Statuette (Rundbild)

Sitzfigur des vergöttlichten Imhotep mit Papyrusrolle

Imhotep war Baumeister und Arzt unter König Djoser (um 2700 v. Chr.). Seine architektonischen Leistungen sind in der Stufenmastaba in Sakkara, dem Vorläufer der späteren Pyramiden, bis heute sichtbar. Dagegen haben sich seine medizinischen Schriften im Original nicht erhalten, sondern sind nur durch Hinweise in der späteren altägyptischen Literatur bekannt, die sich auf seine innovativen Heilmethoden berufen. Die Tradierung seines Wissens führte schon bald nach seinem Tod zur Legendenbildung, bei der ihm fälschlicherweise auch die Erfindung der Hieroglyphenschrift und der Mumifizierung zugeschrieben wurde. Spätestens ab dem Neuen Reich (1550-1070 v. Chr.) wurde er sogar als Heiliger verehrt und kam damit in seiner Bedeutung den Volksgöttern wie beispielsweise Bes gleich. Imhotep wird stets kahlköpfig mit eng anliegender Kappe wie der Weisheitsgott Ptah dargestellt, stehend oder sitzend mit zusammengerollter oder geöffneter Papyrusrolle, die seine Schriften symbolisieren soll. Seine wirkmächtigen Statuetten wurden in Tempel gestiftet oder im privaten Bereich hoher Beamter aufgestellt. (O. Zorn)

Halbprofilansicht | Fotograf*in: Margarete Büsing

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 15428
Maße
Gewicht: 600,08 g
Höhe x Breite x Tiefe: 13 x 4,5 x 9,5 cm
Höhe: 13 cm (lt. Inv.)
Material/Technik
Bronze (Material / Metall)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Provenienz unbekannt

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette (Rundbild)

Ähnliche Objekte (12)