Dirham (Kupfermünze)
Dirham (Kupfermünze)
Geprägte Kupfermünze. Es handelt sich um den Kupferdirham des artuqidischen Herrschers Nadschm ad-Din Alpi, der von 1152 bis 1176 regierte. Auf der Vorderseite der Münze sind zwei einander zugewandte Herrscherporträts nach dem Vorbild des seleukidischen Königs Antiochus VII. aus dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert dargestellt. Die Rückseite zeigt nach dem Vorbild byzantinischer Münzen die Krönung des Kaisers Romanos III. (1028-34) durch die Gottesmutter. Als Münzstätte gilt die Stadt Mardin (Türkei); das Prägedatum fehlt. Als Dirham werden meist islamische Silber-, aber auch Kupfermünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der griechischen Münz- und Gewichtseinheit Drachme ab.
- Location
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I. 1989.20
- Measurements
-
Durchmesser: 3,3 cm
Gewicht: 16,34 g
- Material/Technique
-
Kupfer, geprägt
- Classification
-
Metall
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herkunft (Allgemein): Dschazira
Herkunft (Allgemein): Irak
Herkunft (Allgemein): Syrien
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (when)
-
1152 - 1176
- Rights
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dirham (Kupfermünze)
Time of origin
- 1152 - 1176