Bestand

200,149/Familienarchiv Huber (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 200,149/Familienarchiv Huber


Familienbiographische Hinweise

Die Familie Huber, Bielefeld, hat mehrere Mitglieder, die für Bielefelds wirtschaftliche Stadtgeschichte und die wissenschaftliche Entwicklung der Lehre und des Lernens Bedeutung haben.

Ludwig Huber (geb. 6. November 1826; gest. 5. Dezember 1905) war von 1857 bis 1881 Bürgermeister in Bielefeld.

Wilhelm Huber (17. Januar 1869; gest. 12. Februar 1941) war von 1901 bis 1919 Teilhaber der Firma A. W. Kisker in Bielefeld. Anschließend bis 1937 war er Vorstandsmitglied der Bielefelder Aktiengesellschaft für Mechanische Weberei. Seine im Bestand überlieferten Tagebücher führte er von 1919 bis 1941.

Ludwig Huber (geb. 24. April 1937; gest. 11. Mai 2019) wurde als Sohn von Theodor Huber und seiner Frau Ursula Huber geb. Levin als Urenkel des früheren Bielefelder Bürgermeisters Ludwig Huber und als Enkel des Kaufmanns Wilhelm Huber in Bielefeld geboren. Sein erstes Jahr lebte er in Göttingen, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Bielefeld. Näheres zu seinem späteren Leben und Wirken, besonders für das Oberstufenkolleg Bielefeld, ist unter wikipedia.de und wissenschaftlichen Foren im Internet zu lesen.


Bestandsgeschichte

Es handelt sich hierbei um einen Teilnachlass der Familie Huber, der einige Monate nach dem Tod des Professor Dr. Dr. h. c. Ludwig Huber (1937-2019) dem Stadtarchiv Bielefeld am 20. November 2019 als Schenkung übergeben wurde. Bekannte Bielefelder Namen sind in den Stammbäumen und anderen genealogischen Unterlagen zu lesen, u. a. Delius, Kisker, Bertelsmann, van Laer.

Der Bestand besteht im Wesentlichen aus 13 Tagebüchern von Wilhelm Huber (1869-1941), 9 Alben mit Familienfotos und sonstigen familiengeschichtlich interessanten Dokumenten.

Die Fotoalben können als Foto-Chronik einer Familie betrachtet werden. Die ausführlichen genealogischen Dokumente werden durch die Fotos veranschaulicht. Sie zeigen die Ahnenreihe der Vorfahren und die ersten 23 Lebensjahre des späteren Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Huber (1937-2019). Deutlich wird dabei eine umfassende Allgemeinbildung auf allen Ebenen (Wanderungen, Musikerziehung u. a.).

Die Tagebücher von Wilhelm Huber (geb. 17. Januar 1869; gest. 1941) entstanden nach dem Ersten Weltkrieg in der jungen Weimarer Republik. Sie beleuchten bis zu seinem Tod 1941 die Geschehnisse während der Inflationszeit, der großen Armut und Arbeitslosigkeit, dem Beginn des Nationalsozialismus bis in den Zweiten Weltkrieg aus Sicht eines Kaufmanns und Fabrikanten.

Als Beispiel für Informationen zur Inflationszeit sind die eingeklebten abgestempelten Briefmarken zu nennen, unter denen Wilhelm Huber das jeweilig gültige Porto für Fernbrief und Stadtbrief vermerkte.
Auch die Eintragungen zur Politik sind ein besonderes Zeitzeugnis in diesen Tagebüchern.
Abgegeben wurden diese Tagebücher in einer abgegriffenen Ledertasche mit dem Hinweis, dass diese zusammengehören und in der Familie bleiben sollten, wenn denn Interesse seitens der Enkel bestünde (siehe auch Eintrag beim 1. Tagebuch: Bestand 200,149/Familienarchiv Huber, Nr. 18).

Die laufenden Nummern 1 bis 30 des Bestands wurden von der Archivarin Hildegard Kuhlemann 2019 verzeichnet und klassifiziert. Die nachfolgenden Nummern bis Nummer 87 wurden im August 2023 von Praktikant Jonathan Thiessen verzeichnet.


Hinweise zur Benutzung

- Archivalienbestellungen: Bestand 200,149/FamArch Huber
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StArchBI), Bestand 200,149/Familienarchiv Huber


Literatur

- Aufzeichnungen aus dem Leben von Marie Huber geb. Kisker 27. Juli 1841 – 23. April 1922, (Bielefeld nach 1921)
- Coesfeld, Adolf, Geschichte der Stadt Bielefeld in den letzten 24 Jahren von 1857-1881. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet, Bielefeld 1881
- Hofmann, Wolfgang, Die Bielefelder Stadtverordneten. Ein Beitrag zu bürgerlicher Selbstverwaltung und sozialem Wandel 1850-1914, Lübeck/Hamburg 1964
- Huber, Fritz, Chronik der Familie Huber, Berlin/Münster 1910
- Rath, Jochen, 6. November 1826: Bielefelds 1. Oberbürgermeister Ludwig Huber wird geboren, online-Ressource-2019 (https://historischer-rueckklick-bielefeld.com/2019/11/01/01112019/)


Dr. Jochen Rath
Archivdirektor
Bielefeld, Oktober 2020

Reference number of holding
200,149/FamArchiv Huber

Context
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Familienarchive und Nachlässe

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)