Artikel

Kindergartenbesuch und intergenerationale Bildungsmobilität

Erhöht der frühere Besuch des Kindergartens die Bildungsmobilität zwischen Kind und Eltern? Wir nutzen Schweizer Daten, um dieser Frage nachzugehen. Frühschulische Politik wird in der Schweiz auf kantonaler Ebene geregelt, so dass das Kindergartensystem zwischen den Kantonen unterschiedlich reguliert ist. Wir finden Evidenz, dass diejenigen Kantone, in denen das Durchschnittsalter der Kinder im Kindergarten niedriger ist, eine erhöhte intergenerationale Bildungsmobilität aufweisen. Zum gleichen Schluss kommen wir, wenn wir anstelle des Durchschnittsalters den Anteil der Vier- und Fünfjährigen im Kindergarten als erklärende Variable in unserer Untersuchung berücksichtigen. Die Ergebnisse sind robust und auch nach Berücksichtigung der Effekte anderer Einflussgrößen statistisch signifikant und robust.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 3 ; Pages: 121-132 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Analysis of Education
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Distribution: General
Thema
Kindergarten
school entry
education mobility
intergenerational transmission of educational attainment

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bauer, Philipp C.
Riphahn, Regina T.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2010

DOI
doi:10.3790/vjh.79.3.121
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bauer, Philipp C.
  • Riphahn, Regina T.
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)