Bestand

200,162/Familienarchiv Haubrock (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 200,162/Familienarchiv Haubrock


Biographische Hinweise

Ferdinand Haubrock wurde am 11. Februar 1869 in Schnee/Kreis Hörde als Sohn des Bergmanns Heinrich Haubrock und der Henriette Haubrock geb. Cremer geboren. Am 24. März 1893 heiratete er in Brackwede Johanne Karoline Emilie Gartemann, die am 19. Juni 1867 ebendort geboren worden war. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, die alle in Brackwede geboren wurden: Am 22. Februar 1894 kam Henriette Juliane Emilie ("Mimy") Haubrock zur Welt, am 19. Juni 1896 Hermann Wilhelm Paul Haubrock, am 26. Februar 1902 Johanne Clara Elsa Haubrock und schließlich am 2. Oktober 1905 Anna Lina Gerta ("Grete") Haubrock, die bereits am 17. Januar 1906 starb.

Ferdinand Haubrock besuchte die Maschinenbaschule in Dortmund und war vom 10. November 1884 bis 10. Oktober 1885 als technischer Zeichner bei der Maschinenfabrik Jul. Soeding & v.d. Heyde in Hoerde/Westf. beschäftigt. Ab 1886 besuchte er den Werkmeisterschüler-Verband in Dortmund. Vom 1. April 1899 bis zu seiner Pensionierung arbeitete Ferdinand Haubrock bei der Firma K. & Th. Möller bzw. bei dessen Nachfolgebetrieb Betrieb der K. & Th. Möller´schen Eisengiesserei A. Baumgarte in Brackwede, zuletzt als Oberingenieur. Im Rahmen dieser Tätigkeit unternahm er Reisen nach Süd-West-Afrika und Chile. Am 4. Februar 1953 verstarb Ferdinand Haubrock in Brackwede.

Emilie ("Mimy") Haubrock besuchte von 1900 bis 1902 die Bürgerschule Brackwede, danach bis 1904 die Stiftische evangelische höhere Mädchenschule und von 1904 bis 1911 die Kaiserin Auguste Victoria-Schule. 1913 verließ sie das Städtische Seminar zur Ausbildung technischer Lehrerinnen der Stadt Bielefeld mit einem Abschluss als Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin. Seit 1. April 1914 bekleidete Emilie Haubrock eine Schulstelle an der Volksschule Halle i.W., wurde aber zum 1. September 1921 aufgrund ihrer Eheschließung mit Johannes Schütter aus dem Schuldienst entlassen. Das Ehepaar Schütter hatte drei Kinder: Hans, Sigrid und Wolfgang Schütter. Emilie Schütter geb. Haubrock starb 1936 in Halle. Ihre Tochter Sigrid Schütter (geb. am 27. Februar 1924 in Bielefeld) war als Ärztin in Bielefeld tätig.

Paul Haubrock nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Von 1915 an verbrachte er mehrer Jahre im Kriegsgefangenenlager Daurija in Sibirien. Nach diesem Erlebnis hielt er Vorträge über die Beziehung zwischen den Deutschen und den Russen. Ab dem Wintersemester 1919/20 besuchte Paul Haubrock die Universität Jena. 1923 heiratete er Trudel Schulz, mit der er zwei Kinder (Katrin und Jürgen Haubrock, der zeitweise Mitglied der Französischen Fremdenlegion war) hatte. Paul Haubrock starb am 17. Dezember 1959 in Minden/Westf.

Elsa Haubrock trat am 1. Mai 1935 in das Deutsche Rote Kreuz Brackwede ein. Dort wurde sie zur Dienstgruppenleiterin befördert (Datum unbekannt). Am 5. September 1938 wurde Elsa Haubrock zur DRK-Wachtführerin befördert, am 9. November 1941 zur DRK-Hauptführerin und schließlich
am 1. April 1943 zur Bereitschaftsdienstleiterin. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Elsa Haubrock weiter für das Deutsche Rote Kreuz, wurde ab 1962 ehrenamtlich zur Leiterin der Frauenarbeit bestellt und ging 1963 (?) in den Ruhestand. Elsa Haubrock starb am 20. Dezember 1985 in Gadderbaum. Zeit ihres Lebens bewohnte sie das Elternhaus Gütersloher Str. 146 in Brackwede, in das die Familie am 23. April 1903 eingezogen war.


Bestandsgeschichte

Der Bestand entstammt einer Gesamtüberlieferung zur Familie Ferdinand Haubrock, die chronologisch sortiert worden war. Diese Sammlung wurde am 27. April 2022 von Birgit Schmitz aus Essen-Bergerhausen als Schenkung an das Stadtarchiv Bielefeld übergeben. Da sich neben dem Familienarchiv Haubrock auch bedeutende Unterlagen zur DRK-Ortsgruppe Bielefeld und zur Firma K. & Th. Möller in Brackwede befanden, wurden die Unterlagen bei der Verzeichnung eher unter thematischen als chronologischen Gesichtspunkten betrachtet und folgenden drei Beständen zugewiesen:

- Bestand 200,162/Familienarchiv Haubrock
- Bestand 210,72/K. & Th. Möller, Brackwede
- Bestand 270,56/DRK-Ortsgruppe Bielefeld.

Fotos sind, sofern sie Bestandteil eines Schreibens waren, bei diesem belassen worden. Leere Briefumschläge liegen immer oben auf den Schreiben, die sie enthalten haben.


Hinweise zur Benutzung

Archivalienbestellung: Bestand 200,162/Familienarchiv Haubrock, Nr. #
Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StArchBI), Bestand 200,162/Familienarchiv Haubrock, Nr. #


Heino Siemens
Archiv-Fachangestellter
14. November 2022

Bestandssignatur
200,162/FamArchiv Haubrock

Kontext
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Familienarchive und Nachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)