übertragung der Kommunion-Stollen-Pochwerke an das Clausthaler Bergamt 271 ff; - Wiederinbetriebnahme der Pochwerke nach Stillstand bei Wassermangel 401 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 369 f, 465 v; - Umschmelzen von unreinem Brand- oder Münzsilber auf Andreasberger Hütte 45 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 218 v-220, 372 ff (Elbingeroder Kupferkies auf Andreasberger Hütte); Steinbrüche und Schiefergruben: - Gewinnung von Kalksteinen und Lehm für Frankenscharrn Hütte auf Kommunion-Gebiet am Meinersberg 77-80, 199 v f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 255 v f (Holz für Fahrschenkel); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 288-289 v, 357 ff; - Schachtholz aus Kommunion-Forsten für Reparaturen auf Frankenscharrn Stollen 403 ff; - Anfrage des Zellerfelder Bergamts wegen Holzlieferung für Arbeiten am Haupt-Kunstgraben 467 ff; - Administration der Drecksthaler Sägemühle durch Forstbeamte 412-418; - Notata aus der Elbingeroder Forst-Rechnung zur Abgabe von Holz an diverse Abnehmer, auch Handwerker 487-488 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 1 v f, 191 (Ausmauerung des Rosenhofer Kunstgrabens), 24 v ff (Ausmauerung des Feldgrabens), 61 f (Buntenbocker Wasserlauf), 61 v f (Striegel und Gerenne auf altem Wasserlaufer Teich), 115 f (Mönchsthaler Wasserlauf), 130-131 v (Ausmauerung einer Andreasberger Tagesrösche), 191 v (Einzäunung der Dämme des Jägersblecker und Großen Prinzenteichs), 296 f (Polsterberger Wasserlauf), 298 v ff (Dämme auf Johann Friedricher und Wasserlaufer Teich), 349 ff (Anlage eines Sumpfes am Mönchsthaler Wasserlauf im Kommunion-Gebiet), 401 v f (Wasserlauf am Jägersblecker Teich), 462 v ff (Pochwerkgraben für Kommunion-Stollen-Pochwerke), 472-474 (Verstärkung des Dammes am Johann Friedricher Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 322 v-324 v (Graben zur Wasserversorgung der Polsterthaler Pochwerke bei Trockenheit); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Trockenheit, Hochwasser oder Frost 274 f (Pochwerke), 300 f (Altenauer Gruben), 424 f (Rosenhofer Künste), 463 v ff (Wiederinbetriebnahme der Künste auf beiden Zügen); - Inspektion der Teiche und Gräben 65 v f (mehrere Wasserläufe); - Genehmigung für Zellerfelder Bergamt zur Wasserentnahme aus Nassewieser Teich 122 ff, 202 v-204; - Anfrage des Zellerfelder Bergamts wegen Bau eines Teichs am Goslarer Weg auf Clausthaler Territorium 292-294 v, 343-349; - Verstöße gegen die Wasserberechtigung des Bergwerkshaushalts 257 v ff (Vorwurf des Abzapfens von Teich- und Röhrenwasser durch die Kommunion-Bergwerke); - Grabenabdeckung für den Winter 368 f; - Wasservorrat 4, 21, 32 f, 39 f, 57 v f, 64, 67 v, 76, 109 v, 123 v, 140, 149, 186 f, 213, 241 v, 255 v, 264, 289 v, 317, 342, 485; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 12 v-15 v, 232 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 36 v-38, 116-117 v, 258 v-260 v, 468 ff; - Haferankauf und Haferzulagen 267 v f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Mauerung einer Brücke über Pochwerksgraben im Innerstetal 5 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 209-211 (Vermietung einer Andreasberger Bergschmiede); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 44 v f (Bau einiger Pochwerke im Polsterthal); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 6 f (Drei Könige); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 1 f (St. Johannes), 207 f (Kunstwartung auf Kupferrose); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 83 (Wartung der Künste an Feiertagen); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel und Wasseraufgang 51 ff (Gnade Gottes), 146 v ff (Weinblüte), 298 (Prinzessin Amalie), 394 v (Kranich), 420 (Thurm Rosenhof), 462 v (St. Johannes); - Arbeitskräftebedarf 205 v ff (Kunstknecht, Aufrichtigkeit), 464 v ff (Krätzwäscher); - Arbeitsbeschaffung oder Wartegeld für arbeitslose Berg- und Hüttenleute bei Trockenheit 321-322 v, 324 v ff, 351 v-356 v, 472-474; - Beschäftigung freigesetzter Pochjungen auf den Halden 368 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 27 f, 230 v f (Schmelzer und Vorläufer der Andreasberger Hütte), 75 (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter auf St. Elisabeth), 409 v ff (Reicherz-Ausschläger);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 3 ff, 19 v-21, 28-32, 38 ff, 52 ff, 56 v ff, 63 v, 67 f, 75 ff, 106-108 v, 123 f, 139 ff, 148 v, 185 v f, 201 f (Andreasberger Geldbote), 211 (Bergschmiedegeselle), 231 ff, 235, 240 v ff, 251 v-253 v, 262-264, 289 v, 316 ff, 341 v f, 362 v-364 v, 377 v f, 384 ff, 399 f, 407 f, 409, 418, 424 v-426, 484 v; - Zehntvorschuss für Andreasberger Knappschaftskasse 370-372; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 16 v-19, 45 v ff; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 307 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 15 v ff, 239 v ff, 260 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 56 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 406 v f;
- Archivaliensignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1664
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 43
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
3.5.1727 – 25.10.1727
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
02.04.2024, 10:24 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 3.5.1727 – 25.10.1727