Figurengruppe
Die drei Parzen
Beschreibung aus Auktionskatalog Böhler 1937:Parzengruppe. Auf rosaviolettem Wolkensockel sitzen außen Klotho und Lachesis mit Spinnenrocken und Faden, zwischen den beiden Atropos, im Begriff, den Faden mit der Schere durchzuschneiden. Vor Atropos kniet ein Putto, der flehend die Hände erhebt, hinter ihr liegt ein zweiter mit einem Korb voller bunter Blumen, ein dritter, der seine Tränen mit einem Tuch trocknet, beugt sich über einen Folianten mit der Inschrift „Oh ihr Parzen halt den Faden, hört mit eurem Spinnen auf“. Die Göttinnen tragen goldene Zackenkronen. Ihre weißen Gewänder sind mit Streublumen in Purpur und Blau bzw. mit goldenen Streifen und Rosetten gemustert. Linker Fuß der Lachesis, linker Arm der Klotho gekittet, linker Daumen der Lachesis beschädigt. Frankenthal, um 1760-65. Modell von Conrad Linck. Marke: blaues CT-Monogramm mit Kurhut und AB. Das Stück wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur frag,entiert geborgen werden. MAKR
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
HF 454
- Measurements
-
Höhe: 24 cm
- Material/Technique
-
Porzellan, glasiert und staffiert
- Classification
-
Figurengruppe (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Konrad Linck (1730-1793), Bildhauer*in
Frankenthaler Porzellanmanufaktur (1755-1800), Hersteller*in
- (where)
-
Frankenthal
- (when)
-
um 1765
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figurengruppe
Associated
- Konrad Linck (1730-1793), Bildhauer*in
- Frankenthaler Porzellanmanufaktur (1755-1800), Hersteller*in
Time of origin
- um 1765