Waffen

Maske des „Stiers von Ilsfeld“, Mitte des 16. Jahrhunderts (?)

Diese Maske soll einst der „Stier von Ilsfeld“ getragen haben, ein Räuber und vermeintlicher Massenmörder des 16. Jahrhunderts. Über sein Leben ist nur wenig bekannt: Er wurde um 1535 geboren, fünf Jahre später wanderte sein Vater nach Ilsfeld im Landkreis Heilbronn ein. Die Quellen berichten lediglich über einen Mord, den der „Stier von Ilsfeld“ 1565 in Großbottwar-Winzerhausen beging. Er wurde gefasst und im Dezember 1572 in Gemmingen hingerichtet. Neun Schutz- und Schusswaffen, die dem „Stier von Ilsfeld“ gehört haben sollen, wurden in der Stuttgarter Rüstkammer aufbewahrt, wie eine Beschreibung der Stadt von 1736 mitteilt. Sieben dieser Waffen – ein halber Brustpanzer, zwei Oberschenkelschützer und vier Büchsen – sind heute verloren. Dagegen blieben zwei eiserne Masken erhalten, die große Öffnungen für Augen, Nase und Mund sowie weitere kleinere Luftlöcher haben. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellgelb 30
Maße
H. 21,0 cm, B. 18,0 cm, T. 6,5 cm
Material/Technik
Eisen

Bezug (was)
Waffe
Maske
Rüstkammer

Ereignis
Herstellung
(wann)
1540-1560
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Waffen

Beteiligte

Entstanden

  • 1540-1560

Ähnliche Objekte (12)