Artikel
Die deutsche Dateninfrastruktur aus Sicht der empirischen Wirtschaftsforschung
Die Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland ist vielschichtig und wird laufend verbessert. Um jedoch international wettbewerbsfähig zu sein, muss die deutsche Dateninfrastruktur weiterentwickelt werden. Es dient dem Gemeinwohl, wenn es Forschenden ermöglicht wird, auf Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen und diese miteinander zu kombinieren.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 1 ; Pages: 24-28
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Data Collection and Data Estimation Methodology; Computer Programs: General
Publicly Provided Goods: General
National Government Expenditures and Related Policies: Infrastructures; Other Public Investment and Capital Stock
- Thema
-
Wirtschaftsforschung
Forschungsdaten
Datenerhebung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Riphahn, Regina T.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Sciendo
- (wo)
-
Warsaw
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.2478/wd-2023-0011
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Riphahn, Regina T.
- Sciendo
Entstanden
- 2023