Waffen

Hieronymus Borstorffer und Caspar Spät, Radschlossbüchse, 1635–1637

Der Schaft der Radschlossbüchse ist vollständig mit Bein furniert, in das schwarzes Holz oder schwarz gefärbtes Bein intarsiert wurde. Der Dekor zeigt Schweifwerkmuster und Vierpässe. Auf der Kolbenklappe und am Bügel findet sich reicher Eisenschnittdekor in Form von symmetrischen Ranken, Blumen und Früchten. Die Büchse wurde von zwei Meistern gefertigt: Hieronymus Borstorffer, dessen Monogramm sich auf der Schwanzschraube findet, fertigte den Schaft. Die eisernen Teile der Waffe stammen vermutlich vom Graveur und Eisenschneider Caspar Spät. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kam diese Waffe als Geschenk in die Stuttgarter Rüstkammer. Prosper Ferdinand Landgraf von Fürstenberg, Feldzeugmeister des Schwäbischen Kreises, verehrte das Gewehr dem württembergischen Herzog. [Matthias Ohm]

Material/Technik
Eisen, Holz, Bein, Messing
Maße
L. 126,0 cm, Kaliber 11,0 mm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
B 105-2
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Waffe
Schusswaffe
Rüstkammer

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
(wann)
1635-1637
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Waffen

Entstanden

  • 1635-1637

Ähnliche Objekte (12)