Artikel

Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung

Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland brachte für Ostdeutschland im Bildungssektor große Veränderungen. Die Schulstrukturen aus DDR-Zeiten wurden an das westdeutsche System an - gepasst. Zusammen mit der politischen Liberalisierung kann erwartet werden, dass sich die Karriere - chancen allgemein als auch in der Bildung erhöhen. Die Frage ist, ob sich die Weitergabe der Schulbildung von Eltern auf Kinder (Bildungsmobilität) durch den Austausch des Bildungssystems in Ostdeutschland verändert – und an Westdeutschland angepasst – hat. Der Ausgangszustand im Jahr 1991 zeigt die Bil dungs - mobilität in Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung. Die anschließend aufgezeigte Veränderung in der Bildungsmobilität stellt die Anpassung der Ostdeutschen an das neue Bildungssystem dar. Es zeigt sich, dass sich die Bildungsmobilitätsraten nur langsam an das westdeutsche System annähern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 18 ; Year: 2011 ; Issue: 6 ; Pages: 7-13 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Klassifikation
Wirtschaft
Analysis of Education
Thema
Bildung
Bildungswesen
Schule
Nationale Einheit
Anpassung
Neue Bundesländer
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Riphahn, Regina T.
Trübswetter, Parvati
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Riphahn, Regina T.
  • Trübswetter, Parvati
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)