Gefäß
Becher in Form des Blauen Lotus
Obwohl die Außenseite dieses dünnwandigen Alabaster-Bechers durch kein weiteres Dekor gegliedert ist, kann dennoch mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich hierbei um einen Kelch in Form einer offenen Lotusblüte handelt. Es ist überliefert, dass August Kestner am 11. Januar 1828 mit Freunden in Rom mit diesem Becher, gefüllt mit „selbstbereitetem Bischof“ – die damals beliebte Variante des heutigen Sangrias –, auf den 75. Geburtstag, den letzten seiner Mutter Charlotte Kestner, geb. Buff, anstieß. (CEL)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Ägyptische Kunst
- Inventarnummer
-
1886
- Maße
-
Höhe: 13,6 cm, Durchmesser: 7,7 cm
- Material/Technik
-
Alabaster
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Loeben, Christian E. - Kappel, Sven, 2009: Die Pflanzen im altägyptischen Garten, Rahden/Westf., 121 Nr. 147
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, Nr. I.3
- Bezug (was)
-
Becher
Alabaster
Lotus
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Altes Ägypten
- (wann)
-
1550-1292 v. Chr.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Rom
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß
Beteiligte
Entstanden
- 1550-1292 v. Chr.