Waffen

Hieronymus Borstorffer und Caspar Spät, Pulverflasche, 1635–1637

Pulverflaschen dienen der Aufbewahrung des Schießpulvers, das zum Abfeuern einer Schusswaffe benötigt wird. Diese Pulverflasche hat einen länglichen, vierkantigen Körper aus Bein; sie ist mit dunkel intarsiertem Schweifwerk und Vierpässen mit Blumenmustern geschmückt. Die Montierung aus vergoldetem Eisen zeigt Frucht- und Blumenornamente, am Ausschüttrohr findet sich ein stilisierter Lorbeerzweig. Wie die zugehörige Radschlossbüchse ist auch diese Pulverflasche ein Gemeinschaftsproduktion des Büchsenschäfters Hieronymus Borstorffer sowie des Graveurs und Eisenschneiders Caspar Spät. Die beiden Meister stellten zwischen 1635 und 1637 in München gemeinsam Waffen her. [Matthias Ohm]

Material/Technik
Eisen, Holz, Bein
Maße
H. 19,8 cm, B. 8,6 cm, T. 2,9 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
B 115-1
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Waffe
Rüstkammer
Pulverflasche

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
(wann)
1635-1637
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Waffen

Entstanden

  • 1635-1637

Ähnliche Objekte (12)