Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Emden", Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer SMS "EMDEN" (I), Schwesterschiff: "DRESDEN" (I); Bauwerft: Kaiserliche Werft, Danzig, Stapellauf 26.5.1908, Indienststellung 1.4.1910; Abmessung: Länge ü.a. 118,3 m (Kwl 117,9 m), Breite 13,5 m, Tiefgang 5,54 m, Wasserverdrängung max. 4268 t; Antrieb: 12 Marine-Wasserrohrkessel, 2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschinen 16350 Psi (12025 Kw), 2 Schrauben mit 23,5 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 8 Schnellladekanonen 5,2 cm; 2 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Für die als Auslandskreuzer gebaute "EMDEN" erfolgte unmittelbar nach Indienststellung die Eingliederung in das in Ostasien stationierte Kreuzergeschwader. Am 12.4.1910 verließ das Schiff Kiel zur Reise nach Ostasien. Diese ging nicht wie üblich durch den Suez, sondern aus Repräsentationsgründen um Südamerika herum. Nach Anlaufen verschiedener südamerikanischer Häfen begann am 24.6.1910 die Überquerung des Pazifiks. Am 22.7. traf "EMDEN" dann in Apia auf Samoa mit dem Kreuzergeschwader zusammen. In den nächsten Jahren folgten Reisen durch die ostasiatischen, chinesischen und japanischen Gewässer, Besuche verschiedener Häfen sowie der deutschen Schutzgebiete. Nach Kriegsausbruch Anfang August 1914 führte sie erfolgreich Kreuzerkrieg im Indischen Ozean. Unter anderem versenkte sie mehrere Handels- sowie auch Kriegsschiffe, zerstörte britische Versorgungseinrichtungen und auch die wichtige Funkstation in Port Refuge auf den Cocos-Inseln. Allerdings konnte diese kurz zuvor noch einen Funkspruch absetzen und den britische Kriegsschiffe auffingen. Der australische Kleine Kreuzer "SYDNEY" setzte sofort seinen Kurs nach dort ab und traf auf die "EMDEN". Es kam zu einem Artilleriegefecht, in dessen Verlauf die artilleristisch stark überlegene "SYDNEY" die "EMDEN" zusammenschoss. Ihr Kommandant setzte daraufhin das Schiff auf die Klippen vor der Insel Nord-Keeling. Der sich bei Gefechtsbeginn noch an Land befindliche Landungszug konnte nicht mehr an Bord zurückkehren, besetzte einen im Hafen liegenden Schoner und begann, sich in die Heimat durchzuschlagen. Sie erreichten die mit Deutschland verbündete Türkei und trafen Pfingsten 1915 in Konstantinopel ein. (Album 188-63)

DE-MUS-076111, Album 188-63 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-63
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. M. Was: S.M. Kleiner Kreuzer Emden am 9.11.14 im indischen Ozean vernichtet
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 34 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 67-70)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)