Architektur

Lageansicht Ortsseite mit Aufgang

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Neunter Band: Kreis Karlsruhe; Fünfte Abteilung: Amtsbezirk Karlsruhe Land (1937); Das Patronat wurde 1291 vom Kloster Weißenburg dem Markgrafen Hermann VII. von Baden verliehen. Erwähnung der Pfarrkirche 1390, eines neuen, der Jungfrau Maria und dem hl. Wendelin geweihten Altars 1394. Im Jahr 1488 besaß das Kollegiatstift Baden das Patronat, 1574 Markgraf Karl. Die Kirche war 1507 dem Erzengel Michel geweiht. Lage: Südlich vom Ort hochgelegen an der Kirchstrasse. Spitzbogiger Zugang durch die Kirchhofsmauer; im Schlußstein zum Teil verwittertes Wappen. Der älteste Bauteil ist der erhaltene Kern des romanischen, östlichen Chorturms (13. Jh.) mit rundbogiger Zugangsöffnung zum Langhausdachstuhl. Glockenstube gothisch. Sie südlich an den Turm angebaute Sakristei dürfte im Kern ebenfalls dem 13. Jh. angehören. 1473 laut Inschriften über den Portalen Neubau des Langhauses nach Abbruch des romanischen; beide Dachanfälle an der Westseite des Turmes noch erkennbar. Turm in den "Franzosenkriegen" ziemlich in Abgang geraten, repariert. 1889 Verlängerung des Langhauses um 5.50 m und Aufführung einer neuen Westfassade. Chorturm. Quadratisch. Mächtiger, abgetreppter Strebepfeiler (15. Jh.) an der Nordostecke. Im heutigen Langhausdachboden ist die in sorgfältigem Quadermauerwerk ausgeführte Zugangsöffnung zum Turm erhalten. Die kräftigen Kämpferplatten des halbrunden Sturzes sind an der Vorkragung oben abgeschrägt. Auf der Südseite der westlichen Turmwand ist der romanische Dachanfall, der ein in üblicher Weise kaum über die Turmbreite hinausgehendes Langhaus voraussetzt, und der um 3/4 m weiter nach außen liegende gotische Dachanfall erkennbar. Innenmaß des Turms im Obergeschoß 4,25 m. Im zweiten Obergeschoß drei Schlitzfenster

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Michael (Pfinztal)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
1473
(Beschreibung)
Gotisch (Barock überarbeitet)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 1473

Ähnliche Objekte (12)